Skip to main content

05.06.2012 | Motorentechnik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Teil 2: Range Extender – Definition, Anforderungen, Lösungsmöglichkeiten

2 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Die fortschreitende Elektrifizierung des Antriebsstrangs bedeutet für die Ingenieure, sich neben der Weiterentwicklung der Verbrennungsmotoren auch mit der Entwicklung einer praxistauglichen Elektromobilität beschäftigen zu müssen. Die MTZ will mit einer Informationsreihe dazu beitragen, das notwendige technische Basiswissen im Bereich der Elektrotraktion zu vermitteln. Beginnend mit dieser Ausgabe widmet sich die MTZ mit jedem Heft einem Themenbereich, sodass sich schließlich ein Kompendium ergibt.

Das ausschließlich batteriebetriebene (technisch exakt akkumulatorbetriebene) Elektrofahrzeug hat seit mehr als hundert Jahren ein großes Handicap: die deutlich geringere Reichweite gegenüber einem konventionellen Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Die Tankfüllung eines modernen Dieselfahrzeugs kann im Praxisbetrieb für mehr als 1000 km ausreichen. Bei den Elektrofahrzeugen ist – gemessen an den typischen täglichen Fahrstrecken – eine Reichweite von 100 km derzeit zwar ein guter Wert, aber viele Fahrer sind unsicher, ob sie ihr Ziel damit erreichen können und entwickeln eine "Reichweitenangst". Erschwert wird die Situation zusätzlich durch die unzureichend vorhandene Ladeinfrastruktur und die sehr langen Ladezeiten, die sich in Stunden bemessen. Zu diesen Nachteilen im Vergleich zum konventionellen Fahrzeug kommen noch höhere Kosten und eine begrenzte Transportkapazität hinzu. Die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen ist deshalb derzeit eingeschränkt. Abhilfe kann ein zusätzlicher, von der Batterie unabhängiger Energiespeicher und -wandler schaffen, das heißt ein sogenannter Reichweitenverlängerer, kurz als Range Extender (RE) bezeichnet.

Teil 2: Range Extender – Definition, Anforderungen, Lösungsmöglichkeiten

Lesen Sie auch:

Teil 1: Hybridantriebe - Definition, Lösungsvarianten

Teil 3: Elektrotechnische Grundlagen - Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs

Teil 4: Elektrische Maschinen für Elektro- und Hybridfahrzeuge

Teil 5: Elektrische Fahrantriebe – Topologien und Wirkungsgrad

Teil 6: Leistungselektronik im elektrifizierten Antriebsstrang

Teil 7: Batterietechnik – Grundlagen und Übersicht

Teil 8: Batterietechnik – Lithium-Ionen-Batterien

Teil 9: Superkondensatoren – Elektrochemische Doppelschichtkondensatoren

Teil 10: Brennstoffzelle – Einführung und Grundlagen

Teil 11: Brennstoffzelle Antriebsstrang und Infrastruktur

Teil 12: Batteriesystemtechnik

Teil 13: Elektromagnetische Verträglichkeit - Grundlagen, Anforderungen, Nachweis

Teil 14: Thermomanagement im elektrifizierten Antrieb

Teil 15: Typgenehmigung von Pkw mit elektrifizierten Antrieben

Teil 16: Akustik von Pkw mit elektrifizierten Antrieben

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

    Premium Partner