Skip to main content

2022 | Buch

Personalmanagement in Non-Profit-Organisationen

Besonderheiten, Rahmenbedingungen und Herausforderungen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​Dieses Buch gibt einen systematischen und leicht verständlichen Überblick über das Personalmanagement in Non-Profit-Organisationen und zeigt die Besonderheiten, Rahmenbedingungen und Herausforderungen für Personalthemen im Kontext von Non-Profit-Organisationen auf.

Es beleuchtet die Gestaltung der personalwirtschaftlichen Teilfunktionen in Non-Profit-Organisationen und beinhaltet neben theoretischen und konzeptionellen Ansätzen des Human Resource Managements, die Besonderheiten der Personalplanung, Personalbeschaffung und Personalentwicklung sowie der Führung, Motivation und Bindung von Mitarbeitern.

Die Wiederholungs- und Anwendungsaufgaben erleichtern die Umsetzung des theoretischen Wissens in die Praxis.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Besonderheiten von Non-Profit-Organisationen für das Personalmanagement
Zusammenfassung
Kapitel 1 gibt eine Einführung zum Thema Non-Profit-Organisationen im Allgemeinen und beschreibt die Tätigkeitsbereiche und die Vielfalt von Non-Profit-Organisationen in Deutschland. Es findet zunächst eine kurze Abgrenzung des Non-Profit-Sektors zum Profit- und Public-Sektor statt. Die gesellschaftliche Relevanz von Non-Profit-Organisationen wird dargestellt und die Bedeutung von Non-Profit-Organisationen als Arbeitgeber und als Empfänger von freiwilligem Engagement wird verdeutlicht. Der Stellenwert des Faktors Personal und des Personalmanagements wird herausgearbeitet. Das Kapitel beinhaltet einen ersten Überblick über Besonderheiten des Personalmanagements in Non-Profit-Organisationen und einen Einblick in aktuelle Herausforderungen, die sich an Non-Profit-Organisationen hinsichtlich des Personalmanagements stellen.
Cornelia Jensen
2. Der arbeitsrechtliche Regelungsrahmen
Zusammenfassung
Kapitel 2 stellt den arbeitsrechtlichen Regelungsrahmen des Personalmanagements dar. Darauf aufbauend werden zwei mögliche Besonderheiten im Bereich des Arbeitsrechts bei Non-Profit-Organisationen näher beschrieben. Zum einen wird auf den Fall des Tendenzbetriebs eingegangen, in welchem es zu einer Einschränkung und partiellen Aufhebung des Betriebsverfassungsgesetzes kommen kann. Zum anderen wird das kirchliche Arbeitsrecht dargestellt, welches sowohl in Bezug auf das Individualarbeitsrecht als auch auf das Kollektivarbeitsrecht Spezifika aufweist. Im Individualarbeitsrecht geht es um Loyalitätspflichten, im Kollektivarbeitsrecht ergeben sich Besonderheiten hinsichtlich der betrieblichen und überbetrieblichen Mitbestimmung.
Cornelia Jensen
3. Grundlegende theoretische und konzeptionelle Ansätze für das Personalmanagement in Non-Profit-Organisationen
Zusammenfassung
Theoretische und konzeptionelle Ansätze unterstützen dabei, komplexe Sachverhalte strukturiert oder komplexitätsreduzierend darzustellen; dabei erheben sie aber keineswegs den Anspruch, ein vollständiges Bild der Realität oder einen allumfassenden Lösungsansatz zu bieten. Vielmehr helfen diese Ansätze, Fragestellungen aus Forschung und Praxis zu strukturieren, einzugrenzen und Hypothesen abzuleiten. Dabei werden bestimmte Annahmen zugrunde gelegt. Im Folgenden werden drei ausgewählte Bereiche theoretischer und konzeptioneller Ansätze mit Relevanz für das Personalmanagement in Non-Profit-Organisationen dargestellt und deren Implikationen für die Diskussion von Fragestellungen aus dem Personalmanagement in Non-Profit-Organisationen aufgezeigt. Es handelt sich dabei um die Bereiche der verhaltenswissenschaftlichen und der ökonomischen Ansätze des Personalmanagements sowie um die Ansätze des Non-Profit-SHRM (Strategic Human Resource Management).
Cornelia Jensen
4. Personalbedarfsplanung
Zusammenfassung
Kapitel 4 beschreibt zunächst die Grundlagen der Personalbedarfsplanung. Es werden die Zielsetzungen der Personalplanung und die Besonderheiten von Non-Profit-Organisationen in Bezug auf die Personalplanung beschrieben. Mögliche Mitspracherechte der Mitarbeitervertretungen werden differenziert dargestellt. Anhand von ausgewählten Anwendungsbereichen werden die Spezifika von Non-Profit-Organisationen hinsichtlich der quantitativen und qualitativen Komponente der Personalplanung erläutert. Dabei müssen auch rechtliche Vorgaben eine Beachtung finden.
Cornelia Jensen
5. Personalbeschaffung und -auswahl
Zusammenfassung
Den Ausgangspunkt von Kapitel 5 bildet eine Darstellung des Fachkräftemangels, von dem zahlreiche Non-Profit-Organisationen betroffen sind. Die Risiken dieses Fachkräftemangels werden beschrieben und verdeutlichen die Notwendigkeit einer Positionierung als attraktiver Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt. Employer Branding und Personalmarketing sowie Instrumente der Personalauswahl werden vorgestellt. Das Kapitel geht auf die arbeitsrechtlichen Besonderheiten für Non-Profit-Organisationen ein. Zudem wird auf den Aspekt der Gewinnung und Bindung von freiwillig Engagierten eingegangen.
Cornelia Jensen
6. Motivation und Bindung von Mitarbeitern
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt von Kapitel 6 steht die Motivation und Bindung von Mitarbeitern in Non-Profit-Organisationen. Hier wird insbesondere auf die verhaltenswissenschaftliche Perspektive eingegangen. Die Unterscheidung zwischen intrinsischen und extrinsischen Motivationsfaktoren wird dargestellt und auf ein mögliches Zusammenspiel der beiden Motivationsarten eingegangen. Anhand des Job Characteristic Modells wird die inhaltliche Ausgestaltung der Arbeit und deren Implikationen für die Motivation und Arbeitszufriedenheit thematisiert. Es werden zudem theoretische Ansätze der Mitarbeiterbindung aufgegriffen und deren Implikationen für die Mitarbeiterbindung in Non-Profit-Organisationen aufgezeigt.
Cornelia Jensen
7. Leitungsstrukturen und Führung in Non-Profit-Organisationen
Zusammenfassung
Kapitel 7 widmet sich der Führung und Leitung von Non-Profit-Organisationen. Es sollen im Folgenden drei Aspekte näher beleuchtet werden. Erstens soll auf mögliche Rechtsformen einer Non-Profit-Organisation und die daraus resultierenden Leitungsstrukturen eingegangen werden. Näher betrachtet werden sollen in diesem Kontext unter anderem die rechtlichen Grundlagen, Aspekte der Gründung sowie die Organe der Gesellschaft. Es geht um die Frage, welche Leitungs- und Kontrollorgane grundsätzlich bestehen. Zweitens sollen NPO Kodizes vorgestellt und deren Anforderungen an die Governance und an die Leitungsstrukturen von Non-Profit-Organisationen beschrieben werden. Hier geht es um die konkrete Ausgestaltung der durch die Rechtsform vorgegebenen Organe bzw. um Einrichtung weiterer, fakultativer Organe und deren Ausgestaltung. Drittens sollen Besonderheiten der Personalführung in Non-Profit-Organisationen erläutert werden. Hier geht es um die Frage, welche besonderen Aspekte bei der Personalführung in Non-Profit-Organisationen zu beachten sind.
Cornelia Jensen
8. Entgeltgestaltung
Zusammenfassung
Kapitel 8 behandelt ausgewählte Aspekte der Entgeltgestaltung in Non-Profit-Organisationen. Hier sind einige Besonderheiten zu beachten. So unterscheidet zunächst die Gewährung einer Bezahlung die angestellten Mitarbeiter von den freiwillig Engagierten. Dies führt zur bereits beschriebenen Personalstruktur von Non-Profit-Organisationen. Das Kapitel stellt zunächst die grundlegende Systematik der Entgeltfindung dar. Das sozialwirtschaftliche Dreieck wird als Rahmenbedingung der Entgeltgestaltung vorgestellt, die Rechte der Mitarbeitervertretungen werden dargestellt und die Bedeutung von Tarifverträgen wird diskutiert. Zudem wird auf die Möglichkeit einer Anreizgestaltung durch eine leistungsorientierte Vergütung eingegangen. Die Bedeutung des Mindestlohngesetzes für Non-Profit-Organisationen wird als abschließender Punkt dieses Kapitels aufgegriffen.
Cornelia Jensen
9. Personalentwicklung in Non-Profit-Organisationen
Zusammenfassung
Kapitel 9 greift ausgewählte Aspekte der Personalentwicklung in Non-Profit-Organisationen auf. Dazu findet zunächst eine Einführung in den Themenbereich der Personalentwicklung statt. Dann werden theoretische Ansätze der Personalentwicklung vorgestellt und deren Relevanz und Anwendbarkeit im Non-Profit-Bereich diskutiert. Als Ansätze zur Ermittlung des Bedarfs an Personalentwicklung werden Instrumente zur Bedarfserfassung auf individueller und auf organisationaler Ebene erläutert. Im Rahmen der Aus- und Weiterbildung wird auf die Besonderheiten der Ausbildungsberufe im Sozial- und Gesundheitswesen eingegangen sowie ein Überblick über das Thema Weiterbildung gegeben. Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates und der Mitarbeitervertretungen werden dargestellt. Einen weiteren relevanten Aspekt der Personalentwicklung in Non-Profit-Organisationen stellt die Qualifizierung von freiwillig Engagierten dar. Weiterhin wird auf den Zusammenhang von Organisations- und Personalentwicklung in Non-Profit-Organisationen eingegangen. Das Kapitel schließt mit den Möglichkeiten der Erfolgskontrolle der Personalentwicklung.
Cornelia Jensen
10. Personalkostenrechnung und Personalcontrolling
Zusammenfassung
In Kapitel 10 werden die Grundzüge der Personalkostenrechnung und des Personalcontrollings dargestellt. Es wird die Notwendigkeit des Personalcontrollings für Non-Profit-Organisationen verdeutlicht und der Einsatz von Kennzahlen im Rahmen des Personalcontrollings wird diskutiert. Abschließend werden Ansatzpunkte der Personalkostenflexibilisierung vorgestellt.
Cornelia Jensen
Metadaten
Titel
Personalmanagement in Non-Profit-Organisationen
verfasst von
Cornelia Jensen
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-37304-7
Print ISBN
978-3-658-37303-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37304-7

Premium Partner