Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Politische Urteilsbildung in der politischen Bildung und „Postfaktizität“ – Eine Problembestimmung

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Politische Urteilskompetenz bildet ein zentrales Bildungsziel der politischen Bildung. Darunter wird eine politische Positionierung verstanden, die unter Bezugnahme zu Sach- und Wertaussagen begründet und prinzipiell in einem öffentlichen Raum diskursiv verhandelt werden kann. Politische Bildner in der Demokratie können das politische Urteil der Lernenden nicht im Modus richtig/falsch verhandeln, sind gleichwohl aber den Fakten sowie den verallgemeinerbaren Grund- und Menschenrechten des Grundgesetzes verpflichtet. Der Beitrag untersucht, inwiefern das Phänomen der ‚Postfaktizität‘ diese normativen Orientierungen unter Druck geraten lässt und sucht nach didaktischen Antworten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Es ist für Massings Urteilskonzept und vor allem für die politische Urteilsbildung in Schule und Unterricht folgenreich, dass er nicht nur die Frage nach der Legitimität des politischen Urteils stellt, sondern auch bereits unter Verweis auf die Demokratie und die Grund- und Menschenrechte beantwortet (ich komme darauf zurück; Kap. 3).
 
2
In diesem Sinne formuliert Hanna Arendt, „dass innerhalb des Bereichs menschlicher Angelegenheiten jeder Anspruch auf absolute Wahrheit, die von den Meinungen der Menschen unabhängig zu sein vorgibt, die Axt an die Wurzeln aller Politik und die Legitimität aller Staatsformen legt“ (Arendt 2013, S. 51).
 
3
Vgl. für eine über diese Anmerkungen hinausgehende Darstellung die konzise Zusammenfassung der Diskussion um Lüge, organisierte Lüge und Wahrheitsregime im Anschluss an Augustinus, Hannah Arendt, Friedrich Nietzsche und Michel Foucault bei van Dyk 2017.
 
4
Tobias Hürter (2017, S. 23) betont, dass im Zuge des Phänomens Bullshit der Wahrheitsanspruch umso intensiver erhoben wird: „Jeder glaubt zu wissen, was Sache ist, allseits erheben sich belehrende Zeigefinger. Selten war die Wahrheit so umstritten. Selten hatte sie so viele Fürsprecher und schien doch so bedroht“.
 
5
Emotionaler Validierung des Urteils kommt in diesem Zuge Vorrang vor distanziert rationaler Prüfung zu. Das ‚Bauchgefühl‘ erscheint als zumindest notwendiges Kriterium für den Wahrheitsgehalt eines Urteils.
 
6
Folgende Systematik ist inspiriert durch einen Vortrag vom Wilhelm Heitmeyer auf der GPJE-Jahrestagung in Essen (23.06.2017) sowie Häusler und Roeser (2015, S. 22–27); Pfahl-Traughber (2010); Verkamp und Wratil (2017).
 
7
So Sabine Manzel und Georg Weißeno (2017, S. 66): „Insofern hat ein Modell politischer Urteilskompetenz für den Unterricht die Wertfrage allein auf einer Fachwissensebene anzusiedeln“.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arendt, Hannah. 2013. Wahrheit und Lüge in der Politik. Zwei Essays (Ungekürzte Taschenbuchausg). München: Piper (Piper, 30328). Arendt, Hannah. 2013. Wahrheit und Lüge in der Politik. Zwei Essays (Ungekürzte Taschenbuchausg). München: Piper (Piper, 30328).
Zurück zum Zitat Brausam, Anna, Eva Eggers, Jörg M. Fegert, Alexander Häusler, Paul L. Plener, Kati Lang et al. 2016. Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland: Die Leipziger „Mitte“-Studie 2016, 2. Aufl. Hrsg. Elmar Brähler, Oliver Decker, und Johannes Kiess. Gießen: Psychosozial (Forschung Psychosozial). Brausam, Anna, Eva Eggers, Jörg M. Fegert, Alexander Häusler, Paul L. Plener, Kati Lang et al. 2016. Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland: Die Leipziger „Mitte“-Studie 2016, 2. Aufl. Hrsg. Elmar Brähler, Oliver Decker, und Johannes Kiess. Gießen: Psychosozial (Forschung Psychosozial).
Zurück zum Zitat Detjen, Joachim. 2013. Politikkompetenz. Urteilsfähigkeit. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. (Politische Bildung Kleine Reihe). Detjen, Joachim. 2013. Politikkompetenz. Urteilsfähigkeit. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. (Politische Bildung Kleine Reihe).
Zurück zum Zitat Detjen, Joachim, Peter Massing, Dagmar Richter, und Georg Weißeno. 2012. Politikkompetenz – Ein Modell. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Detjen, Joachim, Peter Massing, Dagmar Richter, und Georg Weißeno. 2012. Politikkompetenz – Ein Modell. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Frankfurt, Harry G. 2014. Bullshit, 1. Aufl. Berlin: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch, 4490). Frankfurt, Harry G. 2014. Bullshit, 1. Aufl. Berlin: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch, 4490).
Zurück zum Zitat Häusler, Alexander, und Rainer Roeser. 2015. Die rechten „Mut“-Bürger. Entstehung, Entwicklung, Personal & Positionen der „Alternative für Deutschland“. Hamburg: VSA Verlag. Häusler, Alexander, und Rainer Roeser. 2015. Die rechten „Mut“-Bürger. Entstehung, Entwicklung, Personal & Positionen der „Alternative für Deutschland“. Hamburg: VSA Verlag.
Zurück zum Zitat Hendricks, Vincent F., und Mads Vestergaard. 2017. Verlorene Wirklichkeit? An der Schwelle zur postfaktischen Demokratie. APuZ 67 (13): 4–10. Hendricks, Vincent F., und Mads Vestergaard. 2017. Verlorene Wirklichkeit? An der Schwelle zur postfaktischen Demokratie. APuZ 67 (13): 4–10.
Zurück zum Zitat Höffe, Otfried. 2013. Ethik. Eine Einführung (Original-Ausgabe). München: Beck (Beck’sche Reihe C. H. Beck Wissen, 2800). Höffe, Otfried. 2013. Ethik. Eine Einführung (Original-Ausgabe). München: Beck (Beck’sche Reihe C. H. Beck Wissen, 2800).
Zurück zum Zitat Hürter, Tobias. 2017. Bullshit. APuZ 67 (13): 23–27. Hürter, Tobias. 2017. Bullshit. APuZ 67 (13): 23–27.
Zurück zum Zitat Juchler, Ingo. 2005. Demokratie und politische Urteilskraft. Überlegungen zu einer normativen Grundlegung der Politikdidaktik. Zugl.: Karlsruhe, Pädagog. Hochsch., Habil.-Schr., 2003. Schwalbach/Ts.: Wochenschau (Wochenschau Wissenschaft). Juchler, Ingo. 2005. Demokratie und politische Urteilskraft. Überlegungen zu einer normativen Grundlegung der Politikdidaktik. Zugl.: Karlsruhe, Pädagog. Hochsch., Habil.-Schr., 2003. Schwalbach/Ts.: Wochenschau (Wochenschau Wissenschaft).
Zurück zum Zitat Machiavelli, Niccolò, August Wilhelm Rehberg, und Max Oberbreyer, Hrsg. 2010. Der Fürst. Köln: Anaconda. Machiavelli, Niccolò, August Wilhelm Rehberg, und Max Oberbreyer, Hrsg. 2010. Der Fürst. Köln: Anaconda.
Zurück zum Zitat Manzel, Sabine, und Georg Weißeno. 2017. Modell der politischen Urteilsfähigkeit – Eine Dimension der Politikkompetenz. In Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie, Hrsg. Monika Oberle und Georg Weißeno, 59–86. Wiesbaden: Springer VS (Politische Bildung).CrossRef Manzel, Sabine, und Georg Weißeno. 2017. Modell der politischen Urteilsfähigkeit – Eine Dimension der Politikkompetenz. In Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie, Hrsg. Monika Oberle und Georg Weißeno, 59–86. Wiesbaden: Springer VS (Politische Bildung).CrossRef
Zurück zum Zitat Marshall, Stefan. 2017. Lügen und Politik im „postfaktischen Zeitalter“. APuZ 67 (13): 17–22. Marshall, Stefan. 2017. Lügen und Politik im „postfaktischen Zeitalter“. APuZ 67 (13): 17–22.
Zurück zum Zitat Massing, Peter. 1995. Was heißt und wie ermögliche ich politische Urteilsbildung? In Politik als Kern der politischen Bildung. Wege zur Überwindung unpolitischen Politikunterrichts, Hrsg. Peter Massing und Georg Weißeno, 205–224. Wiesbaden: VS Verlag. Imprint (Schriften zur politischen Didaktik, 24).CrossRef Massing, Peter. 1995. Was heißt und wie ermögliche ich politische Urteilsbildung? In Politik als Kern der politischen Bildung. Wege zur Überwindung unpolitischen Politikunterrichts, Hrsg. Peter Massing und Georg Weißeno, 205–224. Wiesbaden: VS Verlag. Imprint (Schriften zur politischen Didaktik, 24).CrossRef
Zurück zum Zitat Massing, Peter. 2003. Kategoriale politische Urteilsbildung. In Urteilsbildung im Politikunterricht. Ein multimediales Projekt, Hrsg. Hans-Werner Kuhn, 91–108. Schwalbach/Ts.: Wochenschau (Reihe Politik und Bildung, 21). Massing, Peter. 2003. Kategoriale politische Urteilsbildung. In Urteilsbildung im Politikunterricht. Ein multimediales Projekt, Hrsg. Hans-Werner Kuhn, 91–108. Schwalbach/Ts.: Wochenschau (Reihe Politik und Bildung, 21).
Zurück zum Zitat May, Michael. 2018. Vorurteile bearbeiten durch politische Bildung. Ergebnisse eines Fallseminars. In Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität. Beiträge aus Psychologie und Sozialwissenschaften, Hrsg. Andreas Beelmann, 107–125. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. May, Michael. 2018. Vorurteile bearbeiten durch politische Bildung. Ergebnisse eines Fallseminars. In Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität. Beiträge aus Psychologie und Sozialwissenschaften, Hrsg. Andreas Beelmann, 107–125. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Pfahl-Traughber, Armin. 2010. Gemeinsamkeiten im Denken der Feinde einer offenen Gesellschaft. Strukturmerkmale extremistischer Ideologien. In Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2009, 2010, Hrsg. Armin Pfahl-Traughber, 9–32. Brühl, Rheinland: Fachhochsch. des Bundes für Öffentliche Verwaltung (Schriften zur Extremismus- und Terrorismusforschung, 3). Pfahl-Traughber, Armin. 2010. Gemeinsamkeiten im Denken der Feinde einer offenen Gesellschaft. Strukturmerkmale extremistischer Ideologien. In Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2009, 2010, Hrsg. Armin Pfahl-Traughber, 9–32. Brühl, Rheinland: Fachhochsch. des Bundes für Öffentliche Verwaltung (Schriften zur Extremismus- und Terrorismusforschung, 3).
Zurück zum Zitat Pohl, Kerstin, Hrsg. 2016. Positionen der politischen Bildung. Ein Interviewbuch zur Politikdidaktik, 2. Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau (Positionen der politischen Bildung, BD 1). Pohl, Kerstin, Hrsg. 2016. Positionen der politischen Bildung. Ein Interviewbuch zur Politikdidaktik, 2. Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau (Positionen der politischen Bildung, BD 1).
Zurück zum Zitat Reinhardt, Sibylle. 2016. Politik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 6. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag. Reinhardt, Sibylle. 2016. Politik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 6. Aufl. Berlin: Cornelsen Verlag.
Zurück zum Zitat Seeßlen, Georg. 2017. Trump! Populismus als Politik, Zweite durchgesehene Aufl. Berlin: Bertz + Fischer. Seeßlen, Georg. 2017. Trump! Populismus als Politik, Zweite durchgesehene Aufl. Berlin: Bertz + Fischer.
Zurück zum Zitat Standop, Jutta. 2005. Werte-Erziehung. Einführung in die wichtigsten Konzepte der Werteerziehung. Weinheim: Beltz. (Beltz Pädagogik, 18). Standop, Jutta. 2005. Werte-Erziehung. Einführung in die wichtigsten Konzepte der Werteerziehung. Weinheim: Beltz. (Beltz Pädagogik, 18).
Zurück zum Zitat Van Dyk, Silke. 2017. Krise der Faktizität? Über Wahrheit und Lüge in der Politik und die Aufgabe der Kritik. PROKLA 188 47 (3): 347–367. Van Dyk, Silke. 2017. Krise der Faktizität? Über Wahrheit und Lüge in der Politik und die Aufgabe der Kritik. PROKLA 188 47 (3): 347–367.
Zurück zum Zitat Verkamp, Robert, und Christopher Wratil. 2017. Die Stunde der Populisten? Populistische Einstellungen bei Wählern und Nichtwählern vor der Bundestagswahl 2017. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Verkamp, Robert, und Christopher Wratil. 2017. Die Stunde der Populisten? Populistische Einstellungen bei Wählern und Nichtwählern vor der Bundestagswahl 2017. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Vollrath, Ernst. 1977. Rekonstruktion der politischen Urteilskraft, 1. Aufl. Stuttgart: Klett. Vollrath, Ernst. 1977. Rekonstruktion der politischen Urteilskraft, 1. Aufl. Stuttgart: Klett.
Zurück zum Zitat Vollrath, Ernst. 1991. Sittliche oder politische Urteilskraft. Politische Vierteljahresschrift 32 (4): 654–662. Vollrath, Ernst. 1991. Sittliche oder politische Urteilskraft. Politische Vierteljahresschrift 32 (4): 654–662.
Zurück zum Zitat Weber, Max. 1988. Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 7. Aufl., photomechanischer Nachdr. der 6. Aufl., Hrsg. Max Weber, Johannes Winckelmann, und Marianne Weber, 146–214. Tübingen: Mohr (UTB für Wissenschaft, 1492). Weber, Max. 1988. Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 7. Aufl., photomechanischer Nachdr. der 6. Aufl., Hrsg. Max Weber, Johannes Winckelmann, und Marianne Weber, 146–214. Tübingen: Mohr (UTB für Wissenschaft, 1492).
Metadaten
Titel
Politische Urteilsbildung in der politischen Bildung und „Postfaktizität“ – Eine Problembestimmung
verfasst von
Michael May
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23851-3_4