Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Postmoderne Kulturanalyse: Blue Velvet

verfasst von : Norman K. Denzin

Erschienen in: Handbuch Filmsoziologie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die folgende Theorie strukturiert die Argumentation des vorliegenden Textes: Zeitgenössische Filme wie David Lynchs Blue Velvet (1986) können als kulturelle Texte gesehen werden, die all die Schrecken und simulierten Realitäten Lyotardys (1984) und Baudrillards (1983) der postmodernen Zeit in den Kleinstädten Amerikas (Lumberton, USA) verorten. Eine Analyse dieser Filme kann zu einem tieferen Verständnis der Rollen von Männern, Frauen und biografischen Erfahrungen führen, die den Individuen in der Spätpostmoderne zur Verfügung gestellt wurden (siehe dazu Mills 1959, S. 166; zum Film Corliss 1986; und andere Filme wie True Stories 1986, Peggy Sue Got Married 1986, Something Wild 1986). Solch eine Analyse soll dazu beitragen, die verschiedenen kulturellen, ästhetischen und soziologischen Bedeutungen des Begriffs ‚Postmoderne‘ in den späten 1980er-Jahren zu verdeutlichen. Und zudem einen Beitrag zur konzeptuellen und interpretativen Verfeinerung innerhalb der postmodernen Kulturtheorie leisten (siehe Denzin 1987a; Lyotard 1984; Jamson 1983; Featherstone 1987a, b; Elias 1987, S. 223; Games 1987). Dementsprechend werde ich zuerst die narrative Struktur des Films diskutieren und mich dann der Analyse zuwenden, die sich auf den zuvor erörterten interpretativen Rahmen stützt (diese Analyse bezieht sich auf Kritiken des Films innerhalb der Populärpresse). Im Sinne von Grossberg (1986, S. 86) werde ich argumentieren, dass „die Bedeutung eines Textes immer eine Seite eines Kampfes darstellt“.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Anm. der Übersetzerin: Für die Übersetzung wurde folgende Version des Films herangezogen: Blue Velvet. David Lynch. De Laurentiis Entertainment Group, 1986. DVD (engl. & dt., mit Sonderausstattung).
 
2
Blue Velvet war den Kritikerinnen McGuigan und Huck (1986) zufolge der am häufigsten besprochene amerikanische Film in 1986. Lynch wurde für einen Academy Award als bester Regisseur nominiert.
 
3
Ich werde, Gledhill (1978/1985) und Hall (1980) folgend, die hegemonialen, ausgehandelten und oppositionellen Lesarten herausarbeiten. In einer anderen Arbeit (Denzin 1987b) habe ich nach Gledhill (1978) diese drei Formen der Interpretation in die Kategorien der realistischen (hegemonial und ausgehandelt) und subversiven (oppositionell) Lesart zusammengeführt. Ich werde gegen einen intentionalen Ansatz argumentieren und mich stattdessen auf einen rezeptionsorientierten Interpretationsrahmen stützen (siehe z. B. Dolby-Stahl 1985) und dadurch meine Ergebnisse mit Lynchs intendierten Bedeutungen kontrastieren, die ihrerseits auch offen und uneindeutig bleiben (siehe Chute 1986; Rabkin 1986).
 
4
Anm. der Übersetzerin: Dorothys Ausruf wurde im Originaltext von Denzin als „Your seed is in me“ zitiert, in der oben angegebenen englischen DVD-Version lautet er „He put his disease in me“.
 
5
Zu diesen Texten zählen Newsweek, The New Yorker, The New York Times, New York, Christian Century, Dissent, Fangoria, National Review, Playboy und das Filmmagazin Film Comment.
 
6
Anm. der Übersetzerin: Denzin geht im Originaltext von einer Eheschließung zw. Sandy und Jeffrey aus, die sich aus dem Filmmaterial jedoch nicht eindeutig ableiten lässt. Deutlich wird nur, dass sie sich am Ende des Films in einer Liebesbeziehung befinden.
 
7
Anm. der Übersetzerin: Bezug zur amerikanischen Comicbuchreihe Archie's Girls Betty and Veronica, die erstmals 1950 von Archie Comics publiziert wurde und sich mit einer Dreiecksbeziehung auseinandersetzt.
 
8
Anm. der Übersetzerin: The Hardy Boys ist eine amerikanische Kriminalromanreihe für Jugendliche, dessen Charaktere Frank und Joe Hardy 1927 das erste Mal in Erscheinung getreten sind.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ansen, David. 1986. Stranger than paradise, Lynch’s nightmare tour of homespun America (Rezension). Newsweek, 15. September, 108:69. Ansen, David. 1986. Stranger than paradise, Lynch’s nightmare tour of homespun America (Rezension). Newsweek, 15. September, 108:69.
Zurück zum Zitat Bataille, Georges. 1928, 1982. The story of eye. New York: Berkeley Books. Bataille, Georges. 1928, 1982. The story of eye. New York: Berkeley Books.
Zurück zum Zitat Baudrillard, Jean. 1983. Simulations. New York: Semiotext(e). Baudrillard, Jean. 1983. Simulations. New York: Semiotext(e).
Zurück zum Zitat Chute, David. 1986. Out to Lynch (Interview mit David Lynch). Film Comment 22:32–35. Chute, David. 1986. Out to Lynch (Interview mit David Lynch). Film Comment 22:32–35.
Zurück zum Zitat Corliss, Richard. 1986. Our town, George Bailey meets „true, blue and Peggy Sue“. Film Comment 22:9–17. Corliss, Richard. 1986. Our town, George Bailey meets „true, blue and Peggy Sue“. Film Comment 22:9–17.
Zurück zum Zitat Denzin, Norman K. 1986. Postmodern social theory. Sociological Theory 4(2), Herbst:194–204. Denzin, Norman K. 1986. Postmodern social theory. Sociological Theory 4(2), Herbst:194–204.
Zurück zum Zitat Denzin, Norman K. 1987a. On semiotics and symbolic interactionism. Symbolic Interaction 10(1): 1–19.CrossRef Denzin, Norman K. 1987a. On semiotics and symbolic interactionism. Symbolic Interaction 10(1): 1–19.CrossRef
Zurück zum Zitat Denzin, Norman K. 1987b. Reading Tender Mercies, Two Interpretations. Präsentiert auf der jährlichen Frühlingstagung 1987 der Society for the Study of Symbolic Interaction, 8. Mai, Urbana. Denzin, Norman K. 1987b. Reading Tender Mercies, Two Interpretations. Präsentiert auf der jährlichen Frühlingstagung 1987 der Society for the Study of Symbolic Interaction, 8. Mai, Urbana.
Zurück zum Zitat Dolby-Stahl, Sandra K. 1985. A literary folkloristic methodology for the study of meaning in personal narrative. Journal of Folklore Research 22:45–69. Dolby-Stahl, Sandra K. 1985. A literary folkloristic methodology for the study of meaning in personal narrative. Journal of Folklore Research 22:45–69.
Zurück zum Zitat Elias, Norbert. 1987. The retreat of sociologists into the present. Theory, Culture & Society 4(4): 223–247.CrossRef Elias, Norbert. 1987. The retreat of sociologists into the present. Theory, Culture & Society 4(4): 223–247.CrossRef
Zurück zum Zitat Featherstone, Mike. 1987a. Lifestyle and consumer culture. Theory, Culture & Society 4(1): 55–70.CrossRef Featherstone, Mike. 1987a. Lifestyle and consumer culture. Theory, Culture & Society 4(1): 55–70.CrossRef
Zurück zum Zitat Featherstone, Mike. 1987b. Norbert Elias and figurational sociology, some prefatory remarks. Theory, Culture & Society 4(4): 197–211.CrossRef Featherstone, Mike. 1987b. Norbert Elias and figurational sociology, some prefatory remarks. Theory, Culture & Society 4(4): 197–211.CrossRef
Zurück zum Zitat Games, Stephen. 1987. Post-modern disagreements. The Times Literary Supplement 4:413, 30. Oktober bis 5. September, 1194. Games, Stephen. 1987. Post-modern disagreements. The Times Literary Supplement 4:413, 30. Oktober bis 5. September, 1194.
Zurück zum Zitat Gledhill, Christine. 1978. Klute: Part I, a contemporary film noir and feminist criticism. In Women in film noir, Hrsg. E. Ann Kaplan. London: British Film Institute. Gledhill, Christine. 1978. Klute: Part I, a contemporary film noir and feminist criticism. In Women in film noir, Hrsg. E. Ann Kaplan. London: British Film Institute.
Zurück zum Zitat Gledhill, Christine. 1978/1985. Recent developments in feminist criticism. In Film theory and criticism, 3. Ausg, Hrsg. G. Mast und M. Cohen. New York: Oxford University Press. (Orig. Druck in Quarterly Review of Film Studies 1978). Gledhill, Christine. 1978/1985. Recent developments in feminist criticism. In Film theory and criticism, 3. Ausg, Hrsg. G. Mast und M. Cohen. New York: Oxford University Press. (Orig. Druck in Quarterly Review of Film Studies 1978).
Zurück zum Zitat Grossberg, Lawrence. 1986. Reply to the critics. Critical Studies in Mass Communication 3:86–95.CrossRef Grossberg, Lawrence. 1986. Reply to the critics. Critical Studies in Mass Communication 3:86–95.CrossRef
Zurück zum Zitat Hall, Stuart. 1980. Encoding/decoding. In Culture, media, language, Hrsg. S. Hall, D. Hobson, A. Lowe und P. Willis. London: Hutchinson. Hall, Stuart. 1980. Encoding/decoding. In Culture, media, language, Hrsg. S. Hall, D. Hobson, A. Lowe und P. Willis. London: Hutchinson.
Zurück zum Zitat Hall, Stuart. 1986. History, politics and postmodernism, Stuart Hall and cultural studies (Interview mit Lawrence Grossberg). Journal of Communication Inquiry 10:61–77.CrossRef Hall, Stuart. 1986. History, politics and postmodernism, Stuart Hall and cultural studies (Interview mit Lawrence Grossberg). Journal of Communication Inquiry 10:61–77.CrossRef
Zurück zum Zitat Jamson, Frederic. 1983. Postmodernism and consumer culture. In The anti-aesthetic, essays on postmodern culture, Hrsg. H. Foster. Port Townsend: Bay Press. Jamson, Frederic. 1983. Postmodernism and consumer culture. In The anti-aesthetic, essays on postmodern culture, Hrsg. H. Foster. Port Townsend: Bay Press.
Zurück zum Zitat Kael, Pauline. 1986. Current cinema, out there and in here (Rezension). The New Yorker, 22. September, 52:99–103. Kael, Pauline. 1986. Current cinema, out there and in here (Rezension). The New Yorker, 22. September, 52:99–103.
Zurück zum Zitat Lyotard, Jean Franҫois. 1984. The postmodern condition, a report on knowledge. Minneapolis: University of Minnesota Press.CrossRef Lyotard, Jean Franҫois. 1984. The postmodern condition, a report on knowledge. Minneapolis: University of Minnesota Press.CrossRef
Zurück zum Zitat McGuigan, Cathleen, und Janet Huck. 1986. Black and blue is beautiful? (Rezension). Newsweek, 27. Oktober, 108:65–67. McGuigan, Cathleen, und Janet Huck. 1986. Black and blue is beautiful? (Rezension). Newsweek, 27. Oktober, 108:65–67.
Zurück zum Zitat Mills, C. Wright. 1959. The sociological imagination. New York: Oxford University Press. Mills, C. Wright. 1959. The sociological imagination. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Rabkin, William. 1986. Deciphering Blue Velvet (Interview mit David Lynch). Fangoria 58:52–56. Rabkin, William. 1986. Deciphering Blue Velvet (Interview mit David Lynch). Fangoria 58:52–56.
Zurück zum Zitat Robertson, Nan. 1986. The All-American guy behind Blue Velvet. The New York Times Saturday, 11. Oktober, 11. Robertson, Nan. 1986. The All-American guy behind Blue Velvet. The New York Times Saturday, 11. Oktober, 11.
Zurück zum Zitat Römer. o. J. 1:29–31. Bibelangabe (Buch Kapitel, Verse). Keine Angabe von Denzin zur Ausgabe. Römer. o. J. 1:29–31. Bibelangabe (Buch Kapitel, Verse). Keine Angabe von Denzin zur Ausgabe.
Zurück zum Zitat Simon, John. 1986. Neat trick. National Review, 7. November, 38:54–56. Simon, John. 1986. Neat trick. National Review, 7. November, 38:54–56.
Zurück zum Zitat Wall, John M. 1986. The best film of 1986, probing the depths of evil. Christian Century, 7.–14. Januar, 60:7–9. Wall, John M. 1986. The best film of 1986, probing the depths of evil. Christian Century, 7.–14. Januar, 60:7–9.
Zurück zum Zitat Williamson, Bruce. 1986. Movies, review of Blue Velvet (Rezension). Playboy, Dezember, 37:25. Williamson, Bruce. 1986. Movies, review of Blue Velvet (Rezension). Playboy, Dezember, 37:25.
Metadaten
Titel
Postmoderne Kulturanalyse: Blue Velvet
verfasst von
Norman K. Denzin
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10729-1_29