Skip to main content

2009 | Buch

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Ökologie, Ökonomie und Soziales integrieren

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Leitbild einer Nachhaltigen Entwicklung hat auch in der wissenschaftlichen Diskussion der letzten Jahre zunehmende Beachtung gefunden. Es zielt auf ein neues Verständnis von Wohlfahrt und menschlicher Entwicklung ab, wonach die Bedürfnisse aller heute lebenden Generationen auf solche Weise zu befriedigen sind, dass ebenso zukünftige Generationen über ihre Entwicklungsmöglichkeiten verfügen können. Damit geht die Nachhaltige Entwi- lung sowohl hinsichtlich qualitativer als auch zeitlicher Aspekte weit über das heute noch vorherrschende materielle Verständnis von Wohlfahrt hinaus. Zentrale Instrumente zur ziel- und handlungsorientierten Umsetzung dieses neuen Wo- fahrtsverständnisses sind Nachhaltigkeitsstrategien und Nachhaltigkeitsmanagement. Alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verfügen über eine nationale Nachhaltigkei- strategie. Auch Unternehmen intensivieren ihre Bemühungen um ein Nachhaltigkeitsmana- ment und tragen mit Konzepten wie Ökoeffizienz und Corporate Social Responsibilty zur Nachhaltigen Entwicklung bei. Die grundsätzliche Herausforderung aller Realisierungsversuche besteht darin, ökologische, ökonomische und soziale Belange zusammenzuführen. Damit ist die Frage verbunden, ob eine „schwache Nachhaltigkeit“ oder eine „starke Nachhaltigkeit“ angestrebt werden soll. Hier ist nicht nur eine analytische Vorgehensweise erforderlich, sondern es sind auch normative Entscheidungen für die Gestaltung der komplexen Herausforderungen nötig. Oft fällt eine systematische Umsetzung den Akteuren in Unternehmen, Kommunen und den einzelnen nationalen sowie regionalen Regierungen schwer, da ihnen ein fundierter Zugang zum Leitbild einer Nachhaltigen Entwicklung fehlt. Auch in der Wissenschaft steht die V- bindung verschiedenster Disziplinen und Zielsysteme noch am Anfang einer systematischen Zuwendung.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1.. Einführung
Auszug
Die Fragen nach einem angemessenen Lebensstandard und einer hohen Lebensqualität waren stets ein Hauptanliegen der Ökonomie. Angesichts von Knappheit wurden diese Fragen in der Vergangenheit vorrangig mit der effizienten Befriedigung materieller Bedürfnisse verbunden. Daraus ging das Paradigma eines Wachstums im Sinne einer Wohlstandsmehrung hervor, lange Zeit das dominierende Element gesellschaftlicher Wohlfahrt. Daneben entwickelten sich seit den 1960er Jahren weitere Aspekte: beispielsweise die Feststellung, dass die Zufriedenheit und das Glück der Menschen ab einem gewissen Wohlstandsgrad gesättigt sind. Gesellschaften weltweit streben stattdessen verstärkt nach „postmaterialistischen“ Zielen, was auf einer gemeinsamen Überzeugung des politischen und sozialen Systems beruht (Inglehart 1997). Diese Aspekte einer Lebensqualität wurden schon lange betont: Dass Wohlfahrt mehr als nur monetär erfassbare Aspekte beinhalte, stellte Pigou 1920 mit dem Hinweis auf eine umfassend begründete Lebensqualität heraus (Pigou 1950, S. 14).
2.. Die drei Dimensionen einer Nachhaltigen Entwicklung
Auszug
Dieses Kapitel befasst sich mit den Dimensionen einer Nachhaltigen Entwicklung als Kategorien eines neuen Zielrahmens der Weltgemeinschaft. Neben der Entstehung des „Drei-Säulen-Modells“ soll dargelegt werden, wie sich die Dimensionen voneinander abgrenzen lassen und welche gesellschaftlichen Ziele damit verbunden werden. Dieses Kapitel legt somit die normative und analytische Grundlage für die nachfolgenden Kapitel.
3.. Wohlfahrtstheoretische Grundlagen für die Bewertung einer Nachhaltigen Entwicklung
Auszug
Dieses Kapitel wendet sich der Wohlfahrtsökonomik als eine theoretische Basis für die Nachhaltige Entwicklung zu. Es soll aufgezeigt werden, wie die wohlfahrtsökonomischen Begründungen weiterentwickelt wurden, sodass sie einen zunehmenden Umfang an Zielen berücksichtigen wie sie in Kapitel 2 vorgestellt wurden.
4.. Konzeption einer Operationalisierung der Nachhaltigen Entwicklung
Auszug
Im vorangegangenen Kapitel wurden die theoretischen Grundlagen für die Begründung einer achhaltigen Entwicklung gelegt. Auf dieser Basis soll ein Operationalisierungskonzept rarbeitet werden, das auf einer zuvor entwickelten Methodik aufbaut und die dortigen Ausführungen eiterentwickelt. Dafür wird zunächst dargestellt, wie die drei Nachhaltigkeits-dimensionen ach der UNCED 1992 aufeinander bezogen wurden (Abschnitt 4.1). Dies lässt ückschlüsse über die bisherige konzeptionelle Konstruktion von Beziehungen zwischen den imensionen zu. Die Systematisierungsmethodik des Integrierenden Nachhaltigkeitsdreiecks IND) führt die früheren Darstellungskonzepte synoptisch weiter (Abschnitt 4.2). Die neue arstellungsmethode soll die Komplexität auf ein für die Anwendungsebene angemessenes aß reduzieren. Daraufhin werden einige der Möglichkeiten, die aus dem IND zur geordneten arstellung von Aspekten einer Nachhaltigen Entwicklung erwachsen, erläutert Abschnitt 4.3). Im daran anschließenden Exkurs erfolgt eine Vorstellung mehrerer Messkonzepte, elche bisher Anwendung fanden. Zuletzt werden die Ausführungen zusammen it den Erkenntnissen aus Kapitel 3 bezüglich der Sozialen Wohlfahrtsfunktionen zu einem igenen Operationalisierungskonzept in Abschnitt 4.4 zusammengeführt.
5.. Anwendung des Operationalisierungskonzeptes auf Nachhaltigkeitsstrategien
Auszug
Im Folgenden soll das erarbeitete Operationalisierungskonzept auf Nachhaltigkeitsstrategien ngewandt werden. Der Schwerpunkt liegt hier auf Deutschland; insbesondere sollen die achhaltigkeitsstrategien der Bundesregierung und der Landesregierung Rheinland-Pfalz argestellt werden. Die Entwicklung und Ausführung letzterer Strategie wurden im Rahmen ines Forschungsprojektes seit 2003 maßgeblich begleitet. In diesem Zusammenhang wurde as Integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt.
6.. Zusammenfassung und Ausblick
Auszug
Im Mittelpunkt der Arbeit stand die Frage nach der Vereinbarkeit von Ökologie, Ökonomie nd Sozialem als Dimensionen einer Nachhaltigen Entwicklung und deren Umsetzung im ahmen einer Nachhaltigkeitsstrategie. Im Folgenden werden zunächst die Erkenntnisse aus en einzelnen Kapiteln zusammengefasst und Schlüsse aus der Anwendung des Operationali-sierungskonzeptes ezogen. Danach werden weitere Möglichkeiten für dessen Einsatz aufgezeigt owie abschließend der Beitrag dieser Arbeit für die Nachhaltigkeitsdiskussion dargestellt.
Backmatter
Metadaten
Titel
Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie
verfasst von
Alexandro Kleine
Copyright-Jahr
2009
Verlag
Gabler
Electronic ISBN
978-3-8349-9414-1
Print ISBN
978-3-8349-1552-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9414-1

Premium Partner