Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Nachhaltigkeit und Compliance durch Unternehmensstrafrecht auch für Kommunalunternehmen?– Eine rechtsökonomische Betrachtung

verfasst von : Robin Christmann, Dennis Klein

Erschienen in: Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Da wettbewerbliche Prozesse bei Nachhaltigkeitsfragen aufgrund von Externalitäten und Informationsproblemen nicht automatisch effiziente Lösungen erreichen, gleichzeitig ein zentrales, kommunales Nachhaltigkeitsmanagement ähnliche interne Kontroll- und Anreizprobleme offenbart, kommt der Rechtsgestaltung eine besondere Bedeutung in der Verhaltenssteuerung zu. Der aktuelle Gesetzentwurf eines Verbandssanktionsgesetzes kann hier nur teilweise überzeugen. Zwar sollen nun die Unternehmen selbst zu internen Ermittlungen durch Inaussichtstellung von Haftungsreduktionen incentiviert werden, gleichwohl ist ein pauschaler Ausschluss von nichtwirtschaftlich orientierten Kommunalunternehmen aus gesellschaftlicher Sicht ebenso wenig zielführend wie eine verschuldensunabhängige Haftung für das betroffene Unternehmen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Akerlof, G. (1970). The market for „Lemons“: Quality uncertainty and the market mechanism. The Quarterly Journal of Economics, 84(3), 488–500. Akerlof, G. (1970). The market for „Lemons“: Quality uncertainty and the market mechanism. The Quarterly Journal of Economics, 84(3), 488–500.
Zurück zum Zitat Antoni, M., Friehe, T., & Tabbach, A. (2021). On the optimal use of fines and imprisonment. Conference manuscript. Antoni, M., Friehe, T., & Tabbach, A. (2021). On the optimal use of fines and imprisonment. Conference manuscript.
Zurück zum Zitat Arlen, J., & Kraakman, R. (1997). Controlling corporate misconduct: An analysis of corporate liability regimes. New York University Law Review, 72(1), 687–779. Arlen, J., & Kraakman, R. (1997). Controlling corporate misconduct: An analysis of corporate liability regimes. New York University Law Review, 72(1), 687–779.
Zurück zum Zitat Avenhaus, R. (2004). Applications of inspection games. Mathematical Modelling and Analysis, 9(3), 179–192. Avenhaus, R. (2004). Applications of inspection games. Mathematical Modelling and Analysis, 9(3), 179–192.
Zurück zum Zitat Becker, G. (1968). Crime and punishment: An economic approach. Journal of Political Economy, 76(2), 169–217. Becker, G. (1968). Crime and punishment: An economic approach. Journal of Political Economy, 76(2), 169–217.
Zurück zum Zitat Dannecker, G. (2001). Zur Notwendigkeit der Einführung kriminalrechtlicher Sanktionen gegen Verbände. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 148(3), 101–130. Dannecker, G. (2001). Zur Notwendigkeit der Einführung kriminalrechtlicher Sanktionen gegen Verbände. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 148(3), 101–130.
Zurück zum Zitat Dresher, M. (1962). A sampling inspection problem in arms control agreements: A game-theoretic analysis. Rand Memorandum. RAND Corporation. Dresher, M. (1962). A sampling inspection problem in arms control agreements: A game-theoretic analysis. Rand Memorandum. RAND Corporation.
Zurück zum Zitat Eggers, T. (2019). „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“ – Update zum Unternehmensstrafrecht. Betriebsberater, 2019(51–52), 3010–3015. Eggers, T. (2019). „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten“ – Update zum Unternehmensstrafrecht. Betriebsberater, 2019(51–52), 3010–3015.
Zurück zum Zitat Engelhart, M. (2015). Verbandsverantwortlichkeit – Dogmatik und Rechtsvergleichung. Neue ZS für Wirtschafts-, Steuer- und UnternehmensstrafR, 2015(6), 201–209. Engelhart, M. (2015). Verbandsverantwortlichkeit – Dogmatik und Rechtsvergleichung. Neue ZS für Wirtschafts-, Steuer- und UnternehmensstrafR, 2015(6), 201–209.
Zurück zum Zitat Gans, J. (2000). Incentive Contracts, Optimal Penalties and Enforcement. Melbourne Business School. Gans, J. (2000). Incentive Contracts, Optimal Penalties and Enforcement. Melbourne Business School.
Zurück zum Zitat Garoupa, N. (2000). Corporate criminal law and organization incentives: A managerial perspective. Managerial and Decision Economics, 21(6), 243–252. Garoupa, N. (2000). Corporate criminal law and organization incentives: A managerial perspective. Managerial and Decision Economics, 21(6), 243–252.
Zurück zum Zitat Garrett, B. (2020). Declining corporate prosecutions. American Criminal Law Review, 57(1), 109–155. Garrett, B. (2020). Declining corporate prosecutions. American Criminal Law Review, 57(1), 109–155.
Zurück zum Zitat Henssler, M., Hoven, E., Kubiciel, M., & Weigend, T. (2018). Kölner Entwurf eines Verbandssanktionsgesetzes. Neue ZS für Wirtschafts-, Steuer- und UnternehmensstrafR, 2018(1), 1–10. Henssler, M., Hoven, E., Kubiciel, M., & Weigend, T. (2018). Kölner Entwurf eines Verbandssanktionsgesetzes. Neue ZS für Wirtschafts-, Steuer- und UnternehmensstrafR, 2018(1), 1–10.
Zurück zum Zitat Hoven, E., Wimmer, R., Schwarz, T., & Schumann, S. (2014). Der nordrhein-westfälische Entwurf eines Verbandsstrafgesetzes. Neue ZS für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht, 2014(6), 201–211. Hoven, E., Wimmer, R., Schwarz, T., & Schumann, S. (2014). Der nordrhein-westfälische Entwurf eines Verbandsstrafgesetzes. Neue ZS für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht, 2014(6), 201–211.
Zurück zum Zitat Kahneman, D. (2011). Thinking, fast and slow. Penguin. Kahneman, D. (2011). Thinking, fast and slow. Penguin.
Zurück zum Zitat Keller, S. (2018). Gebietskörperschaft. In Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (S. 757–760). Keller, S. (2018). Gebietskörperschaft. In Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.), Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (S. 757–760).
Zurück zum Zitat Kirchgässner, G. (2013). Homo oeconomicus. Mohr Siebeck. Kirchgässner, G. (2013). Homo oeconomicus. Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Kubiciel, M. (2019). Mögliche Nachbesserungen im Rechtsfolgensystem des VerSanG. Juris PraxisReport Strafrecht, 21/2019, Anm. 1. Kubiciel, M. (2019). Mögliche Nachbesserungen im Rechtsfolgensystem des VerSanG. Juris PraxisReport Strafrecht, 21/2019, Anm. 1.
Zurück zum Zitat Momsen, C., & Grützner, T. (2011). Verfahrensregeln für interne Ermittlungen – Kritische Würdigung der Thesen der BRAK zum Unternehmensanwalt im Strafrecht. Der Betrieb, 2011(32), 1792–1798. Momsen, C., & Grützner, T. (2011). Verfahrensregeln für interne Ermittlungen – Kritische Würdigung der Thesen der BRAK zum Unternehmensanwalt im Strafrecht. Der Betrieb, 2011(32), 1792–1798.
Zurück zum Zitat Lott, J. (2000). Corporate criminal liability. In B. Bouckaert & G. De Geest (Hrsg.), Encyclopedia of law and economics (Bd. 5, S. 492–501). Edward Elger Publishing. Lott, J. (2000). Corporate criminal liability. In B. Bouckaert & G. De Geest (Hrsg.), Encyclopedia of law and economics (Bd. 5, S. 492–501). Edward Elger Publishing.
Zurück zum Zitat Polinsky, M., & Shavell, S. (1993). Should employees be subject to fines and imprisonment given the existence of corporate liability? International Review of Law and Economics, 13(3), 239–257. Polinsky, M., & Shavell, S. (1993). Should employees be subject to fines and imprisonment given the existence of corporate liability? International Review of Law and Economics, 13(3), 239–257.
Zurück zum Zitat Polinsky, M., & Shavell, S. (2007). Preface. In M. Polinky & S. Shavell (Hrsg.), Handbook of law and economics (S. xi–xii). North Holland. Polinsky, M., & Shavell, S. (2007). Preface. In M. Polinky & S. Shavell (Hrsg.), Handbook of law and economics (S. xi–xii). North Holland.
Zurück zum Zitat Rüthers, B., Fischer, C., & Birk, A. (2022). Rechtstheorie und juristische Methodenlehre (12. Aufl.). C.H. Beck. Rüthers, B., Fischer, C., & Birk, A. (2022). Rechtstheorie und juristische Methodenlehre (12. Aufl.). C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Schäfer, H.- B., & Ott, C. (2020). Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts (6. Aufl.). Springer Gabler. Schäfer, H.- B., & Ott, C. (2020). Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts (6. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Sturm, B., Vogt, C. (2011). Umweltökonomik. Eine anwendungsorientierte Einführung. Springer. Sturm, B., Vogt, C. (2011). Umweltökonomik. Eine anwendungsorientierte Einführung. Springer.
Zurück zum Zitat Werle, N. (2019). Prosecuting corporate crime when firms are too big to jail: Investigation, deterrence, and judicial review. Yale Law Journal, 128(5), 1366–1438. Werle, N. (2019). Prosecuting corporate crime when firms are too big to jail: Investigation, deterrence, and judicial review. Yale Law Journal, 128(5), 1366–1438.
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (2016). Interne Untersuchungen aus der Sicht der Staatsanwaltschaft. Neue Kriminalpolitik, 28(4), 356–366. Wimmer, R. (2016). Interne Untersuchungen aus der Sicht der Staatsanwaltschaft. Neue Kriminalpolitik, 28(4), 356–366.
Metadaten
Titel
Nachhaltigkeit und Compliance durch Unternehmensstrafrecht auch für Kommunalunternehmen?– Eine rechtsökonomische Betrachtung
verfasst von
Robin Christmann
Dennis Klein
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67916-6_8

Premium Partner