Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Materietheorie im arabischen und lateinischen Mittelalter

verfasst von : Jost Weyer

Erschienen in: Geschichte der Chemie Band 1 – Altertum, Mittelalter, 16. bis 18. Jahrhundert

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Transmutation. Problem der stofflichen Umwandlung. Lehre von den kleinsten natürlichen Teilchen. Schwefel-Quecksilber-Theorie. Atomtheorie.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zur Kulturgeschichte von Rom und Byzanz Abschn. 4.​1, zur Kulturgeschichte des Islam Abschn. 7.​1.
 
2
Zur Kulturgeschichte der Renaissance Abschn. 13.​1.
 
3
Kinder, Hermann und Hilgemann, Werner (Hrsg.): dtv‐Atlas zur Weltgeschichte. Karten und chronologischer Abriß. Bd. 1. Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution. München 1964.
 
4
Rice, David Talbot (Hrsg.): Morgen des Abendlandes. Von der Antike bis zum Mittelalter (= Knaurs Große Kulturen in Farbe). München und Zürich 1965.
 
5
Evans, Joan (Hrsg.): Blüte des Mittelalters (= Knaurs Große Kulturen in Farbe). München und Zürich 1966.
 
6
Kap. 2.
 
7
Kap. 3.
 
8
Abschn. 6.​3 und 6.​6.
 
9
Zur Materietheorie der sich daran anschließenden Epoche Kap. 15.
 
10
Weitere Informationen zur Elementenlehre von Aristoteles Abschn. 3.​53.​63.​73.​83.​9, 3.​10 und 3.​11.
 
11
Abschn. 7.​9 und 9.​9.
 
12
Abschn. 3.​9.
 
13
Abschn. 3.​9.
 
14
Abb. 8.1.
 
15
Administrative und politische Aufgaben und Ämter, Leibarzt einiger Herrscher. Philosophisches Hauptwerk: „Kitāb aš‐Šifā’“ (Buch der Heilung [von der Unwissenheit]); medizinisches Hauptwerk: „Qānūn fī’ṭ‐ṭibb“, latein. „Canon medicinae“ (Kanon der Medizin). Dictionary of Scientific Biography Hrsg. von Charles Coulston Gillispie. Bd. 15. New York 1978, S. 494–501. – The Encyclopedia of Islam. Neuaufl. Bd. 3. Leiden und London 1971, S. 941–947.
 
16
Studium der Rechtswissenschaft und Medizin, Ämter unter den Almohaden‐Herrschern Abū Ya‘qūb Yūsuf und Ya‘qūb ibn Yūsuf al‐Manṣūr, Kadi von Sevilla (1169) und von Córdoba (1171), Leibarzt von al‐Manṣūr in Marrakesch (1182), zeitweise Verbot seiner philosophischen Schriften (1195). – Dictionary, Fußnote 6, Bd. 12, 1975, S. 1–9. – Encyclopedia, Fußnote 15, Bd. 3, 1971, S. 909–921.
 
17
Zu seiner Biografie Abschn. 9.​10.
 
18
Abschn. 8.3.
 
19
Zu seiner Biografie Abschn. 9.​9.
 
20
Abschn. 15.​5.
 
21
Abschn. 5.10 (Bd. 2).
 
22
Maier, Anneliese: Die Struktur der materiellen Substanz. In: An der Grenze von Scholastik und Naturwissenschaft (= Studien zur Naturphilosophie der Spätscholastik. Bd. 3). 2. Aufl. Rom 1951, S. 1–140.
 
23
Dijksterhuis, Eduard Jan: Die Mechanisierung des Weltbildes. Berlin, Göttingen und Heidelberg 1956, S. 226–231.
 
24
Multhauf, Robert P.: The Origins of Chemistry. London 1966, S. 149–151.
 
25
Näheres zur Materietheorie von Sennert und Gassendi Abschn. 15.​5.
 
26
Maier, Annliese: Kontinuum, Minima und aktuell Unendliches. In: Die Vorläufer Galileis im 14. Jahrhundert (= Studien zur Naturphilosophie der Spätscholastik. Bd. 1). Rom 1949, S. 154–215, hier S. 179–196.
 
27
van Melsen, A. G. M.: Atom gestern und heute – Die Geschichte des Atombegriffs von der Antike bis zur Gegenwart. Freiburg und München 1957, S. 87–104.
 
28
Dijksterhuis, Fußnote 23, S. 231–232.
 
29
Abb. 8.2.
 
30
Weisser, Ursula: Das „Buch über das Geheimnis der Schöpfung“ von Pseudo‐Apollonius von Tyana (= Ars Medica. Abt. 3, Bd. 1). Berlin und New York 1980.
 
31
Weitere Informationen zum Inhalt dieses Werks Abschn. 4.​8.
 
32
Abschn. 3.​12.
 
33
Abschn. 6.​3.
 
34
Abschn. 1.​14.
 
35
Abschn. 7.​6.
 
36
Dieterici, Friedrich (Hrsg.): Die Philosophie bei den Arabern im X. Jahrhundert n. Chr. – Bd. 5. Die Naturanschauung und Naturphilosophie der Araber im zehnten Jahrhundert. Berlin 1861. – Bd. 13. Die Abhandlungen der Ichwân es‐Safâ in Auswahl. Leipzig 1883.
 
37
Weitere Informationen zum Inhalt dieses Werkes Abschn. 4.​8.
 
38
Holmyard, E. J. und Mandeville, D. C. (Hrsg.): Avicennae de congelatione et conglutinatione lapidum, Being Sections of the Kitâb al‐Shifâ’. Paris 1927.
 
39
Näheres hierzu Abschn. 7.​9 und 8.2.
 
40
Albertus Magnus: De Mineralibus. In: B. Alberti Magni Opera Omnia. Hrsg. von Auguste und Aemile Borgnet. Bd. 5. Paris 1890, S. 1–116.
 
41
Albertus Magnus: Book of Minerals. Hrsg. von Dorothy Wyckoff. Oxford 1967.
 
42
Näheres zum Inhalt dieses Werkes Abschn. 4.​11.
 
43
Bartholomaeus Anglicus: Bartholomaei Anglici De genuinis rerum coelestium, terrestrium et inferarum proprietatibus Libri XVIII. Frankfurt am Main 1601. – Nachdr. Frankfurt am Main 1964.
 
44
Vinzenz von Beauvais: Vincentii Burgundi … Speculum quadruplex, naturale, doctrinale, morale, historiale. Douai 1524. – Nachdr. Speculum naturale. Graz 1964.
 
45
Näheres zum Inhalt dieser beiden Enzyklopädien Abschn. 4.​8.
 
46
Newman, William R.: The „Summa perfectionis“ of Pseudo‐Geber. A Critical Edition, Translation and Study (= Collection de travaux de l’Académie Internationale d’Histoire des Sciences. Bd. 35). Leiden u. a. 1991.
 
47
Darmstaedter, Ernst: Die Alchemie des Geber. Berlin 1922.
 
48
Zur Elementenlehre von Empedokles Abschn. 2.​8.
 
49
Newman, Fußnote 46, S. 143–192.
 
50
Näheres zu Geber latinus und zu seinem Werk „Summa perfectionis“ Abschn. 9.​6.
 
51
Zur Drei‐Prinzipien‐Lehre von Paracelsus Abschn. 15.​3.
 
52
Näheres zur Atomtheorie von Leukipp und Demokrit Abschn. 2.​10.
 
53
Näheres zur indischen Atomtheorie Abschn. 6.​6.
 
54
Zur Biographie von ar‐Rāzī und zu seinen alchemischen Werken Abschn. 7.​7.
 
55
Abschn. 15.​5.
 
56
Lasswitz, Kurd: Geschichte der Atomistik vom Mittelalter bis Newton. Bd. 1. Die Erneuerung der Korpuskulartheorie. Leipzig und Hamburg 1890.
 
57
Pines, Salomon: Beiträge zur islamischen Atomenlehre. Berlin 1936.
 
58
Levey, Martin: Studies in the Development of Atomic Theory. Chymia 7 (1961), 40–56.
 
Metadaten
Titel
Materietheorie im arabischen und lateinischen Mittelalter
verfasst von
Jost Weyer
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55798-3_8

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.