Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

§ 4 Anwendungsfelder der Fernbehandlung und Abgrenzungskriterien

verfasst von : Jonas Siglmüller

Erschienen in: Rechtsfragen der Fernbehandlung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Für eine differenzierte Beleuchtung der Rechtsfragen der Fernbehandlung sind zunächst die umfangreichen praktischen Anwendungsfelder für den Einsatz von Telemedizin im unmittelbaren Behandlungsverhältnis herauszuarbeiten und abzugrenzen, um an späterer Stelle darauf referenzieren zu können. Im Gegensatz zur Telemedizin haben sich noch keine Fallgruppen in der Literatur herausgebildet; da die Fernbehandlung eine qualifizierte Form der Telemedizin ist, kann nicht ohne weiteres auf diese zurückgegriffen werden, sodass vorliegend eine eigene Übersicht über die in Betracht kommenden Anwendungsfelder der Fernbehandlung gegeben werden soll. Dabei werden bereits praktizierte und darüber hinaus auch denkbare Einsatzgebiete so kategorisiert, wie es eine nachfolgende standes-, haftungs- und vergütungsrechtliche Untersuchung sinnvollerweise gebietet. Überdies werden die besonderen praktischen Herausforderungen der Anwendungsfelder für eine nachfolgende rechtliche Bewertung herausgestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
LG Heidelberg MedR 1999, 420 (422); OLG München GRUR-RR 2012, 435 (436); OLG Köln ZMGR 2013, 370 (372).
 
2
Hausdorf/Erlinger, Psyhotherapeut 2004, 129.
 
3
Kern, MedR 2001, 495 (496).
 
4
Ebd.
 
5
Bundesärztekammer, Hinweise und Erläuterungen zu § 7 Abs. 4 MBO-Ä, Stand vom 11. Dezember 2015, S. 1 f., online abrufbar unter https://​www.​bundesaerztekamm​er.​de/​fileadmin/​user_​upload/​downloads/​pdf-Ordner/​Recht/​2015-12-11_​Hinweise_​und_​Erlaeuterungen_​zur_​Fernbehandlung.​pdf, zuletzt aufgerufen am 24. April 2020.
 
6
So u. a. Vorberg/Kanschik, MedR 2016, 411.
 
7
So, gleichwohl ohne Begründung, i. E. auch Dierks, MedR 2016, 405 (408).
 
8
Locher, Bayerisches Ärzteblatt 2017, 514.
 
9
Kalb, GesR 2018, 481.
 
10
Locher, Bayerisches Ärzteblatt 2017, 514 (515).
 
11
Im Ansatz so wohl auch OLG München, Urteil vom 02. August 2018, 29 U 1471/12 = GRUR-RR 2012, 435.
 
12
Kern/Rehborn in Laufs/dies., Handbuch des Arztrechts, § 50 Rn. 1.
 
13
OLG Koblenz VersR 1992, 359 (360).
 
14
Schulte-Sasse/Andreas, ArztR 1996, 291 (294).
 
15
Kern/Rehborn in Laufs/dies., Handbuch des Arztrechts, § 50 Rn. 5.
 
16
Dazu sogleich unter 1. Teil: § 4 E.
 
17
Kern/Rehborn in Laufs/dies., Handbuch des Arztrechts, § 50 Rn. 2.
 
18
Lauda, MedKlin 1958, 1157 (1158).
 
19
1. Teil: § 1 B.
 
20
Dierks, MedR 2016, 405 (410); Leupold/Glossner/Peintinger in Fischer/Krämer, eHealth in Deutschland, S. 47 (53).
 
21
Wagner in MüKoBGB, § 630 h, Rn. 96.
 
22
Katzenmeier in Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, Kap. X., Rn. 95.
 
23
Neurath/Lohse, Anamnese und klinische Untersuchung, S. 25.
 
24
Hahn, Telemedizin – Das Recht der Fernbehandlung, S. VII.
 
25
Bogdan, Internet of Things (IoT) im Gesundheitswesen, S. 74.
 
26
Ebd, S. 75.
 
27
Bogdan, MedRevolution 2018, 185 (204); alle Informationen auf der Website des Herstellers, online abrufbar unter https://​www.​tytocare.​com/​tytohome/​, zuletzt aufgerufen am 24. April 2020.
 
28
BGH NJW 1993, 2375 (2377); OLG Hamm VersR 2002 315 (316).
 
29
Wagner in MüKoBGB, § 630 a Rn. 121.
 
30
Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, Rn. 345.
 
31
American Medical Association, online abrufbar unter https://​www.​ama-assn.​org; zuletzt aufgerufen am 24. April 2020.
 
32
OLG Bamberg VersR 2004, 198; OLG Düsseldorf, VersR 2006, 841; OLG Köln, VersR 1988, 139; OLG Braunschweig, VersR 1990, 57.
 
33
Fuhr, Und täglich grüßt der Patient, in: Ärzte Zeitung, online abrufbar unter https://​www.​aerztezeitung.​de/​politik_​gesellschaft/​berufspolitik/​article/​885984/​kommunikation-taeglich-gruesst-patient.​html; zuletzt aufgerufen am 24. April 2020.
 
34
Formulierung in Anlehnung an die erweiterte Definition des Fahrlässigkeitsbegriffs in § 276 Abs. 2 BGB, vgl. dazu Spickhoff in ders., Medizinrecht, BGB § 276 Rn. 11 ff.
 
35
Katzenmeier in BeckOK BGB, § 630 a Rn. 26.
 
36
BT-Drs. 17/10488, S. 17.
 
37
Kern, MedR 2001, 495 (496).
 
38
Pott, GuP 2018, 41 (47).
 
39
Ebd.
 
40
Telefoninterview des Autors mit Pott, Institut für Medizingerätetechnik an der Universität Stuttgart, am 26. Oktober 2018 von 10.00 bis 10.30 Uhr.
 
41
Krumm/Dwertmann, Perspektiven der KI in der Medizin, S. 161.
 
42
Katzenmeier, NJW 2013, 817 (818).
 
43
Caruana/Lou/Gehrke/Koch/Sturm/Elhadad, Intelligible Models for HealthCare: Predicting Pneumonia Risk and Hospital 30-day Readmission S. 1721; Krumm/Dwertmann, Perspektiven der KI in der Medizin, S. 170.
 
44
Leupold/Glossner/Peintinger in Fischer/Krämer, eHealth in Deutschland, S. 47 (68).
 
45
Spindler/Seidel, NJW 2018, 2153.
 
46
Bornstein, Is Artificial Intelligence Permanently Inscrutable?, online abrufbar unter http://​nautil.​us/​issue/​40/​learning/​is-artificial-intelligence-permanently-inscrutable, zuletzt abgerufen am 25. Oktober 2018.
 
47
Martini, JZ 2017, 1017; Katzenmeier, MedR 2019, 259 (269).
 
48
Caruana/Lou/Gehrke/Koch/Sturm/Elhadad, Intelligible Models for HealthCare: Predicting Pneumonia Risk and Hospital 30-day Readmission S. 1721; Krumm/Dwertmann, Perspektiven der KI in der Medizin, S. 170.
 
49
Beuth, Die rätselhafte Gedankenwelt eines Computers, online abrufbar unter https://​www.​zeit.​de/​digital/​internet/​2017-03/​kuenstliche-intelligenz-black-box-transparenz-fraunhofer-hhi-darpa, zuletzt abgerufen am 25. Oktober 2018.
 
50
So Gassner bei einem Vortrag auf der Tagung zu Gesundheitsentscheidungen durch Algorithmen am 6. September 2017 an der Freien Universität Berlin, dazu: Ferlemann, NZS 2018, 56 (57).
 
Metadaten
Titel
§ 4 Anwendungsfelder der Fernbehandlung und Abgrenzungskriterien
verfasst von
Jonas Siglmüller
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61808-0_4