Skip to main content

2020 | Buch

PMI und die Frage nach dem Erfolg

Eine schematheoretische Perspektive

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Post-Merger Integration als komplexer, dynamischer Prozess stellt die Forschung ebenso wie das Management vor große Herausforderungen. Es besteht ein anhaltender Diskurs über die Diskrepanz einer hohen Übereinstimmung über die Bedeutung der PMI für den Erfolg einer M&A Transaktion einerseits und der nach wie vor ungelösten Frage nach dem Erfolg des PMI Prozesses andererseits. Kathrin Pfeifle analysiert diese Frage in theoretischer und empirischer Hinsicht. Dabei lenkt die Autorin die Aufmerksamkeit auf kollektive Schemata und zeigt basierend auf den Erkenntnissen einer qualitativen Fallstudie auf, welche Rolle kollektive Schemata zwischen Käufer- und Zielorganisation im Kontext des PMI Erfolgs spielen. Dabei gelingt es ihr, einen Zusammenhang zwischen Integrationsprozess und Integrationsmaßstab herzustellen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung
Zusammenfassung
Mergers & Acquisitions als zentrales Instrument strategischer Neuausrichtung und organisatorischer Erneuerung ist längst in der Mitte organisationalen Handelns angekommen. Doch entgegen der hohen Popularität und strategischen Bedeutsamkeit von M&A in der Managementpraxis zeichnen empirische Erhebungen für gewöhnlich ein negatives Bild von M&A. Bestenfalls scheinen Unternehmenszusammenschlüsse gemischte Ergebnisse für die jeweiligen Interessensvertreter hervorzubringen.
Kathrin Pfeifle
Kapitel 2. Theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
Seit Anfang der siebziger Jahre hat sich die M&A Forschung zu einem festen Bestandteil in der strategischen Managementforschung entwickelt und verzeichnet seitdem zunehmendes Interesse aus unterschiedlichen Fachbereichen, welche die finanziellen, strategischen, operationalen wie sozio-kulturellen Perspektiven von M&A beleuchten. Obgleich sich zwar zunehmend mehr Disziplinen mit dem Phänomen M&A auseinandersetzen, ist die Entwicklung der M&A Integrationsforschung nach wie vor stark disziplinarisch geprägt. Erst in jüngster Vergangenheit kann eine Zunahme der Forschung zu interdisziplinären Aspekten der M&A Integration festgestellt werden, die zugleich neue vielversprechende Fragestellungen in Bezug auf PMI und die Frage nach dem Erfolg eröffnen.
Kathrin Pfeifle
Kapitel 3. Die Fallstudie der ZF Friedrichshafen AG
Zusammenfassung
Aufbauend auf den theoriebasiert gewonnenen Erkenntnissen der Kapitel I.1 und I.2 beinhaltet Teil II eine Untersuchung post-akquisitionaler Prozesse am Beispiel des Übernahmeprozesses der ZF Friedrichshafen AG. Mit einem Volumen von 12,4 Milliarden US-Dollar handelt es sich um eines der größten Übernahmegeschäfte im Jahr 2014. Zur Erforschung der Post Merger Integration einer internationalen, grenzüberschreitenden Akquisition wurde der Arbeit ein eingebettetes Fallstudiendesign zugrunde gelegt.
Kathrin Pfeifle
Kapitel 4. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Im Folgenden werden die zentralen Ergebnisse der vorliegenden Arbeit noch einmal rekapituliert und auf die zugrundeliegenden Forschungsfragen und Zielsetzungen Bezug genommen (a). Daran anschließend werden die Limitationen der Arbeit strukturiert aufbereitet und einer kritischen methodischen und empirischen Reflexion unterzogen (b). Die Arbeit schließt mit einem Ausblick und Anknüpfungspunkten für weitere Forschungsbemühungen (c).
Kathrin Pfeifle
Backmatter
Metadaten
Titel
PMI und die Frage nach dem Erfolg
verfasst von
Kathrin Pfeifle
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-31815-4
Print ISBN
978-3-658-31814-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31815-4

Premium Partner