Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Nutzen-Index: Wann überzeugen Nutzen?

verfasst von : Elke Schwarz

Erschienen in: Neuro-Advertising

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kaufentscheidungen werden dann besonders gern und oft getroffen, wenn das Gehirn einen Pull-Impuls erhält. Pull bedeutet, dass das Belohnungssystem aktiv ist. Das ist dann der Fall, wenn mit einem Produkt eine höhere Belohnungserwartung als ein Verlustschmerz einhergeht, wie z. B. die monetären Ausgaben. Kaufentscheidungen sind also Nutzenentscheidungen. Werbung ist umso erfolgreicher, je besser Nutzen, Bedürfnisse, Ziele, Motive oder Interessen der Zielgruppe getroffen werden. Wann Nutzen wirklich gut formuliert sind und wie deren Wirkkraft gemessen werden kann, lesen Sie in diesem Kapitel.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Slogan „No games. Just sport.“ wurde eigens für diesen Film entwickelt. Ein geschickter Schachzug, um die Marke Nike Frauen näherzubringen, indem sich Nike in einer romantischen Komödie mit Mel Gibson und Helen Hunt erfolgreich positioniert. Die Zeit, in der im Film über Nike gesprochen und sogar ein Nike-Werbespot gezeigt wurde, betrug mehrere Minuten.
 
2
Assoziationsprofile sind alle an einen Reiz (z. B. an ein Wort, ein Begriff, ein Bild o. Ä.) gekoppelten Erinnerungen sowie Emotionen, Einstellungen, Personen, Orte, Werte usw. Assoziationswolken zu einem einzigen Reiz, z. B. zum Wort „Liebe“, können aus hunderttausenden Verknüpfungen bestehen, die z. T. bewusst, jedoch zum weitaus größeren Teil unbewusst sind. Die Wirkkraft wird durch die unbewussten Verknüpfungen am stärksten hergestellt.
 
3
Serious Gamification bedeutet, dass Menschen auf spielerische Art und Weise und mit Spaß lernen, ihre Leistung steigern, kreativer sind, besser zusammenarbeiten und zu wesentlich besseren Ergebnissen kommen.
 
4
„Beim operanten Konditionieren lernen Menschen und Tiere bestimmte Verhaltensweisen, weil sie von ihrer Umwelt dafür Verstärkung erhalten.“ (Comer 1995, S. 50).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aharon, I., Etcoff, N., Ariely, D., Chabris, C. F., O’Connor, E., & Breiter, H. C. (2001). Beautiful faces have variable reward value – fMRI and behavioral evidence. Neuron, 32(3), 537–551.CrossRef Aharon, I., Etcoff, N., Ariely, D., Chabris, C. F., O’Connor, E., & Breiter, H. C. (2001). Beautiful faces have variable reward value – fMRI and behavioral evidence. Neuron, 32(3), 537–551.CrossRef
Zurück zum Zitat Ambler, T., Ioannides, A., & Rose, S. (2000). Brands on the brain: Neuro-images of advertising. Business Strategy Review, 11, 17–30.CrossRef Ambler, T., Ioannides, A., & Rose, S. (2000). Brands on the brain: Neuro-images of advertising. Business Strategy Review, 11, 17–30.CrossRef
Zurück zum Zitat Ambler, T., Braeutigam, S., Stins, J., Rose, S., & Swithenby, S. (2004). Salience and choice: Neural correlates of shopping decisions. Psychology & Marketing, 21(4), 247–261.CrossRef Ambler, T., Braeutigam, S., Stins, J., Rose, S., & Swithenby, S. (2004). Salience and choice: Neural correlates of shopping decisions. Psychology & Marketing, 21(4), 247–261.CrossRef
Zurück zum Zitat Arkes, H., & Ayton, P. (1999). The sunk cost and concorde effects: Are humans less rational than lower animals? Psychological Bulletin, 125, 591–600.CrossRef Arkes, H., & Ayton, P. (1999). The sunk cost and concorde effects: Are humans less rational than lower animals? Psychological Bulletin, 125, 591–600.CrossRef
Zurück zum Zitat Canli, T., Sivers, H., Whitfield, S. L., Gotlib, I. H., & Gabrieli, J. D. (2002) Amygdala response to happy faces as a function of extraversion. Science, 296. Canli, T., Sivers, H., Whitfield, S. L., Gotlib, I. H., & Gabrieli, J. D. (2002) Amygdala response to happy faces as a function of extraversion. Science, 296.
Zurück zum Zitat Carmon, Z., Shiv, B., & Ariely, D. (2005). Placebo effects of marketing actions: Consumers may get what they pay for. Journal of Marketing Research, 42(47), 383–393. Carmon, Z., Shiv, B., & Ariely, D. (2005). Placebo effects of marketing actions: Consumers may get what they pay for. Journal of Marketing Research, 42(47), 383–393.
Zurück zum Zitat Comer, R. J. (1995). Klinische Psychologie. Heidelberg: Spektrum. Comer, R. J. (1995). Klinische Psychologie. Heidelberg: Spektrum.
Zurück zum Zitat Elliott, R., Newman, J. L., Longe, O. A., & Deakin, J. F. (2003). Differential response patterns in the striatum and orbitofrontal cortex to financial reward in humans: A parametric functional magnetic resonance imaging study. Journal of Neuroscience, 23, 303–307.CrossRef Elliott, R., Newman, J. L., Longe, O. A., & Deakin, J. F. (2003). Differential response patterns in the striatum and orbitofrontal cortex to financial reward in humans: A parametric functional magnetic resonance imaging study. Journal of Neuroscience, 23, 303–307.CrossRef
Zurück zum Zitat Erk, S., Spitzer, M., Wunderlich, A. P., Galley, L., & Walter, H. (2002). Cultural objects modulate reward circuitry. NeuroReport, 13(18), 2499–2503.CrossRef Erk, S., Spitzer, M., Wunderlich, A. P., Galley, L., & Walter, H. (2002). Cultural objects modulate reward circuitry. NeuroReport, 13(18), 2499–2503.CrossRef
Zurück zum Zitat Esch, F.-R. (2008). Strategie und Technik der Markenführung (5. Aufl.). München: Vahlen. Esch, F.-R. (2008). Strategie und Technik der Markenführung (5. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Felser, G. (2001). Werbe- und Konsumentenpsychologie. Heidelberg: Spektrum. Felser, G. (2001). Werbe- und Konsumentenpsychologie. Heidelberg: Spektrum.
Zurück zum Zitat Häusel, H.-G. (2012). Brain View: Warum Kunden kaufen. Freiburg: Haufe. Häusel, H.-G. (2012). Brain View: Warum Kunden kaufen. Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Karmarkar, U. R., Shiv, B., & Knutson, B. (2014). Cost conscious? The neural and behavioral impact of price primacy on decision-making. Journal of Marketing Research, 52(4), 467–481.CrossRef Karmarkar, U. R., Shiv, B., & Knutson, B. (2014). Cost conscious? The neural and behavioral impact of price primacy on decision-making. Journal of Marketing Research, 52(4), 467–481.CrossRef
Zurück zum Zitat Kleebinder, H.-P. (2009). From the Original to the Original – Wie der MINI ein moderner Klassiker wurde. In F.-R. Esch & W. Armbrecht (Hrsg.), Best Practice der Markenführung (S. 121–143). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Kleebinder, H.-P. (2009). From the Original to the Original – Wie der MINI ein moderner Klassiker wurde. In F.-R. Esch & W. Armbrecht (Hrsg.), Best Practice der Markenführung (S. 121–143). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Koch, T. (2015). Wirkung von Product Placements: Einflussfaktoren, theoretische Grundlagen und empirische Befunde. In G. Siegert, W. Wirth, P. Weber, & J. Lischka (Hrsg.), Handbuch Werbeforschung (S. 373–394). Wiesbaden: Springer VS. Koch, T. (2015). Wirkung von Product Placements: Einflussfaktoren, theoretische Grundlagen und empirische Befunde. In G. Siegert, W. Wirth, P. Weber, & J. Lischka (Hrsg.), Handbuch Werbeforschung (S. 373–394). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Knutson, B., Rick, S., Wimmer, E., Prelec, D., & Loewenstein, G. (2007). Neural predictors of purchases. Neuron, 53, 147–156.CrossRef Knutson, B., Rick, S., Wimmer, E., Prelec, D., & Loewenstein, G. (2007). Neural predictors of purchases. Neuron, 53, 147–156.CrossRef
Zurück zum Zitat Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., & Gröppel-Klein, A. (2013). Konsumentenverhalten (9. Aufl.). München: Vahlen. Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., & Gröppel-Klein, A. (2013). Konsumentenverhalten (9. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat McClelland, D. C., Koestner, R., & Weinberger, J. (1989). How do self-attributed and implicit motives differ? Psychological Review, 96, 690–702.CrossRef McClelland, D. C., Koestner, R., & Weinberger, J. (1989). How do self-attributed and implicit motives differ? Psychological Review, 96, 690–702.CrossRef
Zurück zum Zitat Möll, T. (2007). Messung und Wirkung von Markenemotionen – Neuromarketing als neuer verhaltenswissenschaftlicher Ansatz. Wiesbaden: DUV. Möll, T. (2007). Messung und Wirkung von Markenemotionen – Neuromarketing als neuer verhaltenswissenschaftlicher Ansatz. Wiesbaden: DUV.
Zurück zum Zitat O’Doherty, J., Rolls, E. T., Francis, S., Bowtell, R., & McGlone, F. (2001). Representation of pleasant and aversive taste in the human brain. Journal of Neurophysiology, 85, 1315–1321.CrossRef O’Doherty, J., Rolls, E. T., Francis, S., Bowtell, R., & McGlone, F. (2001). Representation of pleasant and aversive taste in the human brain. Journal of Neurophysiology, 85, 1315–1321.CrossRef
Zurück zum Zitat Plassmann, H., O’Doherty, J., Shiv, B., & Rangel, A. (2008). Marketing actions can modulate neural representations of experienced pleasantness. Proceedings of the National Academy of Sciences, 105(3), 1050–1054.CrossRef Plassmann, H., O’Doherty, J., Shiv, B., & Rangel, A. (2008). Marketing actions can modulate neural representations of experienced pleasantness. Proceedings of the National Academy of Sciences, 105(3), 1050–1054.CrossRef
Zurück zum Zitat Shimojo, S., Simion, C., Shimojo, E., & Scheier, C. (2003). Gaze bias both reflects and influences preference. Nature Neuroscience, 6, 1317–1322.CrossRef Shimojo, S., Simion, C., Shimojo, E., & Scheier, C. (2003). Gaze bias both reflects and influences preference. Nature Neuroscience, 6, 1317–1322.CrossRef
Zurück zum Zitat Skinner, B. F. (1973). Wissenschaft und menschliches Verhalten. Science and Human Behavior. München: Kindler. Skinner, B. F. (1973). Wissenschaft und menschliches Verhalten. Science and Human Behavior. München: Kindler.
Zurück zum Zitat Small, D., Gerber, J. C., Mak, Y. E., Hummel, T. (2005). Differential neural responses evoked by orthonasal versus retronasal odorant perception in humans. Neuron, 47(4), 593–605.CrossRef Small, D., Gerber, J. C., Mak, Y. E., Hummel, T. (2005). Differential neural responses evoked by orthonasal versus retronasal odorant perception in humans. Neuron, 47(4), 593–605.CrossRef
Zurück zum Zitat Wicklund, R. A., & Gollwitzer, P. M. (1985). Symbolische Selbstergänzung. In D. Frey, & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie Motivations- und Informationsverarbeitungstheorien (Bd. 3, S. 31–55). Stuttgart: Huber. Wicklund, R. A., & Gollwitzer, P. M. (1985). Symbolische Selbstergänzung. In D. Frey, & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie Motivations- und Informationsverarbeitungstheorien (Bd. 3, S. 31–55). Stuttgart: Huber.
Metadaten
Titel
Nutzen-Index: Wann überzeugen Nutzen?
verfasst von
Elke Schwarz
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06076-3_4