Skip to main content
Erschienen in: Wasser und Abfall 1-2/2011

01.01.2011 | Wasser

Wirklich auf dem Weg zuguten Gewässern?

Frauke Bathe, Bernd Klauer und Johannes Schiller

verfasst von: Dipl. Geogr. Frauke Bathe, Dr. Bernd Klauer, Dr. Johannes Schiller

Erschienen in: Wasser und Abfall | Ausgabe 1-2/2011

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Eine Analyse der deutschen Maßnahmenprogramme auf Flussgebiets- und Länderebene zeigt, dass die für den ersten Bewirtschaftungszeitraum vorgesehenen Maßnahmen in vielen Programmen unzureichend dargestellt werden. Da die Bundesländer in großem Ausmaß Fristverlängerungen in Anspruch nehmen, bleibt für die Öffentlichkeit unklar, ob den bestehenden Gewässerbelastungen in Deutschland angemessen begegnet wird. …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Wasser und Abfall

WASSER UND ABFALL ist gemacht für die Fachleute und Entscheider in den Umweltverwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen, in Industrie, Wasserbau sowie in Dienstleistungsunternehmen und Ingenieurbüros.

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik. Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik.
[2]
Zurück zum Zitat vgl. Bathe, F. (2010): Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland – eine vergleichende Analyse der Entwürfe der Bewirtschaftungspläne. UFZ-Bericht 01/2010. Leipzig. vgl. Bathe, F. (2010): Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland – eine vergleichende Analyse der Entwürfe der Bewirtschaftungspläne. UFZ-Bericht 01/2010. Leipzig.
[3]
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit [Hrsg.] (2010): Die Wasserrahmenrichtlinie – Auf dem Weg zu guten Gewässern. Berlin. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit [Hrsg.] (2010): Die Wasserrahmenrichtlinie – Auf dem Weg zu guten Gewässern. Berlin.
[4]
Zurück zum Zitat Klauer, B., Schiller, J., Mewes, M., Sigel, K., Pielen, B. & I. Bräuer (2008): WRRL: Ausnahmefälle werden zur Regel – Fristverlängerungen und geringere Umweltziele nach Art. 4 der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Wasser und Abfall 5, 38 – 42. Klauer, B., Schiller, J., Mewes, M., Sigel, K., Pielen, B. & I. Bräuer (2008): WRRL: Ausnahmefälle werden zur Regel – Fristverlängerungen und geringere Umweltziele nach Art. 4 der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Wasser und Abfall 5, 38 – 42.
[5]
Zurück zum Zitat Die 99 „Katalogmaßnahmen“ stellen Sammelkategorien dar und bestehen bei ihrer konkreten Umsetzung häufig aus mehreren Einzelmaßnahmen. Neben direkt wirkenden „Umsetzungsmaßnahmen“, wie z. B. „Anlage von Gewässerschutzstreifen“ (Nr. 28 des Katalogs) oder „Maßnahmen zum Initiieren einer eigendynamischen Gewässerentwicklung“ (Nr. 70), enthält der Maßnahmenkatalog so genannte konzeptionelle Maßnahmen, die keinen unmittelbaren Bezug zu Grund- oder Oberflächenwasserkörpern aufweisen. Sie dienen im Wesentlichen der Vorbereitung von konkreten Umsetzungsmaßnahmen, z. B. durch die Erstellung von Gutachten oder vertiefende Untersuchungen (z. B. bei unbekannter Ursache der Zielverfehlung). Auch Beratungs-, Informations- oder Fortbildungsmaßnahmen zählen zu den konzeptionellen Maßnahmen. Die 99 „Katalogmaßnahmen“ stellen Sammelkategorien dar und bestehen bei ihrer konkreten Umsetzung häufig aus mehreren Einzelmaßnahmen. Neben direkt wirkenden „Umsetzungsmaßnahmen“, wie z. B. „Anlage von Gewässerschutzstreifen“ (Nr. 28 des Katalogs) oder „Maßnahmen zum Initiieren einer eigendynamischen Gewässerentwicklung“ (Nr. 70), enthält der Maßnahmenkatalog so genannte konzeptionelle Maßnahmen, die keinen unmittelbaren Bezug zu Grund- oder Oberflächenwasserkörpern aufweisen. Sie dienen im Wesentlichen der Vorbereitung von konkreten Umsetzungsmaßnahmen, z. B. durch die Erstellung von Gutachten oder vertiefende Untersuchungen (z. B. bei unbekannter Ursache der Zielverfehlung). Auch Beratungs-, Informations- oder Fortbildungsmaßnahmen zählen zu den konzeptionellen Maßnahmen.
[6]
Zurück zum Zitat Borchardt, D., Richter, S. & J. Willecke (2006): Vorgehen und Methoden bei der Bestandsaufnahme nach Artikel 5 der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland. UBA Texte 30/06. Dessau: Umweltbundesamt. Borchardt, D., Richter, S. & J. Willecke (2006): Vorgehen und Methoden bei der Bestandsaufnahme nach Artikel 5 der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland. UBA Texte 30/06. Dessau: Umweltbundesamt.
[7]
Zurück zum Zitat Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV) [Hrsg.] (2009): Maßnahmenprogramm für die nordrhein-westfälischen Anteile von Rhein, Weser, Ems und Maas 2010 – 2015. Düsseldorf. Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV) [Hrsg.] (2009): Maßnahmenprogramm für die nordrhein-westfälischen Anteile von Rhein, Weser, Ems und Maas 2010 – 2015. Düsseldorf.
[8]
Zurück zum Zitat Berichtsportal WasserBLIcK, Stand: 21.01.2010 (Daten nicht öffentlich zugänglich). Berichtsportal WasserBLIcK, Stand: 21.01.2010 (Daten nicht öffentlich zugänglich).
[9]
Zurück zum Zitat Ammermüller, B., Fälsch, M., Holländer, R., Klauer, B., Sigel, K., Mewes, M. Bräuer, I., Grünig, M., Ehlers, M.-H. & D. Borchardt (2008): Entwicklung einer Methodik zur nicht-monetären Kosten-Nutzen-Abwägung im Umsetzungsprozess der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Abschlussbericht. F&E-Vorhaben im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz des Landes Rheinland Pfalz und des Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt des Freistaates Thüringen. Leipzig/Berlin. Ammermüller, B., Fälsch, M., Holländer, R., Klauer, B., Sigel, K., Mewes, M. Bräuer, I., Grünig, M., Ehlers, M.-H. & D. Borchardt (2008): Entwicklung einer Methodik zur nicht-monetären Kosten-Nutzen-Abwägung im Umsetzungsprozess der EG-Wasserrahmenrichtlinie. Abschlussbericht. F&E-Vorhaben im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz des Landes Rheinland Pfalz und des Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt des Freistaates Thüringen. Leipzig/Berlin.
Metadaten
Titel
Wirklich auf dem Weg zuguten Gewässern?
Frauke Bathe, Bernd Klauer und Johannes Schiller
verfasst von
Dipl. Geogr. Frauke Bathe
Dr. Bernd Klauer
Dr. Johannes Schiller
Publikationsdatum
01.01.2011
Verlag
Vieweg Verlag
Erschienen in
Wasser und Abfall / Ausgabe 1-2/2011
Print ISSN: 1436-9095
Elektronische ISSN: 2192-8754
DOI
https://doi.org/10.1365/s35152-011-0004-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2011

Wasser und Abfall 1-2/2011 Zur Ausgabe