Skip to main content
Erschienen in: Gesunde Pflanzen 1/2016

15.02.2016 | Originalbeitrag

Neue Erkenntnisse zur Ökologie und Überwachung wichtiger Schädlinge im Apfelanbau

verfasst von: Reinhold Gottwald

Erschienen in: Journal of Crop Health | Ausgabe 1/2016

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In einem dreijährigen Großversuch auf einer Apfelfläche im Havelland konnten an 3 verschiedenen Sorten wichtige Erkenntnisse zur Ökologie und Überwachung bedeutender Schädlinge ermittelt werden. In verschiedenen Blöcken und Varianten erfolgten die Versuche. Als zu beachtende Schaderreger traten der Apfelblütenstecher (Anthonomus pomorum), der Heckenwickler (Archips rosana), der Apfelschalenwickler (Adoxophyes reticulana) und die Obstbaumspinnmilbe (Panonychus ulmi) auf. Dabei erfolgten die Untersuchungen entsprechend der Unterteilung nach Austrieb bis Blühende und danach bis zur Ernte. Der Befall durch den Apfelblütenstecher zeigte sich in Abhängigkeit von der Blütezeit der Sorten. Der höchste Befall kam an der Sorte „Breuhahn“ vor. Je später und verzögerter sich die Blüte entfaltet, umso höher war der Befall. Bei entsprechenden Blütenbesatz wirkte der Schadbefall als Ausdünnungseffekt. Der Befall hatte bei normalen Blütenansatz keinen Einfluss auf den Ertrag. Der Heckenwickler (Archips rosana) hatte den höchsten Befall an den Blütenbüscheln und Blättern der frühzuerntenden Sorte „James Grieve“. Über die Trocknungsmethode lässt sich bei blattschädigenden Schädlingen das Schadmaß exakt bestimmen. Der Heckenwickler ergab nur in der Blattanzahl von befallenen und gesunden Blättern signifikante Unterschiede. Beim Apfelschalenwickler (Adoxophyes reticulana) war die Blattmasse in der unbehandelten Kontrolle von gesunden und befallenen Fruchtbüscheln an den 3 Sorten verschieden. Die Sorte „James Grieve“ hatte den höchsten Befall. Die Ergebnisse der Untersuchungen der Obstbaumspinnmilbe (Panonychus ulmi) von gesunden und geschädigten Blättern und der Blattanzahl zeigten den bevorzugten Befall an der Sorte „Golden Delicious“ und „James Grieve“. Insgesamt konnten wichtige Hinweise aus den Untersuchungen für die Prognose und die Überwachung wichtiger Schädlinge im Apfelanbau abgeleitet werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Freier, B.; Gottwald, R. et al (1992): Auszugsweise Anmerkungen der Apfelschädlinge aus Mitteilungen a. d. Biol. Bundesanst. f. Land- u. Forstwirt. (Berlin-Dahlem) 278:69, 83, 85, 115 Freier, B.; Gottwald, R. et al (1992): Auszugsweise Anmerkungen der Apfelschädlinge aus Mitteilungen a. d. Biol. Bundesanst. f. Land- u. Forstwirt. (Berlin-Dahlem) 278:69, 83, 85, 115
Metadaten
Titel
Neue Erkenntnisse zur Ökologie und Überwachung wichtiger Schädlinge im Apfelanbau
verfasst von
Reinhold Gottwald
Publikationsdatum
15.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Journal of Crop Health / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 2948-264X
Elektronische ISSN: 2948-2658
DOI
https://doi.org/10.1007/s10343-016-0360-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Gesunde Pflanzen 1/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen

Mitteilungen