Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Modern Times? Das Internet vor dem Bundesverfassungsgericht

verfasst von : Benjamin Engst, Christoph Hönnige

Erschienen in: Netzpolitik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Welche Rolle spielt das Internet in den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts? Traditionell schützen Verfassungsgerichte den Bürger vor dem übermächtigen Staat. Moderne Medien erscheinen darüber hinaus prädestiniert, Konflikte zwischen Bürgern zu befördern. Sollten auch diese Beziehungen verfassungsrechtlicher Regelungen bedürfen, erhielte ein Verfassungsgericht die Möglichkeit, eine netzpolitische Agenda in staatlichen und privaten Bereichen zu etablieren.
Eine deskriptive Analyse aller 222 Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zwischen 2000 bis 2013, in denen das Internet referenziert wird, zeigt einen solchen Trend. Angegriffene Normen und Akte betreffen häufig Grundrechte, die eine Drittwirkung im Privatrecht entfalten. Dazu verlaufen Verfahren zu einem Drittel entlang von Streitigkeiten zwischen Bürgern und haben häufig zumindest teilweise Erfolg. Mittels weniger Internetfälle regelt das Verfassungsgericht zunehmend die privatrechtlichen Lebensbereiche der Bürger und deren Verhältnis zum Staat.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Die männliche Form wird in diesem Beitrag lediglich aus stilistischen Gründen verwendet. Die weibliche Form ist hier mitzudenken und gilt gleichermaßen.
 
2
Der Zugriff auf das Rechtsportal Juris ist über www.​juris.​de möglich.
 
3
Eigene Berechnung mittels der Gesamtverfahren von http://​goo.​gl/​AQDSLN; Zugriff am: 15.01.2014.
 
4
Diese und weitere Berechnungen erfolgen auf Grundlage der eigens erhobenen und vorgestellten Daten.
 
5
Von ausführlichen rechtlichen Erläuterungen wird hier abgesehen. Obgleich Art. 2 Abs. 1 GG einen großen Schutzbereich besitzt, beinhaltet er zugleich auch umfangreiche Schranken, durch die Eingriffe verfassungsgemäß sein können (genauere Darstellungen finden sich in der Rechtsliteratur wie etwa Ipsen 2012; Pieroth/Schlink 2013).
 
6
Für negativ beschiedene Verfahren ist eine Zuordnung zur ersten Kategorie möglich, da auch diese Entscheidungen einen Kopf mit der Zusammenfassung von Gründen besitzen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Badura, Peter/Scholz, Rupert (1998): Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung. Symposion aus Anlass des 70. Geburtstages von Peter Lerche, München: Beck. Badura, Peter/Scholz, Rupert (1998): Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung. Symposion aus Anlass des 70. Geburtstages von Peter Lerche, München: Beck.
Zurück zum Zitat Baumgartner, Frank R/Gold, Jamie K (2002): The Changing Agendas of Congress and the Supreme Court, in: Baumgartner, Frank R/Jones, Bryan D (Hg.): Policy dynamics, Chicago: Chicago UP, 270–327. Baumgartner, Frank R/Gold, Jamie K (2002): The Changing Agendas of Congress and the Supreme Court, in: Baumgartner, Frank R/Jones, Bryan D (Hg.): Policy dynamics, Chicago: Chicago UP, 270–327.
Zurück zum Zitat Busch, Andreas/Jakobi, Tobias (2011): Die Erfindung eines neuen Grundrechts: Zu Konzept und Auswirkungen der „informationellen Selbstbestimmung“, in: Hönnige, Christoph/Kneip, Sascha/Lorenz, Astrid (Hg.): Verfassungswandel im Mehrebenensystem, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 297–320.CrossRef Busch, Andreas/Jakobi, Tobias (2011): Die Erfindung eines neuen Grundrechts: Zu Konzept und Auswirkungen der „informationellen Selbstbestimmung“, in: Hönnige, Christoph/Kneip, Sascha/Lorenz, Astrid (Hg.): Verfassungswandel im Mehrebenensystem, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 297–320.CrossRef
Zurück zum Zitat Constantinides, Efthymios/Fountain, Stefan J (2008): Web 2.0: Conceptual foundations and marketing issues, in: Journal of Direct, Data and Digital Marketing Practice, 9, Nr. 3, 231–244.CrossRef Constantinides, Efthymios/Fountain, Stefan J (2008): Web 2.0: Conceptual foundations and marketing issues, in: Journal of Direct, Data and Digital Marketing Practice, 9, Nr. 3, 231–244.CrossRef
Zurück zum Zitat Degenhart, Christoph (2008): Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht, Heidelberg: C.F. Müller. Degenhart, Christoph (2008): Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht, Heidelberg: C.F. Müller.
Zurück zum Zitat Detjen, Stephan (2001): Das Bundesverfassungsgericht zwischen Recht und Politik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 37–38, 3–5. Detjen, Stephan (2001): Das Bundesverfassungsgericht zwischen Recht und Politik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 37–38, 3–5.
Zurück zum Zitat Feick, Jürgen/Werle, Raymund (2010): Regulation of Cyberspace, in: Baldwin, Robert/Cave, Martin/Lodge, Martin (Hg.): The Oxford Handbook of Regulation, Kapitel 21, Oxford: Oxford University Press, 523–547. Feick, Jürgen/Werle, Raymund (2010): Regulation of Cyberspace, in: Baldwin, Robert/Cave, Martin/Lodge, Martin (Hg.): The Oxford Handbook of Regulation, Kapitel 21, Oxford: Oxford University Press, 523–547.
Zurück zum Zitat Fox, J./Vanberg, G. (2013): Narrow versus broad judicial decisions, in: Journal of Theoretical Politics, 26, Nr. 3, 355–383.CrossRef Fox, J./Vanberg, G. (2013): Narrow versus broad judicial decisions, in: Journal of Theoretical Politics, 26, Nr. 3, 355–383.CrossRef
Zurück zum Zitat Hönnige, Christoph (2007): Verfassungsgericht, Regierung und Opposition: Die vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Hönnige, Christoph (2007): Verfassungsgericht, Regierung und Opposition: Die vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat — (2009): The Electoral Connection: How the Pivotal Judge Affects Oppositional Success at European Constitutional Courts, in: West European Politics, 32, Nr. 5, 963–984.CrossRef — (2009): The Electoral Connection: How the Pivotal Judge Affects Oppositional Success at European Constitutional Courts, in: West European Politics, 32, Nr. 5, 963–984.CrossRef
Zurück zum Zitat — (2011): Beyond the Judicialization Hypothesis: Why we need more Comparative Research about Constitutional Courts, in: European Political Science, 3, Nr. 10, 346–358. — (2011): Beyond the Judicialization Hypothesis: Why we need more Comparative Research about Constitutional Courts, in: European Political Science, 3, Nr. 10, 346–358.
Zurück zum Zitat Hönnige, Christoph/Gschwend, Thomas (2010): Das Bundesverfassungsgericht im politischen System der BRD – ein unbekanntes Wesen?, in: Politische Vierteljahresschrift, 51, Nr. 3, 507–530.CrossRef Hönnige, Christoph/Gschwend, Thomas (2010): Das Bundesverfassungsgericht im politischen System der BRD – ein unbekanntes Wesen?, in: Politische Vierteljahresschrift, 51, Nr. 3, 507–530.CrossRef
Zurück zum Zitat Huntington, Samuel P (1991): The third wave. Democratization in the late twentieth century, Norman: Oklahoma UP. Huntington, Samuel P (1991): The third wave. Democratization in the late twentieth century, Norman: Oklahoma UP.
Zurück zum Zitat Ipsen, Jörn (2012): Staatsrecht II: Grundrechte, 15. Auflage, München: Verlag Franz Vahlen. Ipsen, Jörn (2012): Staatsrecht II: Grundrechte, 15. Auflage, München: Verlag Franz Vahlen.
Zurück zum Zitat Kelsen, Hans (1931): Wer soll der Hüter der Verfassung sein? Abhandlungen zur Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit in der pluralistischen, parlamentarischen Demokratie, Tübingen: Mohr Siebeck. Kelsen, Hans (1931): Wer soll der Hüter der Verfassung sein? Abhandlungen zur Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit in der pluralistischen, parlamentarischen Demokratie, Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Kutscha, Martin (2011): Grundrechtlicher Persönlichkeitsschutz bei der Nutzung des Internets: Zwischen individueller Selbstbestimmung und staatlicher Verantwortung, in: Datenschutz und Datensicherheit, 7, 461–464.CrossRef Kutscha, Martin (2011): Grundrechtlicher Persönlichkeitsschutz bei der Nutzung des Internets: Zwischen individueller Selbstbestimmung und staatlicher Verantwortung, in: Datenschutz und Datensicherheit, 7, 461–464.CrossRef
Zurück zum Zitat Landfried, Christine (1992): Judicial policy-making in Germany: The federal constitutional court, in: West European Politics, 15, Nr. 3, 50–67.CrossRef Landfried, Christine (1992): Judicial policy-making in Germany: The federal constitutional court, in: West European Politics, 15, Nr. 3, 50–67.CrossRef
Zurück zum Zitat Lijphart, Arend (1999): Patterns of democracy. Government forms and performance in thirty-six countries, New Haven: Yale UP. Lijphart, Arend (1999): Patterns of democracy. Government forms and performance in thirty-six countries, New Haven: Yale UP.
Zurück zum Zitat Ono, Hiroshi/Zvodny, Madeline (2003): Gender and the Internet, in: Social Science Quarterly, 84, Nr. 1, 111–121.CrossRef Ono, Hiroshi/Zvodny, Madeline (2003): Gender and the Internet, in: Social Science Quarterly, 84, Nr. 1, 111–121.CrossRef
Zurück zum Zitat van Ooyen, Robert Chr./Möllers, Martin H W (2006): Einführung: Recht gegen Politik – politik- und rechtswissenschaftliche Versäumnisse bei der Erforschung des Bundesverfassungsgerichts, in: van Ooyen, Robert Chr./Möllers, Martin H W (Hg.): Das Bundesverfassungsgericht im politischen System, Wiesbaden: VS Verlag, 9–13.CrossRef van Ooyen, Robert Chr./Möllers, Martin H W (2006): Einführung: Recht gegen Politik – politik- und rechtswissenschaftliche Versäumnisse bei der Erforschung des Bundesverfassungsgerichts, in: van Ooyen, Robert Chr./Möllers, Martin H W (Hg.): Das Bundesverfassungsgericht im politischen System, Wiesbaden: VS Verlag, 9–13.CrossRef
Zurück zum Zitat Pieroth, Bodo/Schlink, Bernhard (2013): Staatsrecht II, 29. Auflage, Heidelberg: C.F. Müller. Pieroth, Bodo/Schlink, Bernhard (2013): Staatsrecht II, 29. Auflage, Heidelberg: C.F. Müller.
Zurück zum Zitat Schaal, Gary S (2000): Vertrauen in das Bundesverfassungsgericht und die Akzeptanz seiner Entscheidungen als Indikatoren der Geltung und Akzeptanz konstitutioneller Ordnungsvorstellungen, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie, 21, Nr. 2, 419–446.CrossRef Schaal, Gary S (2000): Vertrauen in das Bundesverfassungsgericht und die Akzeptanz seiner Entscheidungen als Indikatoren der Geltung und Akzeptanz konstitutioneller Ordnungsvorstellungen, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie, 21, Nr. 2, 419–446.CrossRef
Zurück zum Zitat Stone, Alec (1992): The birth of judicial politics in France. The Constitutional Council in comparative perspective, New York: Oxford UP. Stone, Alec (1992): The birth of judicial politics in France. The Constitutional Council in comparative perspective, New York: Oxford UP.
Zurück zum Zitat Stone Sweet, Alec (2000): Governing with Judges: Constitutional Politics in Europe, Oxford: Oxford University Press.CrossRef Stone Sweet, Alec (2000): Governing with Judges: Constitutional Politics in Europe, Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat — (2002): Constitutional Courts and Parliamentary Democracy, in: West European Politics, 25, Nr. 1, 77–100.CrossRef — (2002): Constitutional Courts and Parliamentary Democracy, in: West European Politics, 25, Nr. 1, 77–100.CrossRef
Zurück zum Zitat Tate, C Neal/Vallinder, Torbjorn (1995): The Global Expansion of Judicial Power. The Judicialization of Politics, New York: New York UP. Tate, C Neal/Vallinder, Torbjorn (1995): The Global Expansion of Judicial Power. The Judicialization of Politics, New York: New York UP.
Zurück zum Zitat Tsebelis, George (2002): Veto players. How political institutions work, Princeton: Princeton University Press.CrossRef Tsebelis, George (2002): Veto players. How political institutions work, Princeton: Princeton University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Vanberg, Georg (2001): Legislative-Judicial Relations: A Game-Theoretic Approach to Constitutional Review, in: American Journal of Political Science, 45, Nr. 2, 346–361.CrossRef Vanberg, Georg (2001): Legislative-Judicial Relations: A Game-Theoretic Approach to Constitutional Review, in: American Journal of Political Science, 45, Nr. 2, 346–361.CrossRef
Zurück zum Zitat — (2005): The Politics of Constitutional Review in Germany, Cambridge: Cambridge University Press. — (2005): The Politics of Constitutional Review in Germany, Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Volcansek, Mary L. (2001): Constitutional courts as veto players: Divorce and decrees in Italy, in: European Journal of Political Research, 39, Nr. 3, 347–372. Volcansek, Mary L. (2001): Constitutional courts as veto players: Divorce and decrees in Italy, in: European Journal of Political Research, 39, Nr. 3, 347–372.
Metadaten
Titel
Modern Times? Das Internet vor dem Bundesverfassungsgericht
verfasst von
Benjamin Engst
Christoph Hönnige
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02033-0_8

Premium Partner