Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Methode zur Bewertung und Auswahl von IoT-Software-Plattformen

verfasst von : Sebastian Lempert

Erschienen in: IoT-Software-Plattformen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ausgehend von den Ergebnissen der beiden in den vorhergehenden Kapiteln beschriebenen systematischen Literaturanalysen zu den Themen Bewertung und Auswahl von Software allgemein sowie Bewertung und Auswahl von IoT-Software-Plattformen im Besonderen und der mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse erarbeiteten Taxonomie sowie der darauf aufbauend via Referenzmodellierung erarbeiten Referenzarchitektur zur Beschreibung der Funktionalität von IoT-Software-Plattformen widmet sich das vorliegende Kapitel mit der Entwicklung einer Methode zur Bewertung und Auswahl der für einen unternehmensspezifischen Anwendungsfall am besten geeigneten IoT-Software-Plattform aus einer Menge von Kandidaten dem zentralen Gestaltungsziel der vorliegenden Arbeit.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Eigene Darstellung
 
2
Bibliographisches Institut (2015b, S. 1193).
 
3
Bibliographisches Institut (2015b, S. 1193).
 
4
Bibliographisches Institut (2015a, S. 684).
 
5
Vgl. Österle et al. (2010, S. 668) und Bucher und Winter (2008).
 
6
Gutzwiller (1994, S. 11).
 
7
Vgl. Braun, Hafner und Wortmann (2004, S. 16).
 
8
Vgl. Gutzwiller (1994, S. 12–14).
 
9
Eigene Darstellung in Anlehnung an Ofner (2013, S. 133), Braun (2007, S. 14) und Gutzwiller (1994, S. 13).
 
10
Vgl. Mayer et al. (1995, S. 8).
 
11
Vgl. Hecht (2014, S. 141), Offermann et al. (2010, S. 288), Harmsen (1997, S. 31) und Mayer et al. (1995, S. 7–8).
 
12
Vgl. Hecht (2014, S. 141), Offermann et al. (2010, S. 288), Karlsson und Ågerfalk (2004, S. 626–627), Mayer et al. (1995, S. 7–8) und Heym und Österle (1993, S. 347).
 
13
Vgl. Mayer et al. (1995, S. 7–8) und Heym und Österle (1993, S. 347).
 
14
Eigene Darstellung in Anlehnung an Mayer et al. (1995, S. 7).
 
15
Zur Eignung von Verfahren der multikriteriellen Entscheidungsunterstützung im Bereich der Bewertung und Auswahl von Software allgemein, von IoT-Software-Plattformen im Besonderen sowie zur Bedeutung des AHP in diesem Zusammenhang siehe Abschnitt 5.​5 und Abschnitt 6.​5. Der AHP selbst ist ausführlich in Abschnitt 2.​3 beschrieben.
 
16
Vgl. Abschnitt 6.​5.​2.
 
17
Vgl. Abschnitt 7.​1.​2.
 
18
Vgl. Abschnitt 7.​4.​2 und Abschnitt 7.​4.​3.
 
19
Vgl. Riedl (2005, S. 112), Peters und Zelewski (2004, S. 321), Zelewski und Peters (2003, S. 1218), Peters und Zelewski (2002, S. 33–34), Weber (1999, S. 662), Weber (1995, S. 194) und Weber (1993, S. 127).
 
20
Eigene Darstellung
 
21
Eigene Darstellung
 
22
Vgl. Mu und Pereyra-Rojas (2018, S. 105) und Westphal (2016, S. 32).
 
23
Details zurm Bottom-Up-Verfahren sowie zur Breiten- und Tiefengliederung können in Abschnitt 2.​3.​2 »Abbildung des Entscheidungsproblems in einer Entscheidungshierarchie« nachgelesen werden.
 
24
Vgl. Weber (1993, S. 79).
 
25
Vgl. Riedl (2005, S. 105).
 
26
Vgl. Ishizaka und Labib (2011, S. 14337), Lütters (2008) und Weber (1993, S. 98).
 
27
Vgl. Riedl (2005, S. 105).
 
28
Eigene Darstellung
 
29
Eigene Darstellung
 
30
Eigene Darstellung
 
31
Eigene Darstellung
 
32
Eigene Darstellung
 
33
Hanna (2018, S. 79).
 
34
Vgl. Hanna (2018, S. 79) und Skerrett (2018).
 
35
Vgl. Skerrett (2018).
 
36
Eigene Darstellung
 
37
Die relative Bewertung im Rahmen des AHP ist ausführlich in Abschnitt 2.​3.​3 »Relative Präferenzmessung zur Bestimmung der relativen Wichtigkeit von Kriterien und Alternativen« beschrieben.
 
38
Vgl. Jarek (2016, S. 67), Saaty (2016, S. 374), Westphal (2016, S. 35), Ishizaka und Nemery (2013, S. 17–18), Riedl (2005, S. 108), Peters und Zelewski (2002, S. 8), Weber (1999, S. 660), Saaty (1994, S. 26–27), Saaty und Vargas (1982, S. 39) und Saaty (1977, S. 251).
 
39
Vgl. Saaty (2016, S. 385), Peters, Schütte und Zelewski (2006, S. 14–15) und Weber (1999, S. 661).
 
40
Die absolute Bewertung im Rahmen des AHP ist ausführlich in Abschnitt 2.​3.​6 »Absolute Präferenzmessung als Variante zur Beurteilung der Alternativen« beschrieben.
 
41
Vgl. Saaty (2016, S. 385) und Peters, Schütte und Zelewski (2006, S. 14–15).
 
42
Beispielsweise haben Karaarslan und Gundogar (2009) ein AHP-basiertes Verfahren zur Bewertung und Auswahl des für einen unternehmensspezifischen Anwendungsfall am besten geeigneten ERP-Systems entwickelt, in welchem die absolute Bewertung abhängig von den Eigenschaften der untersuchten ERP-Systeme ausschließlich Software-basiert erfolgt.
 
43
Vgl. Mu und Pereyra-Rojas (2018, S. 57).
 
44
Vgl. Lueth und Kotzorek (2015, S. 17).
 
45
Vgl. Miller und Pelino (2018, S. 5) und Smith und Gearhart (2015, S. 19–20).
 
46
Die vier Arten der absoluten Bewertung sind ausführlich in Abschnitt 2.​3.​6 »Absolute Präferenzmessung als Variante zur Beurteilung der Alternativen« beschrieben.
 
47
Eigene Darstellung
 
48
Eigene Darstellung
 
49
Pohl und Rupp (2011, S. 12).
 
50
Eigene Darstellung
 
51
Vgl. Geldermann und Lerche (2014, S. 14) und Belton und Stewart (2002, S. 7–8).
 
52
Vgl. Lempert (2019f, S. 8), Rupp und Sophisten (2014, S. 74), Pohl und Rupp (2011, S. 29) und Balzert (2009, S. 503).
 
53
Vgl. Lempert (2019f, S. 10–13), Rupp und Sophisten (2014, S. 99–112), Pohl und Rupp (2011, S. 34–40), Balzert (2009, S. 507–509), Laplante (2009, S. 41–67) und Backerra, Malorny und Schwarz (2007, S. 48–96).
 
54
Vgl. Deister und Meyer-Spasche (2014, S. 803–804) und Waidner et al. (2011, S. 19).
 
55
Eigene Darstellung
 
56
Eigene Darstellung
 
57
Eigene Darstellung
 
58
Eigene Darstellung
 
59
Eigene Darstellung
 
60
Eigene Darstellung
 
61
Eigene Darstellung
 
62
Vgl. Abschnitt 7.​4.​2.
 
63
Für Details zur Berechnung der Kennzahlen \({dsfr}_{p}\), \({tsfr}_{p}\) und \({fsim}_{p}\) siehe Abschnitt 7.​4.​3, für Details zu deren Abbildung in der Kriterienhierarchie siehe Abschnitt 8.2.2.
 
64
Die Berechnung der Kennzahlen \({dssr}_{p}\), \({tssr}_{p}\) und \({ssim}_{p}\) erfolgt analog zu den Kennzahlen \({dsfr}_{p}\), \({tsfr}_{p}\) und \({fsim}_{p}\), für Details zu deren Abbildung in der Kriterienhierarchie siehe Abschnitt 8.2.2.
 
65
Eigene Darstellung
 
66
Eigene Darstellung
 
67
Eigene Darstellung
 
68
Eigene Darstellung
 
69
Eine Übersicht über die 64 IoT-Software-Plattformen, die in der Datenbank von IoT PRISM verzeichnet sind, findet sich in Anhang F: IoT PRISM des elektronischen Zusatzmaterials.
 
70
Vgl. Abschnitt 6.​3.​4.​1.
 
71
Lerche (2016, S. 17).
 
72
Lerche (2016, S. 33).
 
73
Eigene Darstellung
 
74
Eigene Darstellung
 
75
Eigene Darstellung
 
76
Eigene Darstellung
 
77
Vgl. Mu und Pereyra-Rojas (2018, S. 21).
 
78
Vgl. Mu und Pereyra-Rojas (2018, S. 21) und Lütters (2008).
 
79
Vgl. Mu und Pereyra-Rojas (2018, S. 8) und Haas (2004, S. 213).
 
80
Brandt (2010, S. 63–64).
 
81
Vgl. Sommerville (2011, S. 425–451), Brown und Booch (2002) und Balzert (1998, S. 638–641).
 
82
Eigene Darstellung
 
83
Das Akronym AJAX steht für das Konzept »Asynchronous JavaScript and XML«, bei welchem Daten zwischen Webclient und Webserver asynchron übertragen und somit Anfragen an den Webserver von den Benutzereingaben im Webclient entkoppelt werden können. Dadurch wird es möglich, Teile einer im Webclient bereits dargestellten HTML-Seite bedarfsabhängig nachzuladen bzw. zu verändern und diese bei Eintreffen der asynchronen Antwort des Webservers zu aktualisieren. D. h. im Unterschied zum klassischen Modell einer Webanwendung muss nicht bei jeder Benutzereingabe die komplette HTML-Seite erneut übertragen und neu gerendert werden. Die hohe Bedeutung von AJAX für das Web sowie die damit verbundene Standardisierung haben zudem dazu geführt, dass alle am Markt verfügbaren Webbrowser AJAX-fähig sind.
 
84
Das Akronym WSGI steht für den Begriff »Web Server Gateway Interface« und bezeichnet eine standardisierte Python-Schnittstelle zwischen Webservern und Webframeworks, welche auf die Portabilität von Webanwendungen und unterschiedlichen Webservern abzielt.
 
85
Eigene Darstellung
 
86
Eigene Darstellung
 
87
Vgl. Boehm (1984) und Boehm (1981).
 
88
Vgl. Wheeler (2004).
 
89
Eigene Darstellung
 
90
Zur Eignung von Verfahren der multikriteriellen Entscheidungsunterstützung im Bereich der Bewertung und Auswahl von Software allgemein, von IoT-Software-Plattformen im Besonderen sowie zur Bedeutung des AHP in diesem Zusammenhang siehe Abschnitt 5.​5 und Abschnitt 6.​5. Der AHP selbst ist ausführlich in Abschnitt 2.​3 beschrieben.
 
91
Vgl. Abschnitt 6.​5.​2.
 
92
Vgl. Abschnitt 7.​1.​2.
 
93
Vgl. Abschnitt 7.​5.​2.
 
94
Vgl. Herraiz et al. (2013, S. 9).
 
95
Vgl. Richter (2019, S. 1–24), Döbel et al. (2018, S. 25–26) und Welsch, Eitle und Buxmann (2018, S. 371–373).
 
96
Vgl. Richter (2019, S. 105–124), Joachims (2002), Joachims (2002) und Cortes und Vapnik (1995).
 
Metadaten
Titel
Methode zur Bewertung und Auswahl von IoT-Software-Plattformen
verfasst von
Sebastian Lempert
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35127-4_8