Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Paradoxien der Bürgerbeteiligung. Zur kommunikativen Planung partizipativer Events im Rahmen der Stadtentwicklung

verfasst von : Sebastian Koch, Christian Meyer

Erschienen in: Kommunikative Gattungen und Events

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Rechtslage zur verpflichtenden Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklungsprojekten stellt kommunale Verwaltungen und lokale Akteure vor paradoxale Anforderungen, die Gegenstand unseres Textes sind. Anhand von Sitzungsgesprächen, in denen Bürgerbeteiligungsveranstaltungen zu einem Stadtentwicklungsprojekt in einer süddeutschen Mittelstadt geplant werden, identifizieren wir vier paradoxe Anforderungen an kommunale Verwaltungen, die sich auf ihre öffentliche Legitimation, unvorhersehbare Wissensasymmetrien in der Öffentlichkeit, das bereits bekannte „Partizipationsparadox“ und die Diskrepanz zwischen dem im Beteiligungsgesetz vorausgesetzten mündigen Bürger und seinem Status als Objekt kommunalen Designs beziehen. Die kommunikativen Gattungen, die in den Planungsgesprächen der Bürgerbeteiligungsveranstaltungen vordefiniert werden und diese entsprechend vorstrukturieren, umfassen Gattungsfamilien des „Steuerns“ und „Begrenzens“ sowie des „Einbeziehen“ und „Lernens“. Diese geplante Gattungsstruktur kann als Lösung der kommunalen Verwaltungsakteure für die oben genannten paradoxalen Anforderungen interpretiert werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Meetings liefen virtuell und weisen ein dafür typisches turn-taking mit längeren Redeanteilen und technisch bedingter Spontanitätslimitation auf.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ayaß, R. (2020). Projektive Gattungen. Die kommunikative Verfertigung von Zukunft. In B. Weidner, K. König, W. Imo, & L. Wegner (Hrsg.), Verfestigungen in der Interaktion. Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen (S-57–82). de Gruyter. Ayaß, R. (2020). Projektive Gattungen. Die kommunikative Verfertigung von Zukunft. In B. Weidner, K. König, W. Imo, & L. Wegner (Hrsg.), Verfestigungen in der Interaktion. Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen (S-57–82). de Gruyter.
Zurück zum Zitat Ayaß, R., & Meyer, C. (2012). „Alles Soziale besteht aus verschiedenen Niveaus der Objektivierung.“ Ein Gespräch mit Thomas Luckmann. In R. Ayaß, & C. Meyer (Hrsg.), Sozialität in Slow Motion: Theoretische und empirische Perspektiven (S.21–39). Springer. Ayaß, R., & Meyer, C. (2012). „Alles Soziale besteht aus verschiedenen Niveaus der Objektivierung.“ Ein Gespräch mit Thomas Luckmann. In R. Ayaß, & C. Meyer (Hrsg.), Sozialität in Slow Motion: Theoretische und empirische Perspektiven (S.21–39). Springer.
Zurück zum Zitat Bergmann, J. R. (2018). Gattungsfamilien und Gattungsaggregationen. In M. Endreß, & A. Hahn (Hrsg), Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse. Studien zum Werk von Thomas Luckmann (S. 287–296). von Halem. Bergmann, J. R. (2018). Gattungsfamilien und Gattungsaggregationen. In M. Endreß, & A. Hahn (Hrsg), Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse. Studien zum Werk von Thomas Luckmann (S. 287–296). von Halem.
Zurück zum Zitat Bochmann, C. (2022). Bürgerdialoge in Zeiten der Krise – eine Einführung. In Dies. (Hrsg.), Bürgerdialoge in Zeiten der Krise. Ethnomethodologische Fallstudien aus Sachsen (S. 1–14). Springer. Bochmann, C. (2022). Bürgerdialoge in Zeiten der Krise – eine Einführung. In Dies. (Hrsg.), Bürgerdialoge in Zeiten der Krise. Ethnomethodologische Fallstudien aus Sachsen (S. 1–14). Springer.
Zurück zum Zitat Brettschneider, F. (2016). Erfolgsbedingungen für Kommunikation und Bürgerbeteiligung bei Großprojekten. In M. Glaab (Hrsg.), Politik mit Bürgern – Politik für Bürger. Praxis und Perspektiven einer neuen Beteiligungskultur (S. 219–238). Springer. Brettschneider, F. (2016). Erfolgsbedingungen für Kommunikation und Bürgerbeteiligung bei Großprojekten. In M. Glaab (Hrsg.), Politik mit Bürgern – Politik für Bürger. Praxis und Perspektiven einer neuen Beteiligungskultur (S. 219–238). Springer.
Zurück zum Zitat Bundesregierung (1970). Städtebaubericht 1970 der Bundesregierung. Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode. Drucksache VI/1497. Bonn. Bundesregierung (1970). Städtebaubericht 1970 der Bundesregierung. Deutscher Bundestag — 6. Wahlperiode. Drucksache VI/1497. Bonn.
Zurück zum Zitat Dröge, K., Magnin, C. (2010). Integration durch Partizipation? Zum Verhältnis von formeller und informeller Bürgerbeteiligung am Beispiel der Stadtplanung. Zeitschrift für Rechtssoziologie 31(1),103–121. Dröge, K., Magnin, C. (2010). Integration durch Partizipation? Zum Verhältnis von formeller und informeller Bürgerbeteiligung am Beispiel der Stadtplanung. Zeitschrift für Rechtssoziologie 31(1),103–121.
Zurück zum Zitat Gebhardt, W., Hitzler, R., & Pfadenhauer, M. (Hrsg.). (2000). Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Leske und Budrich. Gebhardt, W., Hitzler, R., & Pfadenhauer, M. (Hrsg.). (2000). Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Leske und Budrich.
Zurück zum Zitat Glaab, M. (2016). Hohe Erwartungen, ambivalente Erfahrungen? Zur Debatte um „mehr Bürgerbeteiligung“ in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. In M. Glaab (Hrg.). Politik mit Bürgern – Politik für Bürger. Praxis und Perspektiven einer neuen Beteiligungskultur (S. 3–26). Springer. Glaab, M. (2016). Hohe Erwartungen, ambivalente Erfahrungen? Zur Debatte um „mehr Bürgerbeteiligung“ in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. In M. Glaab (Hrg.). Politik mit Bürgern – Politik für Bürger. Praxis und Perspektiven einer neuen Beteiligungskultur (S. 3–26). Springer.
Zurück zum Zitat Gosewinkel, D., Schuppert, G. F. (2008). Politische Kultur. Auf der Suche nach Konturen eines schillernden Begriffs. In D. Gosewinkel, & G.F. Schuppert (Hrsg.). Politische Kultur im Wandel von Staatlichkeit (S. 11–40). edition sigma. Gosewinkel, D., Schuppert, G. F. (2008). Politische Kultur. Auf der Suche nach Konturen eines schillernden Begriffs. In D. Gosewinkel, & G.F. Schuppert (Hrsg.). Politische Kultur im Wandel von Staatlichkeit (S. 11–40). edition sigma.
Zurück zum Zitat Heidbrink, L. (2006). Verantwortung in der Zivilgesellschaft: Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips. In L. Heidbrink, & A. Hirsch (Hrsg.), Verantwortung in der Zivilgesellschaft: Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips (S. 13–38). Campus. Heidbrink, L. (2006). Verantwortung in der Zivilgesellschaft: Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips. In L. Heidbrink, & A. Hirsch (Hrsg.), Verantwortung in der Zivilgesellschaft: Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips (S. 13–38). Campus.
Zurück zum Zitat Heinig, S. (2021). Integrierte Stadtentwicklungsplanung. Konzepte – Methoden – Beispiele. transcript. Heinig, S. (2021). Integrierte Stadtentwicklungsplanung. Konzepte – Methoden – Beispiele. transcript.
Zurück zum Zitat Hetze, W. (2020). Versammlungen in Krisenzeiten. In C. Bochmann, & H. Döring (Hrsg.), Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten (S. 139–166). Springer. Hetze, W. (2020). Versammlungen in Krisenzeiten. In C. Bochmann, & H. Döring (Hrsg.), Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten (S. 139–166). Springer.
Zurück zum Zitat Hirschner, R. (2017). Beteiligungsparadoxon in Planungs- und Entscheidungsverfahren. Forum Wohnen und Stadtentwicklung 6, 323–326. Hirschner, R. (2017). Beteiligungsparadoxon in Planungs- und Entscheidungsverfahren. Forum Wohnen und Stadtentwicklung 6, 323–326.
Zurück zum Zitat Hymes, D. H. (1962). The Ethnography of Speaking. In: T. Gladwin, & W. Sturtevant (Hrsg.), Anthropology and Human Behavior (S. 13–53). Anthropological Society. Hymes, D. H. (1962). The Ethnography of Speaking. In: T. Gladwin, & W. Sturtevant (Hrsg.), Anthropology and Human Behavior (S. 13–53). Anthropological Society.
Zurück zum Zitat Kumkar, N. C. (2022). Alternative Fakten: Zur Praxis der kommunikativen Erkenntnisverweigerung. Suhrkamp. Kumkar, N. C. (2022). Alternative Fakten: Zur Praxis der kommunikativen Erkenntnisverweigerung. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luckmann, Th. (1986). Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 27, 191–211. Luckmann, Th. (1986). Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 27, 191–211.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1983). Legitimation durch Verfahren. Suhrkamp. Luhmann, N. (1983). Legitimation durch Verfahren. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Magnin, C. (2017). Partizipative Politik und Verantwortungsdiffusion am Beispiel der Planung städtebaulicher Vorhaben. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 52, 170–195. Magnin, C. (2017). Partizipative Politik und Verantwortungsdiffusion am Beispiel der Planung städtebaulicher Vorhaben. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 52, 170–195.
Zurück zum Zitat Meyer, C. (2007). Macht, Sprache, Öffentlichkeit. Metadiskursives Wissen als Hinweis auf die Konfiguration sozialer Räume. Sociologus 57(2), 177–206. Meyer, C. (2007). Macht, Sprache, Öffentlichkeit. Metadiskursives Wissen als Hinweis auf die Konfiguration sozialer Räume. Sociologus 57(2), 177–206.
Zurück zum Zitat Nanz, P., & Fritsche, M. (2012). Handbuch Bürgerbeteiligung. Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Bundeszentrale für politische Bildung. Nanz, P., & Fritsche, M. (2012). Handbuch Bürgerbeteiligung. Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen. Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Pfenning, U., & Benninghaus, C. (2008). Partizipativer Wandel – methodischer Wandel: Neue und klassische Formen der Bürgerbeteiligung im Vergleich. In A. Vetter (Hrsg.) Erfolgsbedingungen lokaler Bürgerbeteiligung (S. 195–216). Springer. Pfenning, U., & Benninghaus, C. (2008). Partizipativer Wandel – methodischer Wandel: Neue und klassische Formen der Bürgerbeteiligung im Vergleich. In A. Vetter (Hrsg.) Erfolgsbedingungen lokaler Bürgerbeteiligung (S. 195–216). Springer.
Zurück zum Zitat Remer, U. (2020). Partizipative und deliberative Demokratie auf lokaler Ebene. Eine Vermessung der Beteiligungslandschaft Baden-Württembergs. Springer. Remer, U. (2020). Partizipative und deliberative Demokratie auf lokaler Ebene. Eine Vermessung der Beteiligungslandschaft Baden-Württembergs. Springer.
Zurück zum Zitat Renn, O. (2013). Die Energiewende im Akzeptanztest: Neue Formen der Bürgerbeteiligung und Mitwirkung an der Umsetzung der Energiewende. Jahrbuch des Föderalismus, 109–124. Renn, O. (2013). Die Energiewende im Akzeptanztest: Neue Formen der Bürgerbeteiligung und Mitwirkung an der Umsetzung der Energiewende. Jahrbuch des Föderalismus, 109–124.
Zurück zum Zitat Roßnagel, A., Birzle-Hager, B., & Ewen, C. (2016). Entscheidungen über dezentrale Energieanlagen in der Zivilgesellschaft. Vorschläge zur Verbesserung der Planungs- und Genehmigungsverfahren. Kassel University Press. Roßnagel, A., Birzle-Hager, B., & Ewen, C. (2016). Entscheidungen über dezentrale Energieanlagen in der Zivilgesellschaft. Vorschläge zur Verbesserung der Planungs- und Genehmigungsverfahren. Kassel University Press.
Zurück zum Zitat Rosanvallon, P. (2017). Die Gegen-Demokratie. Politik im Zeitalter des Misstrauens. Hamburger Edition. Rosanvallon, P. (2017). Die Gegen-Demokratie. Politik im Zeitalter des Misstrauens. Hamburger Edition.
Zurück zum Zitat Seydel, H. & Huning, S. (2022). Mobilising Situated Local Knowledge for Participatory Urban Planning Through Storytelling. Urban Planning 7(3), 242–253. Seydel, H. & Huning, S. (2022). Mobilising Situated Local Knowledge for Participatory Urban Planning Through Storytelling. Urban Planning 7(3), 242–253.
Zurück zum Zitat Staatsministerium (2014). Leitfaden für eine neue Planungskultur. Stuttgart: Staatsministerium Baden-Württemberg – Stabsstelle für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung. Staatsministerium (2014). Leitfaden für eine neue Planungskultur. Stuttgart: Staatsministerium Baden-Württemberg – Stabsstelle für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung.
Zurück zum Zitat Streich, B. (2011). Stadtplanung in der Wissensgesellschaft. Ein Handbuch. 2. Aufl. Springer. Streich, B. (2011). Stadtplanung in der Wissensgesellschaft. Ein Handbuch. 2. Aufl. Springer.
Zurück zum Zitat Wentzel, J. (2010). Bürgerbeteiligung als Institution im demokratischen Gemeinwesen. In H. Hill (Hrsg.), Bürgerbeteiligung. Analysen und Praxisbeispiele (S. 37–60). Nomos. Wentzel, J. (2010). Bürgerbeteiligung als Institution im demokratischen Gemeinwesen. In H. Hill (Hrsg.), Bürgerbeteiligung. Analysen und Praxisbeispiele (S. 37–60). Nomos.
Zurück zum Zitat Wilde, J. (2021). Die Fabrikation der Stadt. Eine Neuausrichtung der Stadtsoziologie nach Bruno Latour. transcript. Wilde, J. (2021). Die Fabrikation der Stadt. Eine Neuausrichtung der Stadtsoziologie nach Bruno Latour. transcript.
Metadaten
Titel
Paradoxien der Bürgerbeteiligung. Zur kommunikativen Planung partizipativer Events im Rahmen der Stadtentwicklung
verfasst von
Sebastian Koch
Christian Meyer
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41941-7_14