Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Kapitel: Europäische und nationale Entwicklungen

verfasst von : Malte J. Drews

Erschienen in: Die Crowdfunding-Plattform im Sinne des § 2a VermAnlG

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In den bisherigen Kapiteln wurde die geltende Rechtslage speziell im Hinblick auf Vermögensanlagen im Sinne des VermAnlG untersucht. In diesem Kapitel wird – auch im Hinblick auf mögliche Regulierungsvorschläge – ein Blick auf (zukünftige) Entwicklungen geworfen. Dabei wird sowohl das nationale als auch das europäische Recht berücksichtigt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Sowie auch die bis zum 06.05.2016 bestehende Regelungslücke, s. dazu unter 5. Kapitel: 4. Abschnitt: A.
 
2
Dazu ausführlich unter 8. Kapitel.
 
3
S. Fn. 498 (2. Kapitel).
 
4
S. dazu Fn. 214 (2. Kapitel); vgl. auch Poelzig, BKR 2018, 357, 358; Schulz, NZG 2018, 921, 922; kritisch, dass die ProspektVO diesem Ziel gerecht wird, Bronger/Scherer, WM 2017, 460, 467.
 
5
Art. 49 II ProspektVO.
 
6
Schulz, WM 2018, 212; ders., NZG 2018, 921, 923.
 
7
Art. 3 II ProspektVO.
 
8
Den Verdacht äußernd, dass die EU bzgl. der weitgehenden Prospektfreiheit selbst Zweifel haben könnte und die Entscheidung deshalb den einzelnen Mitgliedsstaaten überlässt, Stellungnahme Mattil & Kollegen, FinanzA WortPr 19/12, S. 100, 101.
 
9
Art. 49 II ProspektVO; Poelzig, BKR 2018, 357.
 
10
I. d. F. v. 10.07.2018 (BGBl. I S. 1102).
 
11
RegE EUProspVOAnpG, BT-Drs. 19/2435, Begr. §§ 3–3c WpPG, S. 40 ff.
 
12
Poelzig, BKR 2018, 357; Klöhn, ZIP 2018, 1713.
 
13
I. d. F. v. 17.07.2017 (BGBl. I S. 446).
 
14
Vgl. auch Erwägungsgrund 13 ProspektVO; Poelzig, BKR 2018, 357 f.; Bronger/Scherer, WM 2017, 460, 462; Voß, ZBB 2018, 305, 306.
 
15
S. dazu Schulz, WM 2018, 212, 14. Hierbei dürfte es sich wohl lediglich um eine deklaratorische Feststellung handeln, da der Europäische Pass grundsätzlich ohnehin einen Prospekt voraussetzt, s. von Kopp-Colomb/Sargut, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, WpPG, § 17 Rn. 3.
 
16
Gesetz zur Ausübung von Optionen der EU-Prospektverordnung und zur Anpassung weiterer Finanzmarktgesetze vom 10. Juli 2018 (BGBl. I S. S. 1102).
 
17
Die deutsche Umsetzung tendenziell kritisch betrachtend Schulz, NZG 2018, 921, 927.
 
18
Zum Schwellenwert von unter 8.000.0000 Euro, s. Klöhn, ZIP 2018, 1713, 1714 f.; Voß, ZBB 2018, 305, 311 f.
 
19
S. dazu RegE EUProspVOAnpG, BT-Drs. 19/2435, A. Problem und Ziel, S. 1. Begründet wurde dies vor allem damit, dass wenn von den Optionen kein Gebrauch gemacht worden wäre, der Anlegerschutz gelitten hätte und dies auch nicht im Sinne der Kapitalmarktunion gewesen wäre, RegE EUProspVOAnpG, BT-Drs. 19/2435, A. III. Alternativen, S. 33. Überwiegend wird diese weitgehende Prospektbefreiung begrüßt, s. Poelzig, FinanzA WortPr 19/12, S. 28; Zwinge (Bundesverband Crowdfunding e. V.), FinanzA WortPr 19/12, S. 20; Stellungnahme Bundesverband Crowdfunding, FinanzA WortPr 19/12, S. 51; Stellungnahme Deutsche Börse, FinanzA WortPr 19/12, S. 58, 60; ähnlich auch Schulz, WM 2018, 212, 214; Döpfner/Tatavoussian, WPg 2017, 1392, 1397; dagegen Loipfinger (investmentcheck.de), FinanzA WortPr 19/12, S. 22; Stellungnahme der DSW, FinanzA WortPr 19/12, S. 44 f., dies wird damit begründet, dass den Anlegern mangels Prospektpflicht ein „wesentliches Informationsdokument“ verloren ginge.
 
20
Schulz, NZG 2018, 921, 923.
 
21
Zur Begrifflichkeit und Berechnung, s. Voß, ZBB 2018, 305, 309; s. auch Klöhn, ZIP 2018, 1713, 1715. Kritisch bzgl. der unterschiedlichen Begrifflichkeiten, Stellungnahme Prof. Dr. Poelzig, FinanzA WortPr 19/12, S. 87, 90.
 
22
Vgl. RegE EUProspVOAnpG, BT-Drs. 19/2435, A. II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs, S. 31 f.; Schulz, NZG 2018, 921, 924; ausführlich zum WIB Schultheis, GWR 2018, 365 ff.
 
23
S. Voß, ZBB 2018, 305, 313 f.; Klöhn, ZIP 2018, 1713, 1717. Dazu bereits ausführlich unter 3. Kapitel: 4. Abschnitt: B.
 
24
RegE EUProspVOAnpG, BT-Drs. 19/2435, A. II. Wesentlicher Inhalt des Entwurfs, S. 31 f.; Poelzig, BKR 2018, 357, 359; Schulz, NZG 2018, 921, 924; Voß, ZBB 2018, 305, 306, 312; Klöhn, ZIP 2018, 1713, 1717. Mit Kritik am WIB, da damit die Ziele der ProspektVO unterlaufen würden, Stellungnahme Deutsche Börse, FinanzA WortPr 19/12, S. 58, 59; ebenfalls kritisch Stellungnahme der Deutschen Kreditwirtschaft, FinanzA WortPr 19/12, S. 66, 67 f. Zum Teil würden die WIB aber auch als „weder unnötig noch unverhältnismäßig“ bezeichnet, s. Stellungnahmne Prof. Dr. Poelzig, FinanzA WortPr 19/12, S. 87, 92. Teilweise wird auch kritisiert, dass die WIB oder VIB den Anleger nur völlig unzureichend informieren würden, Stellungnahme investmentcheck.de, FinanzA WortPr 19/12, S. 81, 83. Ähnlich Stellungnahme Mattil & Kollegen, FinanzA WortPr 19/12, S. 100, 101.
 
25
Dass die Vorgaben des § 6 WpPG erst bei einem Verkaufspreis von mindestens 1.000.000 Euro einzuhalten sind und nicht – im Gleichlauf zur Erstellung eines WIB – bereits ab 100.000 Euro, dürfte wohl darin begründet liegen, dass die ProspektVO keine erschwerenden Maßnahmen gestattet, dazu Klöhn, ZIP 2018, 1713, 1719 und Voß, ZBB 2018, 305, 320, beide argumentieren, dass unter 1.000.000 Euro eine Prospektpflicht europarechtlich nicht gestattet sei, sodass „erst recht […] weitergehende Anforderungen wie Zeichnungsgrenzen“ nicht erlaubt seien. Fraglich bleibt jedoch, ob es sich dabei tatsächlich um weitergehende Anforderungen handelt, denn diese Zeichnungsgrenzen sind gerade Teil der Befreiung von der Prospektpflicht, in eine ähnliche Richtung argumentierend Schedensack, Crowdinvesting, S. 524.
 
26
Klöhn, ZIP 2018, 1713, 1716.
 
27
Hieran wird kritisiert, dass es schwierig sei zu bestimmen, ob es sich um das gleiche oder um unterschiedliche Produkte handele, s. Eufinger (BaFin), FinanzA WortPr 19/12, S. 33 f. Diese Betrachtung galt jedoch bereits vor der ProspektVO, vgl. dazu von Kopp-Colomb/Mollner, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VermAnlG, WpPG, § 3 Rn. 42.
 
28
Es handelt sich sowohl bei der Anlagevermittlung, wie auch bei der -beratung um eine Wertpapierdienstleistung (§ 2 VIII 1 Nr. 4 und 10 WpHG), gleichzeitig stellen diese auch Finanzdienstleistungen gem. § 1 Ia 2 Nr. 1 und 1a KWG dar.
 
29
Vgl. dazu bereits unter 4. Kapitel: 1. Abschnitt: A.
 
30
Dabei ist umstritten, ob diese Regelung tatsächlich erforderlich ist. Tendenziell ablehnend, da es zu einer Verschärfung der ProspektVO käme, Stn. BRat EUProspVOAnpG, BT-Drs. 19/2700, Begr. § 3c WpPG, S. 2. Als mit der ProspektVO vereinbar und es als guten Ausgleich zwischen Anlegerschutz und kostengünstiger Unternehmensfinanzierung bezeichnend, Stn. BRat EUProspVOAnpG, BT-Drs. 19/2700, GegenÄ BReg § 3c WpPG, S. 4; als europarechtlich zulässig bezeichnend Voß, ZBB 2018, 305, 308, s. aber auch Fn. 40 des Aufsatzes.
 
31
Vgl. Schulz, NZG 2018, 921, 926.
 
32
So Anhang II MiFID II. S. dazu auch Koller, in: Assmann/Schneider/Mülbert, WpHG, § 67 Rn. 6 ff.
 
33
RegE EUProspVOAnpG, BT-Drs. 19/2435, Begr. § 3c WpPG, S. 45; vgl. auch Poelzig, BKR 2018, 357, 363 f.
 
34
Vgl. Koller, in: Assmann/Schneider/Mülbert, WpHG, § 65a Rn. 1.
 
35
Vgl. Fn. 33 (6. Kapitel).
 
36
Wie gesehen – vgl. dazu unter 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. I. 2. und 2. Kapitel: 5. Abschnitt: A. II. 2. – handelt es sich tatsächlich zumeist um Finanzanlagenvermittler i. S. d. § 34f GewO.
 
37
Feldmann, in: Staudinger, BGB, § 311 Rn. 11; Gröschler, in: Soergel, BGB, § 311 Rn. 4.
 
38
Dazu unter 5. Kapitel: 4. Abschnitt: A.
 
39
So Poelzig, BKR 2018, 357, 364.
 
40
So Koller, in: Assmann/Schneider/Mülbert, WpHG, § 65a Rn. 3; Klöhn, ZIP 2018, 1713, 1715; Voß, ZBB 2018, 305, 310 f. auch zur Berechnung der Obergrenze und der Frist.
 
41
Auch die Regierungsbegründung gibt hierüber wenig Aufschluss, es wird lediglich festgestellt, dass die „Höhe der Einzelanlageschwellen […] denen in § 2a Abs. 3 VermAnlG“ entspricht, s. RegE EUProspVOAnpG, BT-Drs. 19/2435, Begr. § 3c WpPG, S. 45. Dies ebenfalls feststellend Stellungnahme der Deutschen Kredtiwirtschaft, FinanzA WortPr 19/12, S. 66, 71.
 
42
S. dazu Fn. 341 (2. Kapitel).
 
43
Vgl. dazu 3. Kapitel: 4. Abschnitt: A. I. 1. c) aa) (4).
 
44
Von Kopp-Colomb/Mollner, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG, VermAnlG, WpPG, § 3 Rn. 42.
 
45
FinanzA WortPr 19/12, S. 14–43.
 
46
Poelzig, BKR 2018, 357, 364.
 
47
Hertel (Die Deutsche Kreditwirtschaft/Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V.), FinanzA, WortPr 19/12, S. 28 f.; Stellungnahme der Deutschen Kreditwirtschaft, FinanzA WortPr 19/12, S. 66, 70.
 
48
Poelzig, BKR 2018, 357, 365.
 
49
S. dazu 4. Kapitel: 1. Abschnitt: A. VI.
 
50
Dazu Koller, in: Assmann/Schneider/Mülbert, WpHG, § 64 Rn. 41 f.
 
51
I. d. F. v. 10.07.2018 (BGBl. I S. 1102).
 
52
Für eine Beschränkung auf die Anlageberatung, Loipfinger, FinanzA WortPr 19/12, S. 22; Liebscher (Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e. V.), FinanzA WortPr 19/12, S. 38; Stellungnahme der DSW, FinanzA WortPr 19/12, S. 44, 49; Stellungnahme investmentcheck.de, FinanzA WortPr 19/12, S. 81; tendenziell auch für eine Beschränkung Poelzig, FinanzA WortPr 19/12, S. 24 f.; Klöhn, ZIP 2018, 1713, 1716. Gegen eine Beschränkung Riethmüller (Bundesverband Crowdfunding e. V.), FinanzA WortPr 19/12, S. 30, der dies für nicht „praxisfest“ hält. Für eine Beschränkung des Vertriebes von Vermögensanlagen lediglich durch Anlageberater, Stellungnahme investmentcheck.de, FinanzA WortPr 19/12, S. 81, 85. Ohne Differenzierung sowohl die Anlageberatung wie auch die Anlagevermittlung für notwendig erachtend, Tüngler (Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e. V.), FinanzA, WortPr 19/12, S. 16.
 
53
Stellungnahme Prof. Dr. Poelzig, FinanzA WortPr 19/12, S. 87, 94.
 
54
S. dazu unter 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. I. 1.
 
55
Zur Problematik dieser legislativen Entscheidung, s. unter 5. Kapitel: 3. Abschnitt: A. I. 4.
 
56
Gemeint ist wohl über das Internet.
 
57
Stellungnahme der Deutschen Kreditwirtschaft, FinanzA WortPr 19/12, S. 68.
 
58
S. dazu unter 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F.
 
59
Poelzig, BKR 2018, 357, 365; Welnandy (BaFin), FinanzA WortPr 19/12, S. 40; Stellungnahme Prof. Dr. Poelzig, FinanzA WortPr, S. 87, 96.
 
60
Poelzig, BKR 2018, 357, 365; Stellungnahme Prof. Dr. Poelzig, FinanzA WortPr, S. 87, 96.
 
61
Bialluch, Anleiheschuldverhältnis, S. 241 m. w. N. (Fn. 85).
 
62
Dazu Busch, in: BeckOGK, BGB, § 312g Rn. 5 ff.; Wendehorst, in: MünchKomm, BGB, § 312g Rn. 3.
 
63
Anders ist dies grundsätzlich bei dem Erwerb von Vermögensanlagen gem. § 2a VermAnlG, da Abs. 3 die Vermittlung durch eine Internet-Dienstleistungsplattform erfordert, vgl. dazu Izzo-Wagner/Otto, in: Siering/Izzo-Wagner, VermAnlG, § 2d Rn. 4.
 
64
Allgemein dazu Busch, in: BeckOGK, BGB, § 312g Rn. 46 ff.; Wendehorst, in: MünchKomm, BGB, § 312g Rn. 39 f.
 
65
Oft wurde dies im Zusammenhang mit (Lehmann-)Zertifikaten diskutiert, für einen Ausschluss des Widerrufsrechts gem. § 312g II Nr. 8 BGB, s. BGH, Urt. v. 27.11.2012 – XI ZR 384/11 – NZG 2013, 426, Tz. 11; Urt. v. 27.11.2012 – XI ZR 439/11 – WM 2013, 218, Tz. 19 ff.; Kropf, WM 2012, 1267, 1270; Pitsch, BKR 2011, 37, 38; dagegen LG Krefeld, Urt. v. 14.10.2010 – 3 O 49/10 – BKR 2011, 32, 35 f.; Winneke, BKR 2010, 321, 325 f.
 
66
Tendenziell für ein spezielles Widerrufsrecht Schneider, WM 2018, 2061, 2070.
 
67
S. BeschlE ZAGEG 2018, BT-Drs. 18/12568, Begr. § 2a VermAnlG, S. 162 f.
 
68
Für eine klare Trennung, Voß, ZBB 2018, 305, 319; Tüngler, FinanzA WortPr 19/12, S. 34; Klöhn, FinanzA WortPr 19/12, S. 40 f.; ders., ZIP 2018, 1713, 1716; Stellungnahme Prof. Dr. Klöhn, FinanzA WortPr 19/12, S. 76, 78, mit dem Hinweis darauf, dass ansonsten die potenzielle Gatekeepereigenschaft nicht bestünde. Wie bereits dargelegt, handelt es sich bei den Vermittlern – jedenfalls i. R. d. § 2a VermAnlG – nicht um Gatekeeper, s. dazu unter 3. Kapitel: 4. Abschnitt: A. I. 2. Teilweise wird auch vertreten, dass es sich bei dieser Frage um eine politische handele, s. Eufinger, FinanzA WortPr 19/12, S. 34.
 
69
S. dazu unter 4. Kapitel: 2. Abschnitt: B. IV. 2.
 
70
Stellungnahme investmentcheck.de, FinanzA WortPr 19/12, S. 81, 82. Vgl. auch Stellungnahme Mattil & Kollegen, FinanzA WortPr 19/12, S. 100, 104, hier wird für eine Übertragung der ehemals geltenden 2.500.000 Euro Grenze plädiert.
 
71
S. dazu 2. Kapitel: 4. Abschnitt: C.
 
72
Stellungnahme investmentcheck.de, FinanzA WortPr 19/12, S. 81, 82.
 
73
S. dazu unter 2. Kapitel: 4. Abschnitt: D. S. aber auch noch unter 8. Kapitel: 3. Abschnitt: A. III. 1. e) bb).
 
74
Für den wohl europarechtlich determinierten Grund, s. Fn. 25 (6. Kapitel).
 
75
Dazu Klöhn, in: Langenbucher, Europ. Privat- und WirtschaftsR, § 6 Rn. 8 f.
 
76
Bronger/Scherer, WM 2017, 460, 462; Deutsches Aktieninstitut, Die Prospektverordnung im Entwurf – Empfehlungen um gute Ideen zu verwirklichen, S. 17, abrufbar unter: www.dai.de/files/dai_usercontent/dokumente/positionspapiere/2016-02-26_Position_Deutsches_Aktieninstitut_Prospectus_Regulation_DE.pdf [zuletzt abgerufen: 29.08.2020]; Die Deutsche Kreditwirtschaft, Comments – Commission proposal for a Prospectus Regulation, S. 8, abrufbar unter: bankenverband.de/media/files/2016-02-24-lb-Prospekt-RL-Anl01.pdf [zuletzt abgerufen: 29.08.2020]; Aschenbeck/Drefke, in: Klebeck/Dobrauz, Digitale Finanzdienstleistungen, Kap. 2, Rn. 77.
 
77
Bronger/Scherer, WM 2017, 460, 467.
 
78
S. Erwägungsgrund 51 ProspektVO.
 
79
Voß, ZBB 2018, 305, 321; grundsätzlich a. A. Schedensack, Crowdinvesting, S. 522 f., der die Regelungen grundsätzlich begrüßt; ähnlich Schmitt/Bhatti/Storck, ZEuP 2019, 287, 297, die betonen, dass die Regelungen lediglich dem Anlegerschutz und nicht dem leichteren Zugang zum Kapitalmarkt dienen würden.
 
80
Zdebel (DIE LINKE), FinanzA WortPr 19/12, S. 42; ähnlich Stellungnahme investmentcheck.de, FinanzA WortPr 19/12, S. 81.
 
81
S. zur Vergleichbarkeit der hier in Rede stehenden Wertpapiere und Vermögensanlagen i. S. d. VermAnlG unter 8. Kapitel: 3. Abschnitt: A. II. 1. b) bb) (1).
 
82
S. dazu unter 8. Kapitel: 3. Abschnitt: A. II.
 
83
Dazu bereits unter 2. Kapitel: 2. Abschnitt.
 
84
Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, § 31 Rn. 12; Stamm, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Unternehmensfinanzierung, § 23 Rn. 120; Gabriel, WPg 2018, 429; ders., WM 2018, 643, 644.
 
85
Zu den Erwägungen, die zum Entwurf geführt haben, s. Aschenbeck/Drefke, in: Klebeck/Dobrauz, Digitale Finanzdienstleistungen, Kap. 2, Rn. 78 ff.
 
86
Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Europäische Crowdfunding-Dienstleister für Unternehmen (COM(2018)0113), im Folgenden als CrowdfundingVO-E bezeichnet.
 
87
Federführend ist hierbei der Ausschuss für Wirtschaft und Währung gewesen, s. Aschenbeck/Drefke, RdF 2019, 12, 14 f.
 
88
S. dazu eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=COM:2018:113:FIN [zuletzt abgerufen: 29.08.2020].
 
89
Entwurf eines Berichts über den Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Europäische Crowdfunding-Dienstleister für Unternehmen vom 10.08.2018, abrufbar unter www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?type=COMPARL&reference=PE-626.662&format=PDF&language=DE&secondRef=02 [zuletzt abgerufen: 29.08.2020]. Im Folgenden als CrowdfundingVO-Bericht-E bezeichnet.
 
90
Änderungsanträge 137–334 – Entwurf eines Berichts – Europäische Crowdfunding-Dienstleister für Unternehmen vom 13.09.2018, abrufbar unter www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//NONSGML+COMPARL+PE-627.793+01+DOC+PDF+V0//DE&language=DE [zuletzt abgerufen: 29.08.2020]. Im Folgenden als CrowdfundingVO-Anträge bezeichnet.
 
91
Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zu dem „Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2014/65/EU über Märkte für Finanzinstrumente“ (COM(2018) 99 final – 2018/0047 (COD)) und dem „Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Europäische Crowdfunding-Dienstleister für Unternehmen“ (COM(2018) 113 final – 2018/0048 (COD)) (ABl. C 376 vom 10.10.2018, S. 65 ff.).
 
92
Bericht über den Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Europäische Crowdfunding-Dienstleister für Unternehmen vom 09.11.2018, abrufbar unter www.europarl.europa.eu/doceo/document/A-8-2018-0364_DE.html?redirect [zuletzt abgerufen: 29.08.2020]. Im Folgenden als CrowdfundingVO-Bericht bezeichnet.
 
93
S. dazu die Pressemitteilung des Ausschusses für Wirtschaft und Währung vom 05.11.2018, abrufbar unter: www.europarl.europa.eu/news/en/press-room/20181105IPR18253/new-eu-rules-to-boost-Crowdfunding-platforms-and-protect-investors [zuletzt abgerufen: 29.08.2020]. Zunächst war nicht absehbar, wann die Verhandlungen abgeschlossen sein würden (s. BReg, Bericht v. 21.03.2019, S. 2; vgl. auch Gurlit, WM 2020, 57, 74), sodass teilweise bezweifelt wurde, ob die CrowdfundingVO überhaupt Gesetz werden würde (Riethmüller, in: Möslein/Omlor, FinTech-Hdb., § 10 Rn. 146). Am 05.10.2020 wurde die endgültige Verordnung (abrufbar unter: eur-lex.​europa.​eu/​legal-content/​EN/​TXT/​?​uri=​consil:​ST_​6800_​2020_​REV_​1 [zuletzt abgerufen: 08.10.2020], dazu Rusch, ZBB 2020, 217 ff.) jedoch durch das Europäische Parlament gebilligt und wird 12 Monate nach Veröffentlichung in Kraft treten, s. www.​europarl.​europa.​eu/​news/​de/​headlines/​economy/​20201001STO88312​/​neue-vorschriften-zur-erleichterung-von-crowdfunding-in-der-eu [zuletzt abgerufen: 08.10.2020].
 
94
Vgl. Art. 38 I CrowdfundingVO-Bericht.
 
95
Europäische Kommission, Identifying market and regulatory obstacles to crossborder development of Crowdfunding in the EU, S. 81, abrufbar unter: ec.europa.eu/info/publications/171216-Crowdfunding-regulatory-obstacles-crossborder-development_en [zuletzt abgerufen: 29.08.2020]; CrowdfundingVO-E, S. 4. Zum Teil wird auch konstatiert, dass der Anlegerschutz zugunsten eines einheitlichen Rechtsrahmens zurücktreten würde, s. Möslein/Rennig, in: Möslein/Omlor, FinTech-Hdb., § 9 Rn. 13.
 
96
Erwägungsgrund 17 CrowdfundingVO-Bericht. Vgl. dazu Bachmann, in: Bachmann/Breig, Finanzmarktregulierung, S. 1 f.
 
97
Will/Quarch, WM 2018, 1481, 1484; Schedensack, Crowdinvesting, S. 526; vgl. für allgemeine Bestrebungen der EU Plattformen, die als Intermediäre fungieren zu regulieren Research group on the Law of Digital Services, EuCML 2016, 164 ff.
 
98
Aschenbeck/Drefke, RdF 2019, 12, 15; Will/Quarch, WM 2018, 1481, 1485.
 
99
Der Begriff der Crowdfunding-Dienstleistungen ist in Art. 3 I a) CrowdfundingVO definiert, s. dazu unter 6. Kapitel: 2. Abschnitt: A. II.
 
100
Aschenbeck/Drefke, RdF 2019, 12, 15 f.; Will/Quarch, WM 2018, 1481, 1485.
 
101
S. dazu S. 10 CrowdfundingVO-E; sowie Aschenbeck/Drefke, in: Klebeck/Dobrauz, Digitale Finanzdienstleistungen, Kap. 2, Rn. 84; Klein/Nathmann, BB 2019, 1158, 1162, 1163.
 
102
Hierbei handelt es sich um die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde, diese wurde zum 01.01.2011 durch die Verordnung (EU) Nr. 1095/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 zur Errichtung einer Europäischen Aufsichtsbehörde (Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde), zur Änderung des Beschlusses Nr. 716/2009/EG und zur Aufhebung des Beschlusses 2009/77/EG der Kommission (ABl. Nr. L 331 S. 84) zuletzt geändert durch Art. 3 VO (EU) 2019/2175 vom 18.12.2019 (ABl. L 334 S. 1) errichtet.
 
103
S. Art. 10 und Art. 12 CrowdfundingVO-E.
 
104
Erwägungsgrund 41 CrowdfundingVO-E.
 
105
Diese solle durch die einzelnen Mitgliedsstaaten jeweils benannt werden, s. Art. 12a CrowdfundingVO-Bericht.
 
106
S. Art. 10 I, 12 I CrowdfundingVO-Bericht und Erwägungsgrund 40 CrowdfundingVO-Bericht.
 
107
Art. 11 CrowdfundingVO-E und Art. 11 CrowdfundingVO-Bericht.
 
108
Erwägungsgrund 14 CrowdfundingVO-Bericht.
 
109
Erwägungsgrund 25 CrowdfundingVO-Bericht.
 
110
Art. 5 CrowdfundingVO-Bericht.
 
111
Art. 6 CrowdfundingVO-Bericht.
 
112
Art. 18 CrowdfundingVO-Bericht. Vgl. dazu auch 4. Kapitel: 1. Abschnitt: A. VI. 3.
 
113
Richtlinie (EU) 2015/2366 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015 über Zahlungsdienste im Binnenmarkt, zur Änderung der Richtlinien 2002/65/EG, 2009/110/EG und 2013/36/EU und der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 sowie zur Aufhebung der Richtlinie 2007/64/EG vom 25. November 2015 (ABl. L 337 S. 35, ber. 2016 L 169 S. 18, ber. 2018 L 102 S. 97, ber. 2018 L 126 S. 10).
 
114
Art. 9 CrowdfundingVO-E; Erwägungsgrund 21 CrowdfundingVO-E. Vgl. auch Erwägungsgrund 13 CrowdfundingVO-Bericht, wonach die Plattformen Kundengelder grundsätzlich nur annehmen dürfen, wenn es sich um Kreditinstitute i. S. d. Art. 4 I Nr. 1 CRR handelt. Dies entspricht grundsätzlich der deutschen Rechtslage, s. unter 3. Kapitel: 3. Abschnitt: C.
 
115
Art. 10 II Nr. 2 ma) CrowdfundingVO-Bericht; Aschenbeck/Drefke, RdF 2019, 12, 17.
 
116
S. Art. 10a CrowdfundingVO-Bericht-E und Erwägungsgrund 42a CrowdfundingVO-Bericht-E.
 
117
Art. 2 I 2, Art. 4 I UA 2 CrowdfundingVO-Bericht; Aschenbeck/Drefke, RdF 2019, 12, 17.
 
118
Erwägungsgrund 19 CrowdfundingVO-E.
 
119
Vgl. dazu 4. Kapitel: 1. Abschnitt: A. VI. 1.
 
120
Will/Quarch, WM 2018, 1481, 1487 ordnen diese Regelungsmethode der prinzipienbasierten Regulierung zu.
 
121
Erwägungsgrund 35 CrowdfundingVO-E; allerdings ergänzen Will/Quarch, WM 2018, 1481, 1487, dass durch Art. 4 IV CrowdfundingVO-Bericht, den Plattformen die Möglichkeit eröffnet wird, einem organisierten Handelssystem angenähert zu agieren.
 
122
Dazu Lehmann, in: MünchKomm, BGB, Int. FinMR, Rn. 146.
 
123
Dazu Lehmann, in: MünchKomm, BGB, Int. FinMR, Rn. 147.
 
124
Erwägungsgrund 35 CrowdfundingVO-E.
 
125
S. dazu unter 6. Kapitel: 2. Abschnitt: A. I.
 
126
Dazu bereits unter 3. Kapitel: 3. Abschnitt: A. IV.
 
127
Also ein multilaterales Handelssystem oder ein organisiertes Handelsystem.
 
128
Art. 17 I CrowdfundingVO-Bericht.
 
129
Dies soll insbesondere auch der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung vorbeugen, s. Erwägungsgrund 24 CrowdfundingVO-Bericht.
 
130
Will/Quarch, WM 2018, 1481, 1486.
 
131
Art. 5 CrowdfundingVO-Bericht.
 
132
Will/Quarch, WM 2018, 1481, 1487 f.
 
133
Vgl. auch Erwägungsgrund 19 CrowdfundingVO-E.
 
134
S. Art. 7 II CrowdfundingVO-E.
 
135
Art. 14 I CrowdfundingVO-E. Man könnte hier von einer Art von Wohlverhaltenspflichten light sprechen, ähnlich Schedensack, Crowdinvesting, S. 527.
 
136
Art. 14 I CrowdfundingVO-Bericht.
 
137
Art. 19 I CrowdfundingVO-Bericht; vgl. dazu auch unter 3. Kapitel: 4. Abschnitt: B. III. 2. e).
 
138
Art. 14a CrowdfundingVO-Bericht.
 
139
Dazu unter 6. Kapitel: 2. Abschnitt: A. II.
 
140
Art. 15 I CrowdfundingVO-Bericht.
 
141
Art. 15 II CrowdfundingVO-Bericht.
 
142
Art. 15 IV CrowdfundingVO-Bericht.
 
143
Art. 15 IV CrowdfundingVO-Bericht.
 
144
Art. 15 V UA 1 CrowdfundingVO-Bericht.
 
145
Art. 15 V UA 2 CrowdfundingVO-Bericht.
 
146
S. Art. 3 I a) i) CrowdfundingVO-Bericht; vgl. aber auch Art. 3 I a) CrowdfundingVO-E. Dazu auch Klein/Nathmann, BB 2019, 1158, 1162.
 
147
S. Art. 3 I a) i) CrowdfundingVO-E und Art. 3 I la) CrowdfundingVO-Bericht.
 
148
Art. 4a a) CrowdfundingVO-Bericht; Erwägungsgrund 11 CrowdfundingVO-Bericht.
 
149
Erwägungsgrund 17 CrowdfundingVO-Bericht.
 
150
Art. 4a a) CrowdfundingVO-Bericht. S. dazu Assmann, in: Assmann/Schneider/Mülbert, WpHG, § 2 Rn. 141 ff.
 
151
Art. 4a c) CrowdfundingVO-Bericht. S. dazu unter 3. Kapitel: 2. Abschnitt: A. und 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II.
 
152
Art. 4a b) CrowdfundingVO-Bericht. Dazu bereits unter 3. Kapitel: 1. Abschnitt: C. II. 1. und 3. Kapitel: 2. Abschnitt: B.
 
153
Art. 4a CrowdfundingVO-Bericht.
 
154
Dazu Aschenbeck/Drefke, RdF 2019, 12, 16.
 
155
Richtlinie 2008/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2008 über Verbraucherkreditverträge und zur Aufhebung der Richtlinie 87/102/EWG des Rates (ABl. L 133 S. 66, ber. ABl. 2009 L 207 S. 14, ABl. 2010 L 199 S. 40, ABl. 2011 L 234 S. 46) zuletzt geändert durch Art. 1 VO (EU) 2019/1243 vom 20.6.2019 (ABl. L 198 S. 241).
 
156
Dazu Artz, in: Bülow/Artz, VerbraucherkreditR, BGB, § 491 Rn. 22 ff.
 
157
Aschenbeck/Drefke, RdF 2019, 12, 15; Möslein/Omlor, BKR 2018, 236, 238; Will/Quarch, WM 2018, 1481, 1485.
 
158
Art. 2 II d) CrowdfundingVO-E sieht noch einen Gesamtgegenwert größer 1.000.000 Euro vor.
 
159
Damit soll ein Gleichlauf mit den Optionen der ProspektVO erreicht werden – s. Erwägungsgrund 12 CrowdfundingVO-Bericht –, demgemäß sollen Angebote, die der CrowdfundingVO unterliegen, auch dem Anwendungsbereich der ProspektVO entzogen werden, s. Art. 38a CrowdfundingVO-Bericht und Erwägungsgrund 12a CrowdfundingVO-Bericht. Vgl. aber auch Erwägungsgrund 12 CrowdfundingVO-E, der in Anlehnung an die obligatorische Prospektbefreiung bis zu 1.000.000 Euro, noch diesen Betrag als Maximalwert vorsah, dazu Aschenbeck/Drefke, RdF 2019, 12, 16.
 
160
S. etwa Kaili, CrowdfundingVO-Anträge, S. 91: „Die Anleger dürfen nicht mehr als 4 000 EUR pro Crowdfunding-Projekt und 12 000 EUR pro Jahr und Crowdfunding-Plattform investieren.“; Cato, CrowdfundingVO-Anträge, S. 90: „Den Investoren ist es in jedem Fall untersagt, mehr als 3 000 EUR pro Crowdfunding-Angebot zu investieren.
 
161
Dazu bereits unter 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. II. 1.
 
162
Aschenbeck/Drefke, RdF 2019, 12, 15; Schedensack, Crowdinvesting, S. 525.
 
163
So auch Schedensack, Crowdinvesting, S. 525.
 
164
Zum Begriff, s. Fn. 9 (4. Kapitel).
 
165
S. dazu bereits unter 2. Kapitel: 3. Abschnitt: F. II. 2. a) aa).
 
166
Art. 3 I 1b) CrowdfundingVO-Bericht-E.
 
167
Art. 4a II CrowdfundingVO-Bericht-E.
 
168
Erwägungsgrund 15a CrowdfundingVO-Bericht-E; Aschenbeck/Drefke, RdF 2019, 12, 17.
 
169
Erwägungsgrund 11a CrowdfundingVO-Bericht. Stattdessen wird eher dazu tendiert, eine eigenständige ICO-Regulierung zu etablieren, vgl. Erwägungsgrund 15a und 15b CrowdfundingVO-Bericht.
 
170
A. A. Aschenbeck/Drefke, in: Klebeck/Dobrauz, Digitale Finanzdienstleistungen, Kap. 2, Rn. 87 ff.
 
171
Erwägungsgrund 12a CrowdfundingVO-Bericht; s. dazu auch Art. 16 CrowdfundingVO-E; dieses soll jedoch grundsätzlich nicht der Billigung durch die zuständige Behörde unterliegen, s. Erwägungsgrund 33 CrowdfundingVO-Bericht. S. zur Kritik am Basisinformationsblatt Schedensack, Crowdinvesting, S. 529 f.
 
172
Erwägungsgrund 32 CrowdfundingVO-Bericht.
 
173
Art. 16 IVa CrowdfundingVO-Bericht.
 
174
Erwägungsgrund 32 CrowdfundingVO-Bericht.
 
175
Art. 16 I CrowdfundingVO-Bericht.
 
176
Dazu unter 6. Kapitel: 2. Abschnitt: A. III. 1.
 
177
S. unter 6. Kapitel: 2. Abschnitt: A. I. 2. c).
 
178
S. dazu 6. Kapitel: 2. Abschnitt: A. IV.
 
179
Artikel 27a ff. CrowdfundingVO-Bericht.
 
180
Gegen eine zivilrechtliche Wirkung der Vorschriften Omlor/Möslein, BKR 2018, 236, 241; Möslein/Rennig, in: Möslein/Omlor, FinTech-Hdb., § 9 Rn. 23.
 
181
Dazu ausführlich unter 5. Kapitel: 1. Abschnitt: A.
 
182
S. dazu unter 4. Kapitel: 2. Abschnitt: B. III.
 
183
Dazu bereits unter 3. Kapitel: 4. Abschnitt: B. III. 2. b) cc).
 
184
Erwägungsgrund 25 CrowdfundingVO-Bericht.
 
185
Dafür dürfte insbesondere die Rechtsnatur als Verordnung sprechen, s. dazu etwa Ruffert, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, AEUV, Art. 288 Rn. 20 ff.
 
186
S. Art. 10 II ma) CrowdfundingVO-Bericht.
 
187
Denn grundsätzlich dient eine Haftpflichtversicherung auch dem Zweck, den Versicherungsnehmer vor einer Inanspruchnahme zu schützen, Littbarski, in: MünchKomm, VVG, Vor §§ 100–112 Rn. 63. Dies bezieht sich jedoch grundsätzlich lediglich auf Schadensersatzansprüche, s. Lücke, in: Prölss/Martin, VVG, § 100 Rn. 1.
 
188
S. dazu Hedderich, Pflichtversicherung, S. 161 ff.
 
189
A. A. wohl Möslein/Omlor, BKR 2018, 236, 241.
 
190
Erwägungsgrund 32 CrowdfundingVO-Bericht.
 
191
Zu dieser grundsätzlichen Möglichkeit, vgl. Fn. 57 (5. Kapitel).
 
192
Da Art. 16 -I CrowdfundingVO-E festlegt, welche Informationen dem Anleger zur Verfügung zu stellen sind, besteht grundsätzlich auch ein Maßstab, um die Vollständigkeit zu bestimmen.
 
193
Dass lediglich eine Haftung für ein unvollständiges und nicht auch für ein fehlendes Basisinformationsblatt vorgesehen ist, ist dabei nichts grundlegend Neues, s. etwa § 22 VermAnlG i. d. F. v. 06.12.2011 (BGBl. I S. 2481).
 
194
European Crowdfunding Network, Support for – and Proposed Improvements to – the European Commission Proposal for a Regulation on European Crowdfunding Service Providers (ECSP) for business, S. 1, abrufbar unter: eurocrowd.org/wp-content/blogs.dir/sites/85/2018/03/20180319-ECN-reaction-to-ECSP-regulation_final.pdf [zuletzt abgerufen: 29.08.2020]; Federation of European Securities Exchanges, FESE Position on the Proposal for a Regulation on European Crowdfunding Service Providers (ECSP) for Business, S. 1, 2, abrufbar unter: fese.eu/app/uploads/2018/11/181031_FESE_Updated_Position_on_Crowdfunding_Final.pdf [zuletzt abgerufen: 29.08.2020]; Bankenverband, EU-Verordnungsvorschlag zu Crowdfunding, abrufbar unter bankenverband.de/blog/eu-verordnungsvorschlag-zu-Crowdfunding [zuletzt abgerufen: 29.08.2020]; BRatBeschl, BR-Drs. 69/18, S. 1; Aschenbeck/Drefke, RdF 2019, 12, 18; Möslein/Omlor, BKR 2018, 236, 243; Will/Quarch, WM 2018, 1481, 1491; Schedensack, Crowdinvesting, S. 527, der allerdings das gesunkene Anlegerschutzniveau kritisiert, S. 531.
 
195
European Crowdfunding Network, Support for – and Proposed Improvements to – the European Commission Proposal for a Regulation on European Crowdfunding Service Providers (ECSP) for business, S. 1.
 
196
Aschenbeck/Drefke, RdF 2019, 12, 18; ähnlich Will/Quarch, WM 2018, 1481, 1485, für die deshalb sogar „das Oberziel einer Harmonisierung des Crowdfundings in Europa […] von vornherein verfehlt“ wird.
 
197
Möslein/Omlor, BKR 2018, 236, 241; Möslein/Rennig, in: Möslein/Omlor, FinTech-Hdb., § 9 Rn. 20.
 
198
Aschenbeck/Drefke, RdF 2019, 12, 18 f.; ähnlich Möslein/Omlor, BKR 2018, 236, 243, die der Europäischen Kommission eine fehlende „gesetzgeberische Gesamtstrategie“ unterstellen.
 
199
European Crowdfunding Network, Proposed Regulation on European Crowdfunding Service Providers (ECSP) for Business – Position Paper of the European Crowdfunding Network, S. 4, abrufbar unter: eurocrowd.org/wp-content/blogs.dir/sites/85/2018/09/ECSP-Position-Paper_Proposed-Regulation-on-European-Crowdfunding-Service-Providers-ECSP-for-Business_8October2018.pdf [zuletzt abgerufen: 29.08.2020].
 
200
Federation of European Securities Exchanges, FESE Position on the Proposal for a Regulation on European Crowdfunding Service Providers (ECSP) for Business, S. 2 f.; ähnlich auch Will/Quarch, WM 2018, 1481, 1486, die aufgrund der durchschnittlichen Crowdinvestingvolumina ebenfalls einen Gesamtgegenwert von 1.000.000 Euro für ausreichend erachten.
 
201
Schedensack, Crowdinvesting, S. 527.
 
202
Vgl. dazu Fn. 579 (3. Kapitel).
 
203
BVR/DSGV, Stellungnahme zum Entwurf einer Crowdfunding-Verordnung der EU Kommission, S. 2, abrufbar unter: www.bvr.de/p.nsf/0/76306F63643A735FC125828A00276B29/$file/20180509_Stellungnahme_EU-Crowdfunding-VO_BVR_DSGV_final.pdf [zuletzt abgerufen: 29.08.2020].
 
204
BVR/DSGV, Stellungnahme zum Entwurf einer Crowdfunding-Verordnung der EU Kommission, S. 2; BRatBeschl, BR-Drs. 69/18, S. 2.
 
205
European Crowdfunding Network, Proposed Regulation on European Crowdfunding Service Providers (ECSP) for Business – Position Paper of the European Crowdfunding Network, S. 13.
 
206
Federation of European Securities Exchanges, FESE Position on the Proposal for a Regulation on European Crowdfunding Service Providers (ECSP) for Business, S. 2; ähnlich auch Schedensack, Crowdinvesting, S. 527 f., der darauf hinweist, dass es mit den Regelungen der MiFID II bereits ein „ausgeklügeltes Regelwerk“ gäbe.
 
207
Aschenbeck/Drefke, RdF 2019, 12, 16, 18.
 
208
European Crowdfunding Network, Proposed Regulation on European Crowdfunding Service Providers (ECSP) for Business – Position Paper of the European Crowdfunding Network, S. 5.
 
209
So Aschenbeck/Drefke, RdF 2019, 12, 18.
 
210
BVR/DSGV, Stellungnahme zum Entwurf einer Crowdfunding-Verordnung der EU Kommission, S. 1; ähnlich auch BRatBeschl, BR-Drs. 69/18, S. 4; ähnlich Will/Quarch, WM 2018, 1481, 1490, die unter Umständen befürchten, dass entweder die CrowdfundingVO konterkariert werden könnte oder nationale (anlegerschützende) Vorschriften aufgrund des effet utile außer Kraft gesetzt würden, ohne dass es eine entsprechende europarechtliche Regelung gäbe; s. auch Möslein/Omlor, BKR 2018, 236, 243, die die Frage aufwerfen, ob das Opt-in noch vom Subsidiaritätsprinzip getragen wird. Vgl. auch Klein/Nathmann, BB 2019, 1158, 1163.
 
211
BRatBeschl, BR-Drs. 69/18, S. 1 f.
 
212
BRatBeschl, BR-Drs. 69/18, S. 4 f.
 
213
Will/Quarch, WM 2018, 1481, 1486.
 
214
Will/Quarch, WM 2018, 1481, 1491; allgemein dazu Brüggemeier, Harmonisierungskonzepte, S. 20 ff.
 
215
Aschenbeck/Drefke, RdF 2019, 12, 18.
 
216
Schedensack, Crowdinvesting, S. 528.
 
217
Aschenbeck/Drefke, RdF 2019, 12, 18.
 
218
Mit ihrer Kritik beziehen sich Will/Quarch, WM 2018, 1481, 1488 noch auf den CrowdfundingVO-E, der diese Möglichkeit noch nicht vorsah. Ähnlich Schedensack, Crowdinvesting, S. 528 f. und European Crowdfunding Network, Proposed Regulation on European Crowdfunding Service Providers (ECSP) for Business – Position Paper of the European Crowdfunding Network, S. 8, jeweils noch auf den CrowdfundingVO-E bezogen.
 
219
Dazu ausführlich Cremers/Driessen/Maenhout/Weinbaum, JFQA 2009, 1345 ff.
 
220
Will/Quarch, WM 2018, 1481, 1483.
 
221
Will/Quarch, WM 2018, 1481, 1489.
 
222
BRatBeschl, BR-Drs. 69/18, S. 3; ähnlich in Bezug auf die Haftung Schedensack, Crowdinvesting, S. 529.
 
223
BRatBeschl, BR-Drs. 69/18, S. 3.
 
224
Allgemein zur Bewertung von Darlehen, s. Vögele/Vögele, in: Vögele/Borstell/Bernhardt, Verrechnungspreise, Kap. G, Rn. 120 ff.
 
225
European Crowdfunding Network, Proposed Regulation on European Crowdfunding Service Providers (ECSP) for Business – Position Paper of the European Crowdfunding Network, S. 16.
 
226
European Crowdfunding Network, Proposed Regulation on European Crowdfunding Service Providers (ECSP) for Business – Position Paper of the European Crowdfunding Network, S. 19.
 
227
BRatBeschl, BR-Drs. 69/18, S. 5. In diesem Kontext wird jedoch angemerkt, dass die nationalen Aufsichtsbehörden grundsätzlich erfahrener seien als die ESMA, Aschenbeck/Drefke, RdF 2019, 12, 17; ähnlich Gentzsch/Brade, EuR 2019, 602, 635 f.
 
228
Dazu bereits unter 6. Kapitel: 2. Abschnitt: A. V.
 
229
Poelzig, BKR 2018, 357, 365.
 
230
Dazu bereits unter 6. Kapitel: 1. Abschnitt: B. II. 1.
 
Metadaten
Titel
6. Kapitel: Europäische und nationale Entwicklungen
verfasst von
Malte J. Drews
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63121-8_6

Premium Partner