Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Modelle der Angehörigenkommunikation

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im zweiten Kapitel werden Theorien und Ansätze der Soziologie, der Sozialpsychologie, der Gesundheitswissenschaften und der Kommunikationswissenschaft als Grundlagen für die Angehörigenkommunikation und die Ableitung entsprechender Strategien vorgestellt. Dabei nehmen die Ansätze der sozialen Unterstützung und die verschiedenen Rollentheorien zunächst die Interaktionen zwischen Patienten und Angehörigen in den Blick. Modelle der triadischen Entscheidungsfindung fokussieren anschließend stärker auf die Triade (d. h. die Arzt-Patienten-Angehörigen-Kommunikation). Der Two-Step-Flow of Support verbindet schließlich die verschiedenen Ansätze und dient damit als Rahmenmodell, um die Kommunikations- und Unterstützungswege zwischen Angehörigen und Patient sowie zwischen Angehörigen und weiteren Unterstützungsquellen abzubilden. Modelle der Gesundheitskompetenz und deren Dimensionen und Angehörigenspezifika bilden schließlich eine zentrale Grundlage für die Kommunikationsstrategie der Kompetenzentwicklung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bandura, A. (1997). Self-efficacy. The exercise of control. New York: Freeman. Bandura, A. (1997). Self-efficacy. The exercise of control. New York: Freeman.
Zurück zum Zitat Baumann, E., & Czerwinski, F. (2015). Erst mal Doktor Google fragen? Nutzung Neuer Medien zur Information und zum Austausch über Gesundheitsthemen. In J. Böcken, B. Braun, & R. Meierjürgen (Hrsg.), Gesundheitsmonitor 2015. Bürgerorientierung im Gesundheitswesen (S. 57–79). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Baumann, E., & Czerwinski, F. (2015). Erst mal Doktor Google fragen? Nutzung Neuer Medien zur Information und zum Austausch über Gesundheitsthemen. In J. Böcken, B. Braun, & R. Meierjürgen (Hrsg.), Gesundheitsmonitor 2015. Bürgerorientierung im Gesundheitswesen (S. 57–79). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Becker-Mrotzek, M., & Brünner, G. (2004). Der Erwerb kommunikativer Fähigkeiten: Kategorien und systematischer Überblick. In M. Becker-Mrotzek & G. Brünner (Hrsg.), Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz (S. 29–46). Frankfurt a. M.: Peter Lang. Becker-Mrotzek, M., & Brünner, G. (2004). Der Erwerb kommunikativer Fähigkeiten: Kategorien und systematischer Überblick. In M. Becker-Mrotzek & G. Brünner (Hrsg.), Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz (S. 29–46). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Bierhoff, H. W. (2010). Psychologie prosozialen Verhaltens. Warum wir anderen helfen. Stuttgart: Kohlhammer. Bierhoff, H. W. (2010). Psychologie prosozialen Verhaltens. Warum wir anderen helfen. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Bodenmann, G. (2000). Stress und Coping bei Paaren. Göttingen: Hogrefe. Bodenmann, G. (2000). Stress und Coping bei Paaren. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Bodenmann, G. (2002). Krankheitsbewältigung: Dyadisches Coping. In R. Schwarzer, M. Jerusalem, & H. Weber (Hrsg.), Gesundheitspsychologie von A bis Z. Ein Handwörterbuch (S. 314–317). Göttingen: Hogrefe. Bodenmann, G. (2002). Krankheitsbewältigung: Dyadisches Coping. In R. Schwarzer, M. Jerusalem, & H. Weber (Hrsg.), Gesundheitspsychologie von A bis Z. Ein Handwörterbuch (S. 314–317). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Bonfadelli, H., Pauly, A., Lang, P., Pott, E., Heberlein, A., Hillemacher, T., et al. (2011). Suchtmittelkonsum. In Kaufmännische Krankenkasse (Hrsg.), Gesund jung?! Herausforderung für die Prävention und Gesundheitsförderung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (2010/2011, S. 125–151). Berlin: Springer. Bonfadelli, H., Pauly, A., Lang, P., Pott, E., Heberlein, A., Hillemacher, T., et al. (2011). Suchtmittelkonsum. In Kaufmännische Krankenkasse (Hrsg.), Gesund jung?! Herausforderung für die Prävention und Gesundheitsförderung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (2010/2011, S. 125–151). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Braun, B. & Marstedt, G. (2014). Partizipative Entscheidungsfindung beim Arzt: Anspruch und Wirklichkeit. Gesundheitsmonitor, 2, 107–131. Braun, B. & Marstedt, G. (2014). Partizipative Entscheidungsfindung beim Arzt: Anspruch und Wirklichkeit. Gesundheitsmonitor, 2, 107–131.
Zurück zum Zitat Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.). (2011). Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. Köln: BZgA. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.). (2011). Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. Köln: BZgA.
Zurück zum Zitat Cavallo, D. N., Brown, J. D., Tate, D. F., DeVellis, R. F., Zimmer, C., & Ammerman, A. S. (2014). The role of companionship, esteem, and informational support in explaining physical activity among young women in an online social network intervention. Journal of Behavioral Medicine, 37(5), 955–966. https://doi.org/10.1007/s10865-013-9534-5.CrossRef Cavallo, D. N., Brown, J. D., Tate, D. F., DeVellis, R. F., Zimmer, C., & Ammerman, A. S. (2014). The role of companionship, esteem, and informational support in explaining physical activity among young women in an online social network intervention. Journal of Behavioral Medicine, 37(5), 955–966. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10865-013-9534-5.CrossRef
Zurück zum Zitat Chies, S. (Hrsg.). (2016). Change Management bei der Einführung neuer IT-Technologien: Mitarbeiter ins Boot holen – mit angewandter Psychologie. Wiesbaden: Springer. Chies, S. (Hrsg.). (2016). Change Management bei der Einführung neuer IT-Technologien: Mitarbeiter ins Boot holen – mit angewandter Psychologie. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Corbin, J. M., & Strauss, A. L. (2010). Weiterleben lernen: Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit. Bern: Huber. Corbin, J. M., & Strauss, A. L. (2010). Weiterleben lernen: Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Coulter, A. (1999). Paternalism or partnership?: Patients have grown up–and there’s no going back. British Medical Journal (BMJ), 319, 719–720. Coulter, A. (1999). Paternalism or partnership?: Patients have grown up–and there’s no going back. British Medical Journal (BMJ), 319, 719–720.
Zurück zum Zitat Cutrona, C. E., & Russell, D. W. (1987). The provisions of social relationships and adaptation to stress. Advances in Personal Relationships, 1(1), 37–67. Cutrona, C. E., & Russell, D. W. (1987). The provisions of social relationships and adaptation to stress. Advances in Personal Relationships, 1(1), 37–67.
Zurück zum Zitat Cutrona, C. E., & Russell, D. W. (1990). Type of social support and specific stress: Toward a theory of optimal matching. In B. R. Sarason, I. G. Sarason, & G. R. Pierce (Hrsg.), Social support: An interactional view (S. 319–366). Oxford: Wiley. Cutrona, C. E., & Russell, D. W. (1990). Type of social support and specific stress: Toward a theory of optimal matching. In B. R. Sarason, I. G. Sarason, & G. R. Pierce (Hrsg.), Social support: An interactional view (S. 319–366). Oxford: Wiley.
Zurück zum Zitat Cutrona, S. L., Mazor, K. M., Agunwamba, A. A., Valluri, S., Wilson, P. M., Sadasivam, R. S., et al. (2016). Health information brokers in the general population: An analysis of the health information national trends survey 2013–2014. Journal of Medical Internet Research, 18(6), e123. https://doi.org/10.2196/jmir.5447.CrossRef Cutrona, S. L., Mazor, K. M., Agunwamba, A. A., Valluri, S., Wilson, P. M., Sadasivam, R. S., et al. (2016). Health information brokers in the general population: An analysis of the health information national trends survey 2013–2014. Journal of Medical Internet Research, 18(6), e123. https://​doi.​org/​10.​2196/​jmir.​5447.CrossRef
Zurück zum Zitat Dirmaier, J., & Härter, M. (2012). Partizipative Entscheidungsfindung in der medizinischen Versorgung. Partizipation und Gesundheit. Bern: Huber. Dirmaier, J., & Härter, M. (2012). Partizipative Entscheidungsfindung in der medizinischen Versorgung. Partizipation und Gesundheit. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Dunkel-Schetter, C., Blasband, D. E., Feinstein, L. G., & Herbert, T. B. (1992). Elements of supportive interactions. When are attempts to help effective? In S. Spacapan & S. Oskamp (Hrsg.), Helping and being helped. Naturalistic studies (1. Aufl., S. 83–114). Newbury Park: Sage. Dunkel-Schetter, C., Blasband, D. E., Feinstein, L. G., & Herbert, T. B. (1992). Elements of supportive interactions. When are attempts to help effective? In S. Spacapan & S. Oskamp (Hrsg.), Helping and being helped. Naturalistic studies (1. Aufl., S. 83–114). Newbury Park: Sage.
Zurück zum Zitat Elbe, M. (2016). Sozialpsychologie der Organisation. Verhalten und Intervention in sozialen Systemen. Berlin: Gabler.CrossRef Elbe, M. (2016). Sozialpsychologie der Organisation. Verhalten und Intervention in sozialen Systemen. Berlin: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Etzrodt, C. (2003). Sozialwissenschaftliche Handlungstheorien. Eine Einführung. Stuttgart: UTB. Etzrodt, C. (2003). Sozialwissenschaftliche Handlungstheorien. Eine Einführung. Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Ewers, M., & Schaeffer, D. (2012). Aufgaben der Patientenberatung. In D. Schaeffer & S. Schmidt-Kaehler (Hrsg.), Lehrbuch Patientenberatung (S. 87–107). Bern: Verlag Hans Huber. Ewers, M., & Schaeffer, D. (2012). Aufgaben der Patientenberatung. In D. Schaeffer & S. Schmidt-Kaehler (Hrsg.), Lehrbuch Patientenberatung (S. 87–107). Bern: Verlag Hans Huber.
Zurück zum Zitat Fritzsche, K., & Campagnolo, I. (2018). Der unheilbare und sterbende Patient und seine Angehörigen. In W. Söllner (Hrsg.), Kranker Körper – kranke Seele. Psychotherapie mit körperlich Kranken (S. 115–127). Berlin: Springer.CrossRef Fritzsche, K., & Campagnolo, I. (2018). Der unheilbare und sterbende Patient und seine Angehörigen. In W. Söllner (Hrsg.), Kranker Körper – kranke Seele. Psychotherapie mit körperlich Kranken (S. 115–127). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Geise, S. (2017). Meinungsführer und der „Flow of Communication“ (Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Baden-Baden: Nomos. Geise, S. (2017). Meinungsführer und der „Flow of Communication“ (Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat George, W., & George, U. (Hrsg.). (2003). Angehörigenintegration in der Pflege. München: Ernst Reinhardt. George, W., & George, U. (Hrsg.). (2003). Angehörigenintegration in der Pflege. München: Ernst Reinhardt.
Zurück zum Zitat Gerwin, B., & Lorenz-Krause, R. (2005). Pflege-und Krankheitsverläufe aktiv steuern und bewältigen: Unter Berücksichtigung des Corbin-Strauss-Pflegemodells. Münster: LIT. Gerwin, B., & Lorenz-Krause, R. (2005). Pflege-und Krankheitsverläufe aktiv steuern und bewältigen: Unter Berücksichtigung des Corbin-Strauss-Pflegemodells. Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Goffman, E. (1959). The presentation of self in everyday life. Garden City: Double Day. Goffman, E. (1959). The presentation of self in everyday life. Garden City: Double Day.
Zurück zum Zitat Griffin, J. M., Meis, L. A., MacDonald, R., Greer, N., Jensen, A., Rutks, I., et al. (2014). Effectiveness of family and caregiver interventions on patient outcomes in adults with cancer: A systematic review. Journal of General Internal Medicine, 29(9), 1274–1282. https://doi.org/10.1007/s11606-014-2873-2.CrossRef Griffin, J. M., Meis, L. A., MacDonald, R., Greer, N., Jensen, A., Rutks, I., et al. (2014). Effectiveness of family and caregiver interventions on patient outcomes in adults with cancer: A systematic review. Journal of General Internal Medicine, 29(9), 1274–1282. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11606-014-2873-2.CrossRef
Zurück zum Zitat Hauke, D., Reiter-Theil, S., Hoster, E., Hiddemann, W., & Winkler, E. C. (2011). The role of relatives in decisions concerning life-prolonging treatment in patients with end-stage malignant disorders. Informants, advocates or surrogate decision-makers? Annals of Oncology, 22(12), 2667–2674. https://doi.org/10.1093/annonc/mdr019.CrossRef Hauke, D., Reiter-Theil, S., Hoster, E., Hiddemann, W., & Winkler, E. C. (2011). The role of relatives in decisions concerning life-prolonging treatment in patients with end-stage malignant disorders. Informants, advocates or surrogate decision-makers? Annals of Oncology, 22(12), 2667–2674. https://​doi.​org/​10.​1093/​annonc/​mdr019.CrossRef
Zurück zum Zitat Heaney, C. A., & Israel, B. A. (2008). Social networks and social support. In K. Glanz, B. K. Rimer, & K. Viswanath (Hrsg.), Health behavior and health education. Theory, research, and practice (4. Aufl., S. 189–210). San Francisco: Jossey-Bass. Heaney, C. A., & Israel, B. A. (2008). Social networks and social support. In K. Glanz, B. K. Rimer, & K. Viswanath (Hrsg.), Health behavior and health education. Theory, research, and practice (4. Aufl., S. 189–210). San Francisco: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Heinrichs, N., Bodenmann, G., & Hahlweg, K. (2008). Prävention bei Paaren und Familien. Göttingen: Hogrefe. Heinrichs, N., Bodenmann, G., & Hahlweg, K. (2008). Prävention bei Paaren und Familien. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Hielscher, V., Kirchen-Peters, S., & Nock, L. (2017). Pflege in den eigenen vier Wänden: Zeitaufwand und Kosten. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen geben Auskunft. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stifung. Hielscher, V., Kirchen-Peters, S., & Nock, L. (2017). Pflege in den eigenen vier Wänden: Zeitaufwand und Kosten. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen geben Auskunft. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stifung.
Zurück zum Zitat Hörmann, G. (2002). Gesundheitserziehung. In H. G. Homfeldt, U. Laaser, U. Prümel-Philippsen, & B. Robertz-Grossmann (Hrsg.), Studienbuch Gesundheit (S. 87–106). Neuwied: Luchterhand. Hörmann, G. (2002). Gesundheitserziehung. In H. G. Homfeldt, U. Laaser, U. Prümel-Philippsen, & B. Robertz-Grossmann (Hrsg.), Studienbuch Gesundheit (S. 87–106). Neuwied: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Holt-Lunstead, J., & Uchino, B. N. (2015). Social support and health. In K. Glanz, B. K. Rimer, & K. Viswanath (Hrsg.), Health behavior and health education. Theory, research, and practice (5. Aufl., S. 183–204). San Francisco: Jossey-Bass. Holt-Lunstead, J., & Uchino, B. N. (2015). Social support and health. In K. Glanz, B. K. Rimer, & K. Viswanath (Hrsg.), Health behavior and health education. Theory, research, and practice (5. Aufl., S. 183–204). San Francisco: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Jensen, K. B. (2016). Two-step and multistep flows of communication. In K. B. Jensen, R. T. Craig, J. Pooley, & E. W. Rothenbuhler (Hrsg.), The international encyclopedia of communication theory and philosophy (S. 1–11). Chichester: Wiley.CrossRef Jensen, K. B. (2016). Two-step and multistep flows of communication. In K. B. Jensen, R. T. Craig, J. Pooley, & E. W. Rothenbuhler (Hrsg.), The international encyclopedia of communication theory and philosophy (S. 1–11). Chichester: Wiley.CrossRef
Zurück zum Zitat Kahana, E., & Kahana, B. (2007). Health care partnership model of doctor-patient communication in cancer prevention and care among the aged. In H. D. O‘Hair, G. L. Kreps, & L. D. Sparks (Hrsg.), Handbook of communication and cancer care (S. 37–54). New York: Hampton Press. Kahana, E., & Kahana, B. (2007). Health care partnership model of doctor-patient communication in cancer prevention and care among the aged. In H. D. O‘Hair, G. L. Kreps, & L. D. Sparks (Hrsg.), Handbook of communication and cancer care (S. 37–54). New York: Hampton Press.
Zurück zum Zitat Kienle, R., Knoll, N., & Renneberg, B. (2006). Soziale Ressourcen und Gesundheit: soziale Unterstützung und dyadisches Bewältigen. In B. Renneberg & P. Hammelstein (Hrsg.), Gesundheitspsychologie (Springer-Lehrbuch, S. 107–122). Berlin: Springer.CrossRef Kienle, R., Knoll, N., & Renneberg, B. (2006). Soziale Ressourcen und Gesundheit: soziale Unterstützung und dyadisches Bewältigen. In B. Renneberg & P. Hammelstein (Hrsg.), Gesundheitspsychologie (Springer-Lehrbuch, S. 107–122). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kiessling, C. (2014). Das Verhältnis von Medizin und Gesundheitskommunikation. In K. Hurrelmann & E. Baumann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation (S. 95–108). Bern: Huber. Kiessling, C. (2014). Das Verhältnis von Medizin und Gesundheitskommunikation. In K. Hurrelmann & E. Baumann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation (S. 95–108). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Klauer, T. (2002). Soziale Unterstützung. In R. Schwarzer, M. Jerusalem, & H. Weber (Hrsg.), Gesundheitspsychologie von A bis Z. Ein Handwörterbuch (S. 543–546). Göttingen: Hogrefe. Klauer, T. (2002). Soziale Unterstützung. In R. Schwarzer, M. Jerusalem, & H. Weber (Hrsg.), Gesundheitspsychologie von A bis Z. Ein Handwörterbuch (S. 543–546). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Knoll, N., Scholz, U., & Rieckmann, N. (2017). Einführung Gesundheitspsychologie. Stuttgart: UTB. Knoll, N., Scholz, U., & Rieckmann, N. (2017). Einführung Gesundheitspsychologie. Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat König, O., & Schattenhofer, K. (2015). Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg: Carl-Auer. König, O., & Schattenhofer, K. (2015). Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Krieger, J. L., Krok-Schoen, J. L., Dailey, P. M., Palmer-Wackerly, A. L., Schoenberg, N., Paskett, E. D., et al. (2017). Distributed cognition in cancer treatment decision making: An application of the DECIDE decision-making styles typology. Qualitative Health Research, 27(8), 1146–1159. https://doi.org/10.1177/1049732316645321.CrossRef Krieger, J. L., Krok-Schoen, J. L., Dailey, P. M., Palmer-Wackerly, A. L., Schoenberg, N., Paskett, E. D., et al. (2017). Distributed cognition in cancer treatment decision making: An application of the DECIDE decision-making styles typology. Qualitative Health Research, 27(8), 1146–1159. https://​doi.​org/​10.​1177/​1049732316645321​.CrossRef
Zurück zum Zitat Laidsaar-Powell, R., Butow, P., Charles, C., Gafni, A., Entwistle, V., Epstein, R., et al. (2017b). The TRIO Framework. Conceptual insights into family caregiver involvement and influence throughout cancer treatment decision-making. Patient Education and Counseling, 100(11), 2035–2046. https://doi.org/10.1016/j.pec.2017.05.014.CrossRef Laidsaar-Powell, R., Butow, P., Charles, C., Gafni, A., Entwistle, V., Epstein, R., et al. (2017b). The TRIO Framework. Conceptual insights into family caregiver involvement and influence throughout cancer treatment decision-making. Patient Education and Counseling, 100(11), 2035–2046. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​pec.​2017.​05.​014.CrossRef
Zurück zum Zitat Laireiter, A.-R. (2002). Soziales Netzwerk. In R. Schwarzer, M. Jerusalem, & H. Weber (Hrsg.), Gesundheitspsychologie von A bis Z. Ein Handwörterbuch (S. 546–550). Göttingen: Hogrefe. Laireiter, A.-R. (2002). Soziales Netzwerk. In R. Schwarzer, M. Jerusalem, & H. Weber (Hrsg.), Gesundheitspsychologie von A bis Z. Ein Handwörterbuch (S. 546–550). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Lakey, B., & Cohen, S. (2000). Social support theory and measurement. In S. Cohen, L. G. Underwood & B. H. Gottlieb (Hrsg.), Social support measurement and intervention. A guide for health and social scientists (S. 29–52). Oxford: Oxford University Press. Lakey, B., & Cohen, S. (2000). Social support theory and measurement. In S. Cohen, L. G. Underwood & B. H. Gottlieb (Hrsg.), Social support measurement and intervention. A guide for health and social scientists (S. 29–52). Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Lazarsfeld, P. F., Berelson, B., & Gaudet, H. (1944). The people‘s choice: How the voter makes up his mind in a presidential campaign. New York: Duell, Sloan and Pearce. Lazarsfeld, P. F., Berelson, B., & Gaudet, H. (1944). The people‘s choice: How the voter makes up his mind in a presidential campaign. New York: Duell, Sloan and Pearce.
Zurück zum Zitat Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal and coping. New York: Springer. Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal and coping. New York: Springer.
Zurück zum Zitat Le Poire, B. A. (2006). Family communication. Nurturing and control in a changing world. Thousand Oaks: Sage. Le Poire, B. A. (2006). Family communication. Nurturing and control in a changing world. Thousand Oaks: Sage.
Zurück zum Zitat Levine, M., & Manning, R. (2014). Prosoziales Verhalten. In K. Jonas, W. Stroebe, M. Hewstone, & M. Reiss (Hrsg.), Sozialpsychologie. (6., vollst. überarb. Aufl., S. 357–400). Berlin: Springer. Levine, M., & Manning, R. (2014). Prosoziales Verhalten. In K. Jonas, W. Stroebe, M. Hewstone, & M. Reiss (Hrsg.), Sozialpsychologie. (6., vollst. überarb. Aufl., S. 357–400). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Link, E., & Reifegerste, D. (2016, November). „Mit meiner Frau habe ich immer wieder gesprochen“ Die Rolle der Angehörigen in medizinischen Entscheidungsprozessen. 1. Jahrestagung der DGPuK Fachgruppe Gesundheitskommunikation, Hamburg. Link, E., & Reifegerste, D. (2016, November). „Mit meiner Frau habe ich immer wieder gesprochen“ Die Rolle der Angehörigen in medizinischen Entscheidungsprozessen. 1. Jahrestagung der DGPuK Fachgruppe Gesundheitskommunikation, Hamburg.
Zurück zum Zitat Luce, C. B. (2017). Reimagining healthcare. Through a gender lens. Los Angeles: Rare Bird Books. Luce, C. B. (2017). Reimagining healthcare. Through a gender lens. Los Angeles: Rare Bird Books.
Zurück zum Zitat Magsamen-Conrad, K., Checton, M. G., Venetis, M. K., & Greene, K. (2015). Communication efficacy and couples‘ cancer management. Applying a dyadic appraisal model. Communications Monographs, 82(2), 179–200.CrossRef Magsamen-Conrad, K., Checton, M. G., Venetis, M. K., & Greene, K. (2015). Communication efficacy and couples‘ cancer management. Applying a dyadic appraisal model. Communications Monographs, 82(2), 179–200.CrossRef
Zurück zum Zitat Menke, M., Drakova, M., Wagner, A., & Kinnebrock, S. (2018). „Everybody should do it“ How advance care planning is communicated among members of online communities. In ICA Conference Proceedings, Prague. Menke, M., Drakova, M., Wagner, A., & Kinnebrock, S. (2018). „Everybody should do it“ How advance care planning is communicated among members of online communities. In ICA Conference Proceedings, Prague.
Zurück zum Zitat Meyer, P. C. (2000). Rollenkonfigurationen, Rollenfunktionen und Gesundheit. Zusammenhänge zwischen sozialen Rollen, sozialem Stress, Unterstützung und Gesundheit. Wiesbaden: Springer. Meyer, P. C. (2000). Rollenkonfigurationen, Rollenfunktionen und Gesundheit. Zusammenhänge zwischen sozialen Rollen, sozialem Stress, Unterstützung und Gesundheit. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Morse, J. M., & Johnson, J. L. (1991). Toward a theory of illness: The illness-constellation model. In J. M. Morse & J. L. Johnson (Hrsg.), The illness experience: Dimensions of suffering (S. 315–342). London: Sage. Morse, J. M., & Johnson, J. L. (1991). Toward a theory of illness: The illness-constellation model. In J. M. Morse & J. L. Johnson (Hrsg.), The illness experience: Dimensions of suffering (S. 315–342). London: Sage.
Zurück zum Zitat Nerdinger, F. W., Blickle, G., & Schaper, N. (2014). Arbeits- und Organisationspsychologie. Mit 51 Tabellen (Springer-Lehrbuch, 3., vollst. überarb. Aufl. 2014). Berlin: Springer. Nerdinger, F. W., Blickle, G., & Schaper, N. (2014). Arbeits- und Organisationspsychologie. Mit 51 Tabellen (Springer-Lehrbuch, 3., vollst. überarb. Aufl. 2014). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. Stuttgart: UTB. Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Parsons, T. (1951). The social system. Glencoe: Free Press of Glencoe. Parsons, T. (1951). The social system. Glencoe: Free Press of Glencoe.
Zurück zum Zitat Query, J. L., & Kreps, G. L. (2014). Ein Beziehungsmodell zur gesundheitsbezogenen Kommunikationskompetenz bei pflegenden Angehörigen. In A. Schorr (Hrsg.), Gesundheitskommunikation. Psychologische und interdisziplinäre Perspektiven (S. 265–287). Baden-Baden: Nomos. Query, J. L., & Kreps, G. L. (2014). Ein Beziehungsmodell zur gesundheitsbezogenen Kommunikationskompetenz bei pflegenden Angehörigen. In A. Schorr (Hrsg.), Gesundheitskommunikation. Psychologische und interdisziplinäre Perspektiven (S. 265–287). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Reifegerste, D. (2014). Gesundheitskommunikation für schwer erreichbare Zielgruppen. In K. Hurrelmann & E. Baumann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation (S. 170–181). Bern: Huber. Reifegerste, D. (2014). Gesundheitskommunikation für schwer erreichbare Zielgruppen. In K. Hurrelmann & E. Baumann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation (S. 170–181). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Reifegerste, D., & Hartleib, S. (2014). Health literacy of family and caregivers: Gesundheitskompetenz bei Angehörigen von Diabetes-Patienten über Hypoglykämien und adäquate Hilfemaßnahmen. In Internationales Symposium: Health Literacy: Stärkung der Nutzerkompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit, Bielefeld. Reifegerste, D., & Hartleib, S. (2014). Health literacy of family and caregivers: Gesundheitskompetenz bei Angehörigen von Diabetes-Patienten über Hypoglykämien und adäquate Hilfemaßnahmen. In Internationales Symposium: Health Literacy: Stärkung der Nutzerkompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit, Bielefeld.
Zurück zum Zitat Reifegerste, D., & Oppat, B. (2010). „TigerKids – Kindergarten aktiv“: Ein Settingprojekt der AOK PLUS in Kindertageseinrichtungen. In S. Hoffmann & S. Müller (Hrsg.), Gesundheitsmarketing: Gesundheitspsychologie und Prävention (S. 293–302). Göttingen: Huber. Reifegerste, D., & Oppat, B. (2010). „TigerKids – Kindergarten aktiv“: Ein Settingprojekt der AOK PLUS in Kindertageseinrichtungen. In S. Hoffmann & S. Müller (Hrsg.), Gesundheitsmarketing: Gesundheitspsychologie und Prävention (S. 293–302). Göttingen: Huber.
Zurück zum Zitat Rosland, A.-M., Heisler, M., Janevic, M. R., Connell, C. M., Langa, K. M., Kerr, E. A., et al. (2013). Current and potential support for chronic disease management in the United States: The perspective of family and friends of chronically ill adults. Families, Systems, & Health, 31(2), 119–131. https://doi.org/10.1037/a0031535.CrossRef Rosland, A.-M., Heisler, M., Janevic, M. R., Connell, C. M., Langa, K. M., Kerr, E. A., et al. (2013). Current and potential support for chronic disease management in the United States: The perspective of family and friends of chronically ill adults. Families, Systems, & Health, 31(2), 119–131. https://​doi.​org/​10.​1037/​a0031535.CrossRef
Zurück zum Zitat Schaeffer, D., & Dewe, B. (2012). Zur Interventionslogik von Beratung in Differenz zu Information, Aufklärung und Beratung. In D. Schaeffer & S. Schmidt-Kaehler (Hrsg.), Lehrbuch Patientenberatung (S. 59–86). Bern: Verlag Hans Huber. Schaeffer, D., & Dewe, B. (2012). Zur Interventionslogik von Beratung in Differenz zu Information, Aufklärung und Beratung. In D. Schaeffer & S. Schmidt-Kaehler (Hrsg.), Lehrbuch Patientenberatung (S. 59–86). Bern: Verlag Hans Huber.
Zurück zum Zitat Schmidt-Kaehler, S., & Knatz, B. (2012). Formen der Patientenberatung. In Lehrbuch Patientenberatung (S. 109–132). Bern: Verlag Hans Huber. Schmidt-Kaehler, S., & Knatz, B. (2012). Formen der Patientenberatung. In Lehrbuch Patientenberatung (S. 109–132). Bern: Verlag Hans Huber.
Zurück zum Zitat Shin, D. W., Cho, J., Roter, D. L., Kim, S. Y., Sohn, S. K., Yoon, M.-S., et al. (2013). Preferences for and experiences of family involvement in cancer treatment decision-making: Patient-caregiver dyads study. Psycho-Oncology, 22(11), 2624–2631. https://doi.org/10.1002/pon.3339.CrossRef Shin, D. W., Cho, J., Roter, D. L., Kim, S. Y., Sohn, S. K., Yoon, M.-S., et al. (2013). Preferences for and experiences of family involvement in cancer treatment decision-making: Patient-caregiver dyads study. Psycho-Oncology, 22(11), 2624–2631. https://​doi.​org/​10.​1002/​pon.​3339.CrossRef
Zurück zum Zitat Solga, M. (2016). Führen als Gestalten psychologischer Kontrakte. In J. Felfe & R. van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung. Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte (S. 353–364). Berlin: Springer. Solga, M. (2016). Führen als Gestalten psychologischer Kontrakte. In J. Felfe & R. van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung. Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte (S. 353–364). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Steckelberg, A., & Albrecht, M. (2014). Kritische Gesundheitsbildung und Patientenkompetenz. In K. Hurrelmann & E. Baumann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation (S. 159–169). Bern: Huber. Steckelberg, A., & Albrecht, M. (2014). Kritische Gesundheitsbildung und Patientenkompetenz. In K. Hurrelmann & E. Baumann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation (S. 159–169). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Stegbauer, C. (2016). Grundlagen der Netzwerkforschung. Situation, Mikronetzwerke und Kultur (Netzwerkforschung, 1. Aufl.). Wiesbaden: Springer.CrossRef Stegbauer, C. (2016). Grundlagen der Netzwerkforschung. Situation, Mikronetzwerke und Kultur (Netzwerkforschung, 1. Aufl.). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Stürmer, S. (2009). Sozialpsychologie. Stuttgart: UTB. Stürmer, S. (2009). Sozialpsychologie. Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Turner, R. H. (1962). Role taking. Process versus conformity. In C. Edgley (Hrsg.), Life as theater. A dramaturgical sourcebook (S. 85–98). London: Routledge. Turner, R. H. (1962). Role taking. Process versus conformity. In C. Edgley (Hrsg.), Life as theater. A dramaturgical sourcebook (S. 85–98). London: Routledge.
Zurück zum Zitat Voigt, G., & Praez-Johnsen, H. (2001). Interkulturelle Kommunikation im Krankenhaus – Zur Verständigung zwischen Pflegenden und MigrantenpatientInnen am Beispiel von Angehörigen. Pflege, 6(2), 45–50. Voigt, G., & Praez-Johnsen, H. (2001). Interkulturelle Kommunikation im Krankenhaus – Zur Verständigung zwischen Pflegenden und MigrantenpatientInnen am Beispiel von Angehörigen. Pflege, 6(2), 45–50.
Zurück zum Zitat Wilz, G., & Meichsner, F. (2015). Unterstützende Interventionen für Angehörige. In W. Rief & P. Henningsen (Hrsg.), Psychosomatik und Verhaltensmedizin (Bd. 25, S. 444–456). Stuttgart: Schattauer. Wilz, G., & Meichsner, F. (2015). Unterstützende Interventionen für Angehörige. In W. Rief & P. Henningsen (Hrsg.), Psychosomatik und Verhaltensmedizin (Bd. 25, S. 444–456). Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Woods, B., Keady, J., & Seddon, D. (2009). Angehörigenintegration: Beziehungszentrierte Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz. Bern: Huber. Woods, B., Keady, J., & Seddon, D. (2009). Angehörigenintegration: Beziehungszentrierte Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz. Bern: Huber.
Metadaten
Titel
Modelle der Angehörigenkommunikation
verfasst von
Doreen Reifegerste
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25031-7_2