Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

Mitbestimmungspolitik

verfasst von : Prof. em. Dr. Walther Müller-Jentsch

Erschienen in: Handbuch Gewerkschaften in Deutschland

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Mitbestimmung ist kein originäres gewerkschaftspolitisches Ziel wie der Tarifvertrag, die Koalitionsfreiheit oder das Streikrecht. Ihre frühesten Formen – betriebliche Arbeiterausschüsse – waren von einigen sozial eingestellten Unternehmern bereits im Deutschen Kaiserreich freiwillig eingeführt (Teuteberg 1961: 208 ff.; Ritter/Tenfelde 1992: 422 ff.; Sering 1890) oder von staatlicher Seite (zunächst nur für den Bergbau) gesetzlich vorgeschrieben worden (Teuteberg 1961: 410 ff.). Die freien Gewerkschaften lehnten derartige Einrichtungen ab. Aufgrund ihrer Erfahrungen mit den von den Arbeitgebern gegründeten wirtschaftsfriedlichen „Werkvereinen“ (Mattheier 1973) erblickten sie in ihnen eine bewusst geschaffene Konkurrenz zu den gewerkschaftlichen Organisationen. Gleichwohl wurde den Gewerkschaften ihre fehlende Betriebsrepräsentanz zum Problem, was beispielsweise der Deutsche Metallarbeiterverband mit dem Aufbau eines gewerkschaftlichen Vertrauensmännersystems in den Großbetrieben zu lösen versuchte (Potthoff 1987: 159 f.). Erst mit der „Burgfriedenspolitik“ während des Ersten Weltkriegs und dem im Gefolge der revolutionären Rätebewegung von 1918/1919 etablierten Betriebsrätesystem der Weimarer Republik gaben die Gewerkschaften ihre Vorbehalte gegen gesonderte betriebliche Vertretungsorgane auf. Seither ist die Mitbestimmung ein Politikfeld, das im Wesentlichen von den Akteuren Staat (Gesetzgeber), Gewerkschaften, Betriebsräten, Arbeitgebern und deren Verbänden gestaltet wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Mitbestimmungspolitik
verfasst von
Prof. em. Dr. Walther Müller-Jentsch
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_20