Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Marken sprechen lassen

verfasst von : Jan Rommerskirchen, Michael Roslon

Erschienen in: Einführung in die moderne Unternehmenskommunikation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Für Unternehmen sind Marken von besonderer Bedeutung. Marken müssen als Symbole für das Unternehmen stehen und dabei juristische, ökonomische und sozialpsychologische Funktionen übernehmen. Für die Konsumenten haben die Marken eine Differenzierungs-, eine Identifikations- und eine Vertrauensfunktion. Aufgezeigt werden darüber hinaus die unterschiedlichen Markenarchitekturen für Dachmarken, Familienmarken oder Einzelmarken. Die Darstellung der Markenkommunikation beginnt mit der eher unternehmensorientierten Perspektive der identitätsbasierten Markenführung, gefolgt von den eher konsumentenorientierten Perspektiven der Cultural Studies und der aktuellen sozial- und konsumentenpsychologischen Erklärungsmodelle. Für die Prozesse der Markenkommunikation werden die zentralen Wirkungsstufen und Begrifflichkeiten erläutert: von der Wahrnehmung über die emotionale und kognitive Verarbeitung, die Entstehung von Involviertheit und die wesentlichen Bereiche der Interpretation bis zur Bewertung der Marke.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aaker, J. (1997). Dimensions of brand personality. Journal of Marketing Research, 34, 347–356.CrossRef Aaker, J. (1997). Dimensions of brand personality. Journal of Marketing Research, 34, 347–356.CrossRef
Zurück zum Zitat Aaker, J. L., Garbinsky, E., & Vohs, K. (2012). Cultivating admiration in brands: Warmth, competence, and landing in the „golden quadrant“. Journal of consumer psychology, 22(2), 191–194.CrossRef Aaker, J. L., Garbinsky, E., & Vohs, K. (2012). Cultivating admiration in brands: Warmth, competence, and landing in the „golden quadrant“. Journal of consumer psychology, 22(2), 191–194.CrossRef
Zurück zum Zitat Akerlof, G. A. (1970). The market for „lemons“: Quality uncertainty and the market mechanism. The Quarterly Journal of Economics, 84(3), 488–500.CrossRef Akerlof, G. A. (1970). The market for „lemons“: Quality uncertainty and the market mechanism. The Quarterly Journal of Economics, 84(3), 488–500.CrossRef
Zurück zum Zitat Asbrock, F. (2010). Stereotypes of social groups in Germany in terms of warmth and competence. Social Psychology, 41(2), 76–81.CrossRef Asbrock, F. (2010). Stereotypes of social groups in Germany in terms of warmth and competence. Social Psychology, 41(2), 76–81.CrossRef
Zurück zum Zitat Beckert, J. (2018). Imaginierte Zukunft. Berlin: Suhrkamp. Beckert, J. (2018). Imaginierte Zukunft. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Berger, P. L., & Luckmann, T. (2000). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer. Berger, P. L., & Luckmann, T. (2000). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Bernays, E. (2007 [1928]). Propaganda. Freiburg im Breisgau: Orange. Bernays, E. (2007 [1928]). Propaganda. Freiburg im Breisgau: Orange.
Zurück zum Zitat Bonfadelli, H., & Friemel, T. (2011). Medienwirkungsforschung. Konstanz: UVK. Bonfadelli, H., & Friemel, T. (2011). Medienwirkungsforschung. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Brandom, R. (2000). Expressive Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Brandom, R. (2000). Expressive Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Burmann, C., Halaszovich, T., Schade, M., & Hemmann, F. (2015). Identitätsbasierte Markenführung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Burmann, C., Halaszovich, T., Schade, M., & Hemmann, F. (2015). Identitätsbasierte Markenführung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Cikara, M., & Fiske, S. (2011). Bounded empathy: Neural responses to outgroup targets’ (mis)fortunes. Journal of Cognitive Neuroscience, 23(12), 791–803.CrossRef Cikara, M., & Fiske, S. (2011). Bounded empathy: Neural responses to outgroup targets’ (mis)fortunes. Journal of Cognitive Neuroscience, 23(12), 791–803.CrossRef
Zurück zum Zitat Domizlaff, H. (1992). Die Gewinnung des Öffentlichen Vertrauens. Ein Lehrbuch der Markentechnik. Hamburg: Marketing Journal. Domizlaff, H. (1992). Die Gewinnung des Öffentlichen Vertrauens. Ein Lehrbuch der Markentechnik. Hamburg: Marketing Journal.
Zurück zum Zitat Elliott, R., & Yannopoulou, N. (2007). The nature of trust in brands: A psychosocial model. European Journal of Marketing, 41(9/10), 988–998.CrossRef Elliott, R., & Yannopoulou, N. (2007). The nature of trust in brands: A psychosocial model. European Journal of Marketing, 41(9/10), 988–998.CrossRef
Zurück zum Zitat Esch, F.-R. (2014). Strategie und Technik der Markenführung. München: Vahlen. Esch, F.-R. (2014). Strategie und Technik der Markenführung. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Fiske, S. T., Cuddy, A., & Glick, P. (2007). Universal dimensions of social cognition: Warmth and competence. Trends in Cognitive Science, 11, 77–83.CrossRef Fiske, S. T., Cuddy, A., & Glick, P. (2007). Universal dimensions of social cognition: Warmth and competence. Trends in Cognitive Science, 11, 77–83.CrossRef
Zurück zum Zitat Fournier, S. (1998). Consumers and their brands: Developing relationship theory in consumer research. Journal of Consumer Research, 24, 343–373.CrossRef Fournier, S. (1998). Consumers and their brands: Developing relationship theory in consumer research. Journal of Consumer Research, 24, 343–373.CrossRef
Zurück zum Zitat Gilmore, G. W. (1919). Animism. Boston: Marshall Jones. Gilmore, G. W. (1919). Animism. Boston: Marshall Jones.
Zurück zum Zitat Hall, S. (1980). Culture, media, language. London: Unwin Hyman. Hall, S. (1980). Culture, media, language. London: Unwin Hyman.
Zurück zum Zitat Hammerl, M., Dorner, F., Foscht, T., & Brandstätter, M. (2016). Attribution of symbolic brand meaning: The interplay of consumers, brands and reference groups. Journal of Consumer Marketing, 33(1), 32–40.CrossRef Hammerl, M., Dorner, F., Foscht, T., & Brandstätter, M. (2016). Attribution of symbolic brand meaning: The interplay of consumers, brands and reference groups. Journal of Consumer Marketing, 33(1), 32–40.CrossRef
Zurück zum Zitat Häusler, J. (2014). Marken im öffentlichen Diskurs. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 393–408). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Häusler, J. (2014). Marken im öffentlichen Diskurs. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 393–408). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Holt, D. B. (2004). How brands become icons. The principles of cultural branding. Boston: Harvard Business School. Holt, D. B. (2004). How brands become icons. The principles of cultural branding. Boston: Harvard Business School.
Zurück zum Zitat Horton, D., & Wohl, R. (1956). Mass communication and para-social interaction. Observations on intimacy at a distance. Psychiatry, 19, 215–229.CrossRef Horton, D., & Wohl, R. (1956). Mass communication and para-social interaction. Observations on intimacy at a distance. Psychiatry, 19, 215–229.CrossRef
Zurück zum Zitat James, W. (1890). The principles of psychology (Bd. 1). New York: Henry Holt. James, W. (1890). The principles of psychology (Bd. 1). New York: Henry Holt.
Zurück zum Zitat Jonas, K., Stroebe, W., & Hewstone, M. (2014). Sozialpsychologie. Heidelberg: Springer. Jonas, K., Stroebe, W., & Hewstone, M. (2014). Sozialpsychologie. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler. Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler.
Zurück zum Zitat Kervyn, N., Fiske, S., & Malone, C. (2012). Brands as intentional agents framework: How perceived intentions and ability can map brand perception. Journal of Consumer Psychology, 22(2), 166–176.CrossRef Kervyn, N., Fiske, S., & Malone, C. (2012). Brands as intentional agents framework: How perceived intentions and ability can map brand perception. Journal of Consumer Psychology, 22(2), 166–176.CrossRef
Zurück zum Zitat Krippendorff, K. (1994). Der verschwundene Bote. In K. Merten (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien (S. 79–112). Opladen: Westdeutscher.CrossRef Krippendorff, K. (1994). Der verschwundene Bote. In K. Merten (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien (S. 79–112). Opladen: Westdeutscher.CrossRef
Zurück zum Zitat Kroeber-Riel, W., & Gröppel-Klein, A. (2013). Konsumentenverhalten. München: Vahlen. Kroeber-Riel, W., & Gröppel-Klein, A. (2013). Konsumentenverhalten. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Mead, G. H. (1980). Die soziale Identität. In G. H. Mead (Hrsg.), Gesammelte Werke (Bd. 1, S. 241–252). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Mead, G. H. (1980). Die soziale Identität. In G. H. Mead (Hrsg.), Gesammelte Werke (Bd. 1, S. 241–252). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Parker, G. (2016). Platform Revolution. New York: Norton & Company. Parker, G. (2016). Platform Revolution. New York: Norton & Company.
Zurück zum Zitat Rommerskirchen, J. (2017). Soziologie & Kommunikation. Theorien und Paradigmen von der Antike bis zur Gegenwart. Wiesbaden: Springer VS. Rommerskirchen, J. (2017). Soziologie & Kommunikation. Theorien und Paradigmen von der Antike bis zur Gegenwart. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Rommerskirchen, J. (2019). Markt und Moral - was man für Geld (nicht) kaufen kann. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 99–115). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Rommerskirchen, J. (2019). Markt und Moral - was man für Geld (nicht) kaufen kann. In J. D. Kemming & J. Rommerskirchen (Hrsg.), Marken als politische Akteure (S. 99–115). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmid, B. F., & Lyczek, B. (2008). Die Rolle der Kommunikation in der Wertschöpfung der Unternehmung. In M. Meckel & B. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation (S. 3–152). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Schmid, B. F., & Lyczek, B. (2008). Die Rolle der Kommunikation in der Wertschöpfung der Unternehmung. In M. Meckel & B. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation (S. 3–152). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmitt, B. (2012). The consumer psychology of brands. Journal of Consumer Psychology, 22(1), 7–17.CrossRef Schmitt, B. (2012). The consumer psychology of brands. Journal of Consumer Psychology, 22(1), 7–17.CrossRef
Zurück zum Zitat Stroebe, W. (2014). Strategien zur Einstellungs- und Verhaltensänderung. In K. Jonas, W. Stroebe & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie (S. 231–268). Heidelberg: Springer. Stroebe, W. (2014). Strategien zur Einstellungs- und Verhaltensänderung. In K. Jonas, W. Stroebe & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie (S. 231–268). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Trommsdorff, V., & Teichert, T. (2011). Konsumentenverhalten. Stuttgart: Kohlhammer. Trommsdorff, V., & Teichert, T. (2011). Konsumentenverhalten. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Zurstiege, G. (2007). Werbeforschung. Konstanz: UVK. Zurstiege, G. (2007). Werbeforschung. Konstanz: UVK.
Metadaten
Titel
Marken sprechen lassen
verfasst von
Jan Rommerskirchen
Michael Roslon
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30030-2_4