Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Taxonomie und Referenzarchitektur zur einheitlichen Beschreibung der Funktionalität von IoT-Software-Plattformen

verfasst von : Sebastian Lempert

Erschienen in: IoT-Software-Plattformen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das vorliegende Kapitel setzt auf der folgenden, im Rahmen der im vorhergehenden Kapitel durchgeführten systematische Literaturanalyse zur Bewertung und Auswahl von IoT-Software-Plattformen identifizierten Forschungslücke auf: Zwar zählt die Funktionalität einer IoT-Software-Plattform zweifellos zu den wichtigsten Bewertungs- und Auswahlkriterien, die bei der anwendungsabhängigen Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten IoT-Software-Plattform aus einer Menge von Kandidaten berücksichtigt werden sollten, jedoch werden die funktionalen Eigenschaften in der bestehenden Literatur lediglich auf sehr unterschiedlichen Abstraktionsniveaus und in sehr unterschiedlichem Umfang beschrieben, so dass weder in der wissenschaftlichen noch in der nicht-wissenschaftlichen Literatur eine einheitliche und allgemeingültige Beschreibung der Funktionalität einer theoretisch funktional vollständigen IoT-Software-Plattform existiert, auf deren Grundlage rationale Auswahlentscheidungen vielfach überhaupt erst möglich werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Eigene Darstellung
 
2
Vgl. Nickerson, Varshney und Muntermann (2013, S. 336).
 
3
Vgl. Gregor (2006, S. 632) und Doty und Glick (1994).
 
4
Vgl. Hesse (2002, S. 477).
 
5
Vgl. Reidt, Pfaff und Krcmar (2018, S. 898).
 
6
Vgl. Guth et al. (2016, S. 1) und Engels et al. (2009, S. 172).
 
7
Eigene Darstellung
 
8
Vgl. Abschnitt 6.​3.​4.​1.
 
9
Eigene Darstellung
 
10
Eigene Darstellung in Anlehnung an Nickerson, Varshney und Muntermann (2013, S. 345) und Mayring (2015, S. 62, 86, 98 und 104).
 
11
Eigene Darstellung
 
12
QDA-Software bezeichnet Software für die computergestützte qualitative Inhaltsanalyse, dabei steht die Abkürzung QDA für»qualitative data analysis«; teilweise wird auch die Abkürzung CAQDAS für»computer-assisted qualitative data analysis software« verwendet.
 
13
Das Kategorienhandbuch ist in Anhang E: Kategorienhandbuch des elektronischen Zusatzmaterials ausführlich beschrieben.
 
14
Eigene Darstellung
 
15
Eigene Darstellung
 
16
Die Abkürzungen für die genannten Unternehmensanwendungen (engl.: enterprise information systems, kurz: EIS) lassen sich wie folgt aufschlüsseln: CRM = Customer Relationship Management, ERP = Enterprise Resource Planning, MES = Manufacturing Execution System, SCM = Supply Chain Management.
 
17
Mit der Abkürzung EDI (electronic data interchange) wird der zwischenbetriebliche Austausch von standardisierten Geschäftsdaten über elektronische Kommunikationswege bezeichnet.
 
18
Webservice APIs, welche die REST-Prinzipien (representational state transfer) umsetzen werden als RESTful APIs (kurz: REST APIs) bezeichnet.
 
19
Vgl. Richardson und Rymer (2016, S. 2).
 
20
Vgl. Busse et al. (2014) und Hesse (2002, S. 477).
 
21
Vgl. Klostermeier, Haag und Benlian (2018, S. 299–300) und Kuhn (2017, S. 440–441).
 
22
Eigene Darstellung in Anlehnung an Dorschel et al. (2015) und Eckerson (2007).
 
23
Welsch, Eitle und Buxmann (2018, S. 370).
 
24
Vgl. Lempert und Pflaum (2011b, S. 283), Steven und Krüger (2004, S. 181) und Bretzke et al. (2002, S. 37).
 
25
Beispiele für Kommunikationsprotokolle aus dem Bereich IoT sind: AMQP (Advanced Message Queuing Protocol), CoAP (Constrained Application Protocol) und MQTT (Message Queuing Telemetry Transport). Für weiterführende Informationen siehe bspw. Dhas und Jeyanthi (2019) und Gerber (2018a).
 
26
Vgl. Lueth und Kotzorek (2015, S. 17).
 
27
Eigene Darstellung in Anlehnung an Gronau (2014, S. 258) und Gronau (2001, S. 14).
 
28
Vgl. Krcmar (2015, S. 215).
 
29
Vgl. Abschnitt 6.​3.​4.​1.
 
30
Vgl. Jadhav und Sonar (2009c, S. 556) und Şen, Baraçlı und Şen (2009, S. 228–236).
 
31
Eigene Darstellung
 
32
Eigene Darstellung
 
33
Vgl. Tan, Steinbach und Kumar (2014, S. 74–76) und Singhal (2001, S. 36–37).
 
Metadaten
Titel
Taxonomie und Referenzarchitektur zur einheitlichen Beschreibung der Funktionalität von IoT-Software-Plattformen
verfasst von
Sebastian Lempert
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35127-4_7