Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Losing the Reality-Test: Fiktionalität und narrative Erklärungsstrategien für school shootings in Matt Johnsons The Dirties

verfasst von : Silke Braselmann

Erschienen in: Vermittlungskulturen des Amoklaufs

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Geschichten, wie die der Protagonisten in Johnsons pseudodokumentarischem Spielfilm The Dirties, sind inzwischen allzu bekannt: Außenseiter, die sich auf grausame Weise an ihren Mitschülern rächen. Dass der Weg zu diesen Taten nach einem scheinbar klaren Ablauf verläuft und dass sich das Ende einer solchen (Leidens-)Geschichte vermeintlich schon erahnen lässt, ist jedoch weniger die Folge dessen, dass school shootings ein tatsächlich häufig vorkommendes Ende einer vermeintlichen Gewaltkarriere darstellen. Vielmehr – und darum wird es auch in diesem Beitrag gehen – ist diese Wahrnehmung der Kausalität als ein Ergebnis der immer wiederholten und remediatisierten Erzählung von school shootern zu begreifen, wie dieser Beitrag zeigen wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dies soll keinesfalls implizieren, dass das Ereignis des school shootings in aller Grausamkeit keine Auswirkung auf Leben und Unversehrtheit realer Opfer hat und Individuen, Familien und Gemeinschaften nicht langfristig schadet. Jedoch sollte in der Diskussion der Taten ihre mediale Konstruiertheit – ihre diskursgenerierte und zugleich -generierende Natur deutlich bleiben.
 
2
Eine umfassende Auseinandersetzung damit würde den Rahmen dieses Beitrages sprengen und so sei hier auf eine Studie von Andreas Hepp (2013) verwiesen.
 
3
Das bekannteste Beispiel des Films als Schreckgespenst im school shooting-Diskurs ist sicherlich Oliver Stones Natural Born Killers (USA 1994), auf welchen sich Eric Harris und Dylan Klebold in ihren Tagebüchern und Videoaufnahmen vor ihrem shooting an der Columbine High School mehrfach bezogen und der schnell als Inspiration oder gar Auslöser für die grausame Tat der Jugendlichen besprochen wurde.
 
4
Die Statisten sind zum Teil Laiendarsteller, doch ein großer Teil des Films wurde während des regulären Schulbetriebs an einer kanadischen Schule gedreht, sodass viele der gefilmten Jugendlichen sich nicht bewusst waren, dass sie gefilmt wurden oder für welchen Zweck sie gefilmt werden – eine Strategie, die an Sacha Baron Cohens Mockumentaries wie Borat (USA 2006) erinnert (vgl. MacLeod 2011).
 
5
Die begriffliche Abgrenzung ist jedoch sehr schwer und oftmals willkürlich. Ich bevorzuge hier die Wahl des Begriffes der Pseudo-Dokumentation, da mit Doku-Dramen häufig die Verwendung von Interviews mit realen Zeitzeugen, gemischt mit realen sowie nachgestellten Szenen historischer Ereignissen einhergeht (vgl. Paget 2012, S. 244).
 
6
Die Definition der Pseudo-Dokumentation, wie z. B. Elias und Weber sie formulieren, trifft auf die Darstellung in The Dirties besser zu und dient gleichzeitig der Abgrenzung von den im school shooting-Zusammenhang geläufigen doku-dramatischen Formaten wie Zero Hour: „Die Pseudo-Doku ist keine Dokumentation, sondern ein fiktionales Format, das den Anschein erweckt, es sei dokumentarisch. Der Zuschauer wird über den fiktiven Charakter der Handlung nicht aufgeklärt – im Gegenteil, durch verschiedene Authentifizierungssignale wird er im Glauben bestärkt, es handele sich um reale Ereignisse […]“ (Elias und Weber 2009, S. 182).
 
7
Mit den Literaturwissenschaftlern Wolfgang Iser und Dieter Henrich kann gesagt werden, dass Fiktion als solche keine Täuschung sein kann, denn: „[Fiktion] ist immer schon als solche verstanden, wenngleich dieses Verständnis nicht immer durch ein bestimmtes Repertoire von Funktionssignalen artikuliert sein muß“ (Henrich und Iser 1983, S. 10).
 
8
Wie z. B. die Verpackung der DVD oder Ankündigungstexte im Kino.
 
9
Zum Konzept der Mediatisierung siehe die Einleitung zum vorliegenden Band. Zu school shootings als mediatisierten Phänomen, siehe Muschert und Sumiala (2012).
 
10
Lediglich in einer frühen Szene des Films, die als Outtake mit Fehlaufnahmen aus dem fiktionalen Projekt ‚The Dirties‘ am Anfang des Filmes steht, wird er als „Jared“ angesprochen, was als Verweis auf den Mitproduzenten und Director of Photography Jared Raab gedeutet werden kann.
 
11
Dass diese Frage auch durch Matt selbst gestellt wird, der in diversen Situationen seine Tat offen ankündigt, unterstreicht diesen filmischen Effekt.
 
12
Bei dieser Beobachtung soll es keinesfalls darum gehen, eine einfache Kausalkette oder Erklärung für die Entstehung von school shootings zu präsentieren, sondern lediglich darum, eine Wechselwirkung der Taten und ihrer fiktionalen Darstellungen zu beschreiben.
 
13
Zur Verehrung der school shooter auf Basis ihrer Selbstdarstellungen siehe auch Böckler und Seeger (2010).
 
14
Auf welche Weise Webcams und die daraus generierten Livestreams – wie besonders eindrucksvoll von den Protesten in der Ukraine vor wenigen Jahren eingesetzt – gesellschaftliche Wahrnehmung und ihre mediale Bezüge prägen werden, bleibt dabei abzuwarten.
 
15
Dies wird durch die Symbolträchtigkeit des Ortes Schule, welche die sozialen Arrangements oftmals im Kleinen repräsentiert, nur weiter verstärkt (vgl. Muschert und Ragnedda 2011, S. 355).
 
16
„The Dirties director Matt Johnson on fame and high-school shootings“, The Guardian, 2.06.2016. Online: https://​www.​theguardian.​com/​film/​2014/​jun/​02/​matt-johnson-the-dirties-director. Zugegriffen: 20. Oktober 2016.
 
17
„One Man Band: A Conversation with Matt Johnson about The Dirties“. Cinema-Scope, Issue 55. Online: http://​cinema-scope.​com/​features/​one-man-band-a-conversation-with-matt-johnson-about-the-dirties-by-calum-marsh/​. Zugegriffen: 20. Oktober 2016.
 
18
Für eine Zusammenfassung, siehe Braselmann (2015). Zur Rolle der Männlichkeit s. auch Kellner (2008, S. 118 ff.) und Newman (2005, S. 148 ff.).
 
19
„One Man Band: A Conversation with Matt Johnson about The Dirties“. Cinema-Scope, Issue 55. Online: http://​cinema-scope.​com/​features/​one-man-band-a-conversation-with-matt-johnson-about-the-dirties-by-calum-marsh/​. Zugegriffen: 20. Oktober 2016.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ahrens, J. 2011. Anthropologie als Störfall. Gesellschaftliche Bearbeitungen von Gewalt. In Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2011 (2), 73–83. Ahrens, J. 2011. Anthropologie als Störfall. Gesellschaftliche Bearbeitungen von Gewalt. In Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2011 (2), 73–83.
Zurück zum Zitat Ahrens, J. 2015. German Rampage: Social Discourse and the Emergence of a Disturbing Phenomenon. In Framing Excessive Violence. Discourse and Dynamics. hrsg. D. Ziegler, M. Gerster, S. Krämer, 137–159. New York: Palgrave Macmillan. Ahrens, J. 2015. German Rampage: Social Discourse and the Emergence of a Disturbing Phenomenon. In Framing Excessive Violence. Discourse and Dynamics. hrsg. D. Ziegler, M. Gerster, S. Krämer, 137–159. New York: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Bal, M. 1994. On Meaning-Making: Essays in Semiotics. Sonoma: Polebridge. Bal, M. 1994. On Meaning-Making: Essays in Semiotics. Sonoma: Polebridge.
Zurück zum Zitat Barg, W. 2012. Gefühle&Fakten – Doku-Spuren im Spielfilm. In Spiel mit der Wirklichkeit., hrsg. K. Hoffmann et al., 73–90. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Barg, W. 2012. Gefühle&Fakten – Doku-Spuren im Spielfilm. In Spiel mit der Wirklichkeit., hrsg. K. Hoffmann et al., 73–90. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Bishop, R. 2013. Comedy and Cultural Critique in American Film. Edinburgh: Edinburgh University Press. Bishop, R. 2013. Comedy and Cultural Critique in American Film. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Zurück zum Zitat Böckler, N. und Seeger, T. 2010. Schulamokläufer. Eine Analyse medialer Täter-Eigendarstellung und ihrer Aneignung durch jugendliche Rezipienten. Weinheim/München: Juventa. Böckler, N. und Seeger, T. 2010. Schulamokläufer. Eine Analyse medialer Täter-Eigendarstellung und ihrer Aneignung durch jugendliche Rezipienten. Weinheim/München: Juventa.
Zurück zum Zitat Böckler, N., Seeger, T., Sitzer, P. 2012. Media Dynamics in school shootings: A Socialization Theory Perspective. In School shootings: Mediatized Violence in a Global Age, hrsg. G. Muschert und J. Sumiala, 25–47. Bingley: Emerald. Böckler, N., Seeger, T., Sitzer, P. 2012. Media Dynamics in school shootings: A Socialization Theory Perspective. In School shootings: Mediatized Violence in a Global Age, hrsg. G. Muschert und J. Sumiala, 25–47. Bingley: Emerald.
Zurück zum Zitat Böckler, N., Seeger, T., Sitzer, P., Heitmeyer, W. 2013. School Shootings: Conceptual Framework and International Empirical Trends. In School Shootings: International Research, Case Studies and Concepts for Prevention, hrsg. N. Böckler, T. Seeger, P. Sitzer und W. Heitmeyer, 1–26. New York: Springer. Böckler, N., Seeger, T., Sitzer, P., Heitmeyer, W. 2013. School Shootings: Conceptual Framework and International Empirical Trends. In School Shootings: International Research, Case Studies and Concepts for Prevention, hrsg. N. Böckler, T. Seeger, P. Sitzer und W. Heitmeyer, 1–26. New York: Springer.
Zurück zum Zitat Bolter, J. und Grusin, R. 2000. Remediation. Understanding New Media. Cambridge: MIT Press. Bolter, J. und Grusin, R. 2000. Remediation. Understanding New Media. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Braselmann, S. 2015. We Need to Talk About School Shootings. Funktionen von School Shooting-Literatur am Beispiel von L. Shrivers We Need to Talk About Kevin. In Amok und Schulmassaker. Kultur- und medienwissenschaftliche Annäherungen, hrsg. R. Junkerjürgen und I. v. Treskow, 189–210. Bielefeld: Transcript. Braselmann, S. 2015. We Need to Talk About School Shootings. Funktionen von School Shooting-Literatur am Beispiel von L. Shrivers We Need to Talk About Kevin. In Amok und Schulmassaker. Kultur- und medienwissenschaftliche Annäherungen, hrsg. R. Junkerjürgen und I. v. Treskow, 189–210. Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Elias, C. und Weber, T. 2009. Defekt als Referenz. Von neuen Hybrid-Formaten zum Verfall der Doku-Kultur. In Referenzen. Zur Theorie und Geschichte des Realen in den Medien, hrsg. Harro Segeberg, 177–197, Marburg: Schüren. Elias, C. und Weber, T. 2009. Defekt als Referenz. Von neuen Hybrid-Formaten zum Verfall der Doku-Kultur. In Referenzen. Zur Theorie und Geschichte des Realen in den Medien, hrsg. Harro Segeberg, 177–197, Marburg: Schüren.
Zurück zum Zitat Erll, A. und Wodianka, S. 2008. Einleitung: Phänomenologie und Methodologie des ‚Erinnerungsfilms‘. In Film und Kulturelle Erinnerung. Plurimediale Konstellationen, hrsg. A. Erll und S. Wodianka, 1–20. Berlin: De Gruyter. Erll, A. und Wodianka, S. 2008. Einleitung: Phänomenologie und Methodologie des ‚Erinnerungsfilms‘. In Film und Kulturelle Erinnerung. Plurimediale Konstellationen, hrsg. A. Erll und S. Wodianka, 1–20. Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Erll, A. 2007. Prämediation – Remediation. Repräsentationen des indischen Aufstands in imperialen und post-kolonialen Medienkulturen (von 1857 bis zur Gegenwart). Trier: WVT. Erll, A. 2007. Prämediation – Remediation. Repräsentationen des indischen Aufstands in imperialen und post-kolonialen Medienkulturen (von 1857 bis zur Gegenwart). Trier: WVT.
Zurück zum Zitat Erll, A. 2008 „Bringing War Home“: Jarhead und die Kriegserinnerung made in Hollywood. In Film und Kulturelle Erinnerung. Plurimediale Konstellationen, hrsg. A. Erll und S. Wodianka, 139–170. Berlin: De Gruyter. Erll, A. 2008 „Bringing War Home“: Jarhead und die Kriegserinnerung made in Hollywood. In Film und Kulturelle Erinnerung. Plurimediale Konstellationen, hrsg. A. Erll und S. Wodianka, 139–170. Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Grzeszyk, A. 2012. Unreine Bilder. Zur medialen (Selbst-)Inszenierung von School Shootern. Bielefeld: Transcript. Grzeszyk, A. 2012. Unreine Bilder. Zur medialen (Selbst-)Inszenierung von School Shootern. Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Henrich, D. und Iser, W. 1983. Entfaltung der Problemlage. In Funktionen des Fiktiven, hrsg. D. Henrich und W. Iser, 9–14. München: Wilhelm Fink. Henrich, D. und Iser, W. 1983. Entfaltung der Problemlage. In Funktionen des Fiktiven, hrsg. D. Henrich und W. Iser, 9–14. München: Wilhelm Fink.
Zurück zum Zitat Hepp, A. 2013. Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. 2. erw. Aufl. Wiesbaden: Springer. Hepp, A. 2013. Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. 2. erw. Aufl. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Hoffmann, K. 2012. Die Fälschung von Wirklichkeit. Vom Vergnügen, mit dokumentarischen Erwartungen zu spielen. In Spiel mit der Wirklichkeit, hrsg. K. Hoffmann, R. Kilborn und W.C. Barg, 241–255. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Hoffmann, K. 2012. Die Fälschung von Wirklichkeit. Vom Vergnügen, mit dokumentarischen Erwartungen zu spielen. In Spiel mit der Wirklichkeit, hrsg. K. Hoffmann, R. Kilborn und W.C. Barg, 241–255. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Iser, W. 1989. Representation: A Performative Act. In Prospecting: From Reader Response to Literary Anthropology, 236–442. Baltimore: Johns Hopkins UP. Iser, W. 1989. Representation: A Performative Act. In Prospecting: From Reader Response to Literary Anthropology, 236–442. Baltimore: Johns Hopkins UP.
Zurück zum Zitat Kellner, D. 2008. Guys and Guns Amok. Domestic Terrorism and School Shootings from the Oklahoma City Bombing to the Virginia Tech Massacre. London: Paradigm. Kellner, D. 2008. Guys and Guns Amok. Domestic Terrorism and School Shootings from the Oklahoma City Bombing to the Virginia Tech Massacre. London: Paradigm.
Zurück zum Zitat MacLeod, L. 2011. A “Documentary-Style Film“: Borat and the Fiction/Nonfiction Question. In Narrative 19 (1), 111–132. MacLeod, L. 2011. A “Documentary-Style Film“: Borat and the Fiction/Nonfiction Question. In Narrative 19 (1), 111–132.
Zurück zum Zitat Marsh, C. One Man Band: A Conversation with Matt Johnson about The Dirties. Cinema-Scope, Issue 55. Online: http://cinema-scope.com/features/one-man-band-a-conversation-withmatt-johnson-about-the-dirties-by-calum-marsh/. Zugegriffen: 20. Oktober 2016. Marsh, C. One Man Band: A Conversation with Matt Johnson about The Dirties. Cinema-Scope, Issue 55. Online: http://​cinema-scope.​com/​features/​one-man-band-a-conversation-withmatt-johnson-about-the-dirties-by-calum-marsh/​.​ Zugegriffen: 20. Oktober 2016.
Zurück zum Zitat Muschert, G. und Ragnedda, M. 2011. Media and Control of Violence: Communication in School Shootings. In Control of Violence: Historical and International Perspectives on Violence in Modern Societies, hrsg. W. Heitmeyer, H.-G. Haupt, S. Malthaner, A. Kirschner, 345–361. New York: Springer. Muschert, G. und Ragnedda, M. 2011. Media and Control of Violence: Communication in School Shootings. In Control of Violence: Historical and International Perspectives on Violence in Modern Societies, hrsg. W. Heitmeyer, H.-G. Haupt, S. Malthaner, A. Kirschner, 345–361. New York: Springer.
Zurück zum Zitat Muschert, G. und Sumiala, J., 2012. Introduction: School Shootings as Mediatized Violence. In School Shootings: Mediatized Violence in a Global Age, hrsg. G. Muschert und J. Sumiala, xv–xxix. Bingley: Emerald. Muschert, G. und Sumiala, J., 2012. Introduction: School Shootings as Mediatized Violence. In School Shootings: Mediatized Violence in a Global Age, hrsg. G. Muschert und J. Sumiala, xv–xxix. Bingley: Emerald.
Zurück zum Zitat Newman, K.S., Fox C., Harding, D., Mehta, J., Roth, W., 2005. Rampage. The Social Roots of School Shootings. New York: Basic Books. Newman, K.S., Fox C., Harding, D., Mehta, J., Roth, W., 2005. Rampage. The Social Roots of School Shootings. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Nichols, B. 2001. Introduction to Documentary. Bloomington: Indiana University Press. Nichols, B. 2001. Introduction to Documentary. Bloomington: Indiana University Press.
Zurück zum Zitat O’Toole, M., 2013. Jeffrey Weise and the Shooting at Red Lake Minnesota High School: A Behavioral Perspective. In School Shootings: International Research, Case Studies and Concepts for Prevention, hrsg. N. Böckler, T. Seeger, P. Sitzer und W. Heitmeyer, 177–188. New York: Springer. O’Toole, M., 2013. Jeffrey Weise and the Shooting at Red Lake Minnesota High School: A Behavioral Perspective. In School Shootings: International Research, Case Studies and Concepts for Prevention, hrsg. N. Böckler, T. Seeger, P. Sitzer und W. Heitmeyer, 177–188. New York: Springer.
Zurück zum Zitat Paget, D. 2012. Docudrama: A Format of Last Resort? In Spiel mit der Wirklichkeit, hrsg. K. Hoffmann, R. Kilborn und W.C. Barg, 241–255. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Paget, D. 2012. Docudrama: A Format of Last Resort? In Spiel mit der Wirklichkeit, hrsg. K. Hoffmann, R. Kilborn und W.C. Barg, 241–255. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Robertz, F. 2004. School Shootings. Über die Relevanz der Phantasie für die Begehung von Mehfachtötungen durch Jugendliche. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. Robertz, F. 2004. School Shootings. Über die Relevanz der Phantasie für die Begehung von Mehfachtötungen durch Jugendliche. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Zurück zum Zitat Robertz, F. und Kahr, R. 2016 Die Mediale Inszenierung von Amok und Terrorismus. Zur medienpsychologischen Wirkung des Journalismus bei exzessiver Gewalt. Wiesbaden: Springer. Robertz, F. und Kahr, R. 2016 Die Mediale Inszenierung von Amok und Terrorismus. Zur medienpsychologischen Wirkung des Journalismus bei exzessiver Gewalt. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Vogl, J. 2004. Beliebige Feindschaft. Zur Epoche des Amok. In Feindschaft, hrsg. M. Brehl und K. Platt, 211–225. München: Wilhelm Fink. Vogl, J. 2004. Beliebige Feindschaft. Zur Epoche des Amok. In Feindschaft, hrsg. M. Brehl und K. Platt, 211–225. München: Wilhelm Fink.
Metadaten
Titel
Losing the Reality-Test: Fiktionalität und narrative Erklärungsstrategien für school shootings in Matt Johnsons The Dirties
verfasst von
Silke Braselmann
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16602-1_9