Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Praxeologische Analysen mathematischer Praktiken in der Signaltheorie

verfasst von : Jana Peters, Reinhard Hochmuth

Erschienen in: Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Fokus dieses Beitrags steht die Analyse mathematischer Praktiken, wie sie in der Signaltheorie eines Elektrotechnik-Studiengangs gelehrt werden. Den theoretischen Rahmen der Analyse bildet die Anthropologische Theorie der Didaktik (ATD). Im Sinne dieser werden die mathematischen Praktiken der Signaltheorie als institutionalisierte Verknüpfungen von Praktiken der Höheren Mathematik für Ingenieure, der Mathematik, wie sie in elektrotechnischen Grundvorlesungen entwickelt und verwendet wird, und spezifischen signaltheoretischen Inhalten verstanden. Dabei unterscheiden wir zwei Mathematikdiskurse, einen Höhere-Mathematik- und einen elektrotechnischen Mathematik-Diskurs. Auf der Basis eines entsprechend erweiterten praxeologischen 4T-Modells rekonstruieren wir im Folgenden exemplarisch an zwei signaltheoretischen Aufgaben die jeweiligen Diskursaspekte sowie deren Verknüpfungen und stellen diese Ergebnisse grafisch dar. Die beiden Beispiele zeigen, dass das erweiterte praxeologische Modell geeignet ist, um aufgabenbezogen potenzielle, mit der Verknüpfung der analytisch unterschiedenen Diskurse verbundene Hürden bei studentischen Aufgabenbearbeitungen zu identifizieren und fachbezogene Anregungen für die Lehrpraxis zu generieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Vergleiche dazu auch die Arbeit von Barquero et al. (2011) zum applicationism.
 
2
Mit noosphere wird in der ATD „[…] the sphere of those who ‘think’ (noos) about teaching-, its relationship to ‘scholarly knowledge’ which usually legitimates its introduction in educational institutions, and the specific form it takes when arriving in the classroom […].” (Bosch und Gascón 2014, S. 71) bezeichnet. Die noosphere umfasst alle Agenten, die am Prozess der didaktischen Transposition vom scholarly mathematical knowledge zum knowledge to be taught beteiligt sind. In diesem umfassenden Begriff drückt sich auch der Umstand aus, dass die an diesem Transpositionsprozess beteiligten Agenten und die zugehörigen historischen und institutionellen Bedingungen nicht immer einfach zu erkennen sind.
 
3
Im Rahmen ihrer Untersuchungen bezieht sich Castela (2015) auf in Arbeiten mit Romo Vázquez rekonstruierte Funktionen der Technologie, nämlich Beschreiben, Motivieren, Fördern, Validieren, Erklären, Bewerten und Kontrollieren: „Drawing on the aforementioned textbooks, Romo Vázquez and I have differentiated six of them: describing the technique, validating it i.e. proving that this technique produces what is expected from it, explaining the reasons why this technique is efficient (knowing about causes), motivating the different gestures of the technique (knowing about objectives), making it easier to use the technique and appraising it (with regard to the field of efficiency, to the using comfort, relatively to other available techniques). […] This list should not be taken as exhaustive. For instance, […] I currently consider one more need: controlling the technique implementation.“ (S. 11) Wir schließen uns diesem erweiterten Verständnis der Funktionen von Technologie an.
 
4
Wir verstehen dies insbesondere auch als eine zum epistemologischen Referenzmodell (siehe z. B. Bosch 2015) alternative Methode der Distanzierung vom eigenen institutionellen Standpunkt.
 
5
Die zugrunde gelegte Lehrbuchliteratur für die Vorlesungen zur Höheren Mathematik ist (Strampp 2012, 2015; Strampp et al. 1997a, b). Die an historisch-philosophischen Arbeiten orientierten Überlegungen zur unterschiedlichen epistemologischen Verfasstheit von Mathematik und Physik im Kontext der Einführung des Dirac-Impulses in (Hochmuth und Schreiber 2015; Hochmuth und Peters 2018) sind hier ebenfalls anschlussfähig.
 
6
Diese treten bei der Nachrichtenübertragung auf, sind von endlicher Dauer, stetig und ausreichend differenzierbar. Allerdings sind sie auch sehr unregelmäßig und unvorhersehbar (andernfalls wäre der Informationsgehalt der Nachricht auch sehr gering) (siehe Fettweis 1996, S. 4 ff.).
 
7
Diese verletzen einige Eigenschaften realer Signale, lassen sich durch wenige Parameter beschreiben, können aber zu Schwierigkeiten beispielsweise hinsichtlich Konvergenz führen (siehe Fettweis 1996, S. 6).
 
8
Vergleiche insbesondere auch unsere Überlegungen in Hochmuth und Peters (2018) zum Verhältnis realer und idealisierter Signale.
 
9
Im Rahmen dieses Beitrags sollen dieses einfache Beispiel und die folgenden Ausführungen genügen, um die eigene Art des Denkens zu illustrieren. Für eine ausführlichere Darstellung der Entwicklung verweisen wir zusätzlich auf die Arbeiten von Bissell und Dillon (2000) sowie von Bissell (2004, 2012).
 
10
Hier verweisen wir auch auf unsere Analyse zu den rotierenden Zeigern in Abschn. 6.5.2 und auf die Arbeit von de Oliveira und Nunes (2014).
 
11
Für eine sinusförmige Größe gilt \(A \cdot \cos( {\omega t + \varphi }) = \Re\left({A \cdot \operatorname{e}^{{i\left({\omega t + \varphi }\right)}}}\right)\!= \Re{\left( {A \cdot \operatorname{e}^{i\omega t} \cdot \operatorname{e}^{i\varphi } } \right)}\), wobei \(A\) die Amplitude, \(\omega\) die Kreisfrequenz und \(\varphi\) der Phasenwinkel ist (jeweils zeitunabhängig). Der Fakto \(\underline {A} = A \cdot \operatorname{e}^{i\varphi }\) wird Phasor genannt. Bei der Analyse elektrischer Komponenten ist im Wesentlichen das Amplitudenverhältnis von Eingangssignal und Ausgangssignal sowie die Phasenverschiebung, die durch die Komponente verursacht wird, von Interesse. Die Funktion \(\underline {A} \cdot \operatorname{e}^{i\omega t}\) kann als rotierender Zeiger in der komplexen Ebene dargestellt werden. Phasoren und rotierende Zeiger stellen wichtige grafische Mittel zur Interpretation und Analyse elektrotechnischer Vorgänge dar.
 
12
Mit dem Unterstrich kennzeichnet man in der Elektrotechnik üblicherweise komplexe Größen. In der Elektrotechnik wird für die imaginäre Einheit der Buchstabe \(j\) verwendet, um Verwechslungen mit der zeitabhängigen Stromstärke \(i\) zu vermeiden.
 
13
Ein Gerät, das sowohl moduliert als auch demoduliert, nennt man Modem.
 
14
Im einfachsten Fall ist ein Tiefpassfilter eine Schaltung aus Widerstand und Kondensator, bei der die Ausgangsspannung gegenüber der Eingangsspannung um einen frequenzabhängigen Faktor geschwächt ist. Dabei ist die Abschwächung umso stärker, je höher die Frequenz ist.
 
15
Dieser Übergang von komplexen Techniken zu neuen (Teil-)Aufgaben kann als dialektisches Verhältnis zwischen Aufgaben und Techniken verstanden werden (vgl. Chevallard 2019, S. 85), das wir hier zur Strukturierung unserer Analyse nutzen.
 
16
Beispielsweise nicht im zugrunde liegenden Lehrbuch von Strampp (2015).
 
17
Möglich wäre hier auch eine pragmatische Lösung im Sinne der Aufgabenstellung, die nur den ersten Koeffizienten berechnet, um zu zeigen, dass der positiv ist. Das Berechnen weiterer Koeffizienten ist in gewissem Sinne unnötig, da die zugehörigen Signalanteile durch die anschließende Anwendung des Tiefpassfilters unterdrückt werden. Solche Varianten finden sich beispielsweise in Studierendenlösungen.
 
18
Die Abb. 6.1 rechts und das Zeigerdiagramm (siehe Abb. 4 in der Dozenten-Musterlösung im Anhang) stellen im Prinzip zwei Veranschaulichungen der Amplitudenmodulation dar. Das Zeigerdiagramm hat gegenüber der Darstellung in Abb. 6.1 rechts den Vorteil, dass sich damit einige Effekte, die bei der Amplitudenmodulation relevant sind, darstellen lassen. Ist beispielsweise der Modulationsgrad \(m\) größer als 1, kommt es zu einem Phasensprung: Zu dem Zeitpunkt, an dem die beiden Seitenbandzeiger genau entgegen der Richtung des Trägerzeigers liegen, sind die beiden Seitenbandzeiger dann zusammen länger als der Trägerzeiger. Insgesamt macht der Zeiger der Gesamtsumme dann einen Phasensprung. Ein zweites Beispiel ist eine ungleichmäßige Übertragung der beiden Seitenbänder. Wenn sich deren Amplituden unterscheiden, sind die beiden Seitenbandzeiger nicht mehr gleich lang. Ursprünglich zeigt die Summe der Seitenbandzeiger immer in oder genau entgegen der Richtung des Trägerzeigers. Schwanken die Amplituden der Seitenbänder, schwankt die Summe der Seitenbandzeiger um diese Mittellage und es kommt zu zusätzlicher Phasenmodulation.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alpers, B. A., Demlova, M., Fant, C.-H., Gustafsson, T., Lawson, D., Mustoe, L., Olsen-Lehtonen, B., Robinson, C. L., & Velichova, D. (2013). A framework for mathematics curricula in engineering education: a report of the mathematics working group. European Society for Engineering Education (SEFI). Alpers, B. A., Demlova, M., Fant, C.-H., Gustafsson, T., Lawson, D., Mustoe, L., Olsen-Lehtonen, B., Robinson, C. L., & Velichova, D. (2013). A framework for mathematics curricula in engineering education: a report of the mathematics working group. European Society for Engineering Education (SEFI).
Zurück zum Zitat Barquero, B., Bosch, M., & Gascón, J. (2011). ‘Applicationism’ as the dominant epistemology at university. In M. Pytlak, T. Rowland, E. Swoboda (Hrsg.), Proceedings of the seventh congress of the european society for research in mathematics education (S. 1938–1948). Rzeszów: University of Rzeszów. Barquero, B., Bosch, M., & Gascón, J. (2011). ‘Applicationism’ as the dominant epistemology at university. In M. Pytlak, T. Rowland, E. Swoboda (Hrsg.), Proceedings of the seventh congress of the european society for research in mathematics education (S. 1938–1948). Rzeszów: University of Rzeszów.
Zurück zum Zitat Biehler, R., Kortemeyer, J., & Schaper, N. (2015). Conceptualizing and studying students’ processes of solving typical problems in introductory engineering courses requiring mathematical competences. In K. Krainer & N. Vondrová (Hrsg.), CERME 9 Proceedings – Ninth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (S. 2060–2066). Prague: Charles University in Prague, Faculty of Education and ERME. Biehler, R., Kortemeyer, J., & Schaper, N. (2015). Conceptualizing and studying students’ processes of solving typical problems in introductory engineering courses requiring mathematical competences. In K. Krainer & N. Vondrová (Hrsg.), CERME 9 Proceedings – Ninth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (S. 2060–2066). Prague: Charles University in Prague, Faculty of Education and ERME.
Zurück zum Zitat Bissell, C. (2004). Models and «black boxes»: Mathematics as an enabling technology in the history of communications and control engineering. Revue d’histoire des sciences, 305–338. Bissell, C. (2004). Models and «black boxes»: Mathematics as an enabling technology in the history of communications and control engineering. Revue d’histoire des sciences, 305–338.
Zurück zum Zitat Bissell, C. (2012). Metatools for information engineering design. In C. Bissell & C. Dillon (Hrsg.), Ways of thinking, ways of seeing (S. 71–94). Berlin Heidelberg: Springer.CrossRef Bissell, C. (2012). Metatools for information engineering design. In C. Bissell & C. Dillon (Hrsg.), Ways of thinking, ways of seeing (S. 71–94). Berlin Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Bissell, C., & Dillon, C. (2000). Telling tales: Models, stories and meanings. For the learning of mathematics, 20(3), 3–11. Bissell, C., & Dillon, C. (2000). Telling tales: Models, stories and meanings. For the learning of mathematics, 20(3), 3–11.
Zurück zum Zitat Blum, W., & Leiß, D. (2007). How do Students and Teachers Deal with Modelling Problems? In C. Haines, P. Galbraith, W. Blum, & S. Khan (Hrsg.), Mathematical Modelling (S. 222–231). Woodhead Publishing. Blum, W., & Leiß, D. (2007). How do Students and Teachers Deal with Modelling Problems? In C. Haines, P. Galbraith, W. Blum, & S. Khan (Hrsg.), Mathematical Modelling (S. 222–231). Woodhead Publishing.
Zurück zum Zitat Bosch, M. (2014). Research on university mathematics education within the Anthropological Theory of the Didactic: Methodological principles and open questions. Research in Mathematics Education, 16(2), 112–116.CrossRef Bosch, M. (2014). Research on university mathematics education within the Anthropological Theory of the Didactic: Methodological principles and open questions. Research in Mathematics Education, 16(2), 112–116.CrossRef
Zurück zum Zitat Bosch, M. (2015). Doing research within the anthropological theory of the didactic: The case of school algebra. In S. J. Cho (Hrsg.), Selected regular lectures from the 12th international congress on mathematical education (S. 51–69). Cham: Springer.CrossRef Bosch, M. (2015). Doing research within the anthropological theory of the didactic: The case of school algebra. In S. J. Cho (Hrsg.), Selected regular lectures from the 12th international congress on mathematical education (S. 51–69). Cham: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Bosch, M., & Gascón, J. (2006). Twenty-five years of the didactic transposition. In B. R. Hodgson (Hrsg.), ICMI Bulletin, 58, 51–65. Bosch, M., & Gascón, J. (2006). Twenty-five years of the didactic transposition. In B. R. Hodgson (Hrsg.), ICMI Bulletin, 58, 51–65.
Zurück zum Zitat Bosch, M., & Gascón, J. (2014). Introduction to the Anthropological Theory of the Didactic (ATD). In A. Bikner-Ahsbahs & S. Prediger (Hrsg.), Networking of theories as a research practice in mathematics education (S. 67–83). Springer. Bosch, M., & Gascón, J. (2014). Introduction to the Anthropological Theory of the Didactic (ATD). In A. Bikner-Ahsbahs & S. Prediger (Hrsg.), Networking of theories as a research practice in mathematics education (S. 67–83). Springer.
Zurück zum Zitat Bosch, M., Hausberger, T., Hochmuth, R., & Winsløw, C. (2021). External Didactic Transposition in Undergraduate Mathematics. Int. J. Res. Undergrad. Math. Ed., 7, 140–162. Bosch, M., Hausberger, T., Hochmuth, R., & Winsløw, C. (2021). External Didactic Transposition in Undergraduate Mathematics. Int. J. Res. Undergrad. Math. Ed., 7, 140–162.
Zurück zum Zitat Brousseau, G. (2002). Theory of Didactical Situations in Mathematics: Didactique des Mathématiques, 1970–1990. Springer Brousseau, G. (2002). Theory of Didactical Situations in Mathematics: Didactique des Mathématiques, 1970–1990. Springer
Zurück zum Zitat Castela, C. (2015). When praxeologies move from an institution to another one: The transpositive effects. In D. Huillet (Hrsg.), 23rd annual meeting of the Southern African association for research in mathematics, science and technology (S. 6–19). Castela, C. (2015). When praxeologies move from an institution to another one: The transpositive effects. In D. Huillet (Hrsg.), 23rd annual meeting of the Southern African association for research in mathematics, science and technology (S. 6–19).
Zurück zum Zitat Castela, C., & Romo Vázquez, A. (2011). Des mathématiques à l’automatique: étude des effets de transposition sur la transformée de Laplace dans la formation des ingénieurs. Recherches en didactique des mathématiques, 31(1), 79–130. Castela, C., & Romo Vázquez, A. (2011). Des mathématiques à l’automatique: étude des effets de transposition sur la transformée de Laplace dans la formation des ingénieurs. Recherches en didactique des mathématiques, 31(1), 79–130.
Zurück zum Zitat Chevallard, Y. (1985). La Transposition Didactique. Du savoir savant au savoir enseigné. Grenoble: La Pensée Sauvage. Chevallard, Y. (1985). La Transposition Didactique. Du savoir savant au savoir enseigné. Grenoble: La Pensée Sauvage.
Zurück zum Zitat Chevallard, Y. (1992). Fundamental concepts in didactics: Perspectives provided by an anthropological approach. Research in Didactique of Mathematics, Selected Papers. La Pensée Sauvage, Grenoble, 131–167. Chevallard, Y. (1992). Fundamental concepts in didactics: Perspectives provided by an anthropological approach. Research in Didactique of Mathematics, Selected Papers. La Pensée Sauvage, Grenoble, 131–167.
Zurück zum Zitat Chevallard, Y. (2006). Steps towards a new epistemology in mathematics education. In M. Bosch (Hrsg.), Proceedings of the IV Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (S. 21–30). Chevallard, Y. (2006). Steps towards a new epistemology in mathematics education. In M. Bosch (Hrsg.), Proceedings of the IV Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (S. 21–30).
Zurück zum Zitat Chevallard, Y. (2019). Introducing the anthropological theory of the didactic: An attempt at a principled approach. Hiroshima Journal of Mathematics Education, 12, 71–114. Chevallard, Y. (2019). Introducing the anthropological theory of the didactic: An attempt at a principled approach. Hiroshima Journal of Mathematics Education, 12, 71–114.
Zurück zum Zitat Dammann, E. (2016). Entwicklung eines Testinstruments zur Messung fachlicher Kompetenzen in der Technischen Mechanik bei Studierenden ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge. Dissertation, Universität Stuttgart. Dammann, E. (2016). Entwicklung eines Testinstruments zur Messung fachlicher Kompetenzen in der Technischen Mechanik bei Studierenden ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge. Dissertation, Universität Stuttgart.
Zurück zum Zitat De Oliveira, H. M., & Nunes, F. D. (2014). About the phasor pathways in analogical amplitude modulations. International Journal of Research in Engineering and Science, 2(1), 11–18. De Oliveira, H. M., & Nunes, F. D. (2014). About the phasor pathways in analogical amplitude modulations. International Journal of Research in Engineering and Science, 2(1), 11–18.
Zurück zum Zitat Douglas, M. (1991). Wie Institutionen denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Douglas, M. (1991). Wie Institutionen denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Fettweis, A. (1996). Elemente nachrichtentechnischer Systeme. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag.CrossRef Fettweis, A. (1996). Elemente nachrichtentechnischer Systeme. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Frey, T., & Bossert, M. (2009). Signal- und Systemtheorie. Wiesbaden: Vieweg+Teubner.CrossRef Frey, T., & Bossert, M. (2009). Signal- und Systemtheorie. Wiesbaden: Vieweg+Teubner.CrossRef
Zurück zum Zitat González-Martín, A. S., & Hernandes-Gomes, G. (2018). The use of integrals in Mechanics of Materials textbooks for engineering students: The case of the first moment of an area. In V. Durand-Guerrier, R. Hochmuth, S. Goodchild, & N. M. Hogstad (Hrsg.), Proceedings of INDRUM2018 – Second conference of the International Network for Didactic Research in University Mathematics (S. 115–124). Kristiansand: University of Agder and INDRUM. González-Martín, A. S., & Hernandes-Gomes, G. (2018). The use of integrals in Mechanics of Materials textbooks for engineering students: The case of the first moment of an area. In V. Durand-Guerrier, R. Hochmuth, S. Goodchild, & N. M. Hogstad (Hrsg.), Proceedings of INDRUM2018 – Second conference of the International Network for Didactic Research in University Mathematics (S. 115–124). Kristiansand: University of Agder and INDRUM.
Zurück zum Zitat González-Martín, A. S., & Hernandes-Gomes, G. (2019). The graph of a function and its antiderivative: a praxeological analysis in the context of Mechanics of Solids for engineering. In U. T. Jankvist, M. van den Heuvel-Panhuizen, & M. Veldhuis (Hrsg.), Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME11). Freudenthal Group, Freudenthal Institute and ERME. González-Martín, A. S., & Hernandes-Gomes, G. (2019). The graph of a function and its antiderivative: a praxeological analysis in the context of Mechanics of Solids for engineering. In U. T. Jankvist, M. van den Heuvel-Panhuizen, & M. Veldhuis (Hrsg.), Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME11). Freudenthal Group, Freudenthal Institute and ERME.
Zurück zum Zitat Hennig, M., Mertsching, B., & Hilkenmeier, F. (2015). Situated mathematics teaching within electrical engineering courses. European Journal of Engineering Education, 40(6), 683–701.CrossRef Hennig, M., Mertsching, B., & Hilkenmeier, F. (2015). Situated mathematics teaching within electrical engineering courses. European Journal of Engineering Education, 40(6), 683–701.CrossRef
Zurück zum Zitat Hochmuth, R., & Peters, J. (2020). About the “mixture” of discourses in the use of mathematics in signal theory. Educação Matemática Pesquisa : Revista Do Programa de Estudos Pós-Graduados Em Educação Matemática, 22(4), 454–471. Hochmuth, R., & Peters, J. (2020). About the “mixture” of discourses in the use of mathematics in signal theory. Educação Matemática Pesquisa : Revista Do Programa de Estudos Pós-Graduados Em Educação Matemática, 22(4), 454–471.
Zurück zum Zitat Hochmuth, R., & Schreiber, S. (2015). Conceptualizing societal aspects of mathematics in signal analysis. In Proceedings of the Eighth International Mathematics Education and Society Conference (Bd. 8, S. 610–622). Hochmuth, R., & Schreiber, S. (2015). Conceptualizing societal aspects of mathematics in signal analysis. In Proceedings of the Eighth International Mathematics Education and Society Conference (Bd. 8, S. 610–622).
Zurück zum Zitat Plaßmann, W., & Schulz, D. (2009). Handbuch Elektrotechnik Grundlagen und Anwendungen für Elektrotechniker. Vieweg+Teubner GWV Fachverlage GmbH. Plaßmann, W., & Schulz, D. (2009). Handbuch Elektrotechnik Grundlagen und Anwendungen für Elektrotechniker. Vieweg+Teubner GWV Fachverlage GmbH.
Zurück zum Zitat Rach, S., Heinze, A., & Ufer, S. (2014). Welche mathematischen Anforderungen erwarten Studierende im ersten Semester des Mathematikstudiums? Journal für Mathematik-Didaktik, 35(2), 205–228.CrossRef Rach, S., Heinze, A., & Ufer, S. (2014). Welche mathematischen Anforderungen erwarten Studierende im ersten Semester des Mathematikstudiums? Journal für Mathematik-Didaktik, 35(2), 205–228.CrossRef
Zurück zum Zitat Romo Vázquez, A. (2009). La formation mathématique des futurs ingénieurs. Dissertation, Université Paris Diderot. Romo Vázquez, A. (2009). La formation mathématique des futurs ingénieurs. Dissertation, Université Paris Diderot.
Zurück zum Zitat Steinmetz, C. P. (1893). Die Anwendung complexer Grössen in der Elektrotechnik. Elektrotechnische Zeitschrift, 597–599. Steinmetz, C. P. (1893). Die Anwendung complexer Grössen in der Elektrotechnik. Elektrotechnische Zeitschrift, 597–599.
Zurück zum Zitat Strampp, W. (2012). Höhere Mathematik 1: Lineare Algebra. Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef Strampp, W. (2012). Höhere Mathematik 1: Lineare Algebra. Wiesbaden: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Strampp, W. (2015). Höhere Mathematik 2 : Analysis (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg. Strampp, W. (2015). Höhere Mathematik 2 : Analysis (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Strampp, W., Ganzha, V. & Vorozhtsov, E. (1997a). Höhere Mathematik mit Mathematica : Band 3: Differentialgleichungen und Numerik. Wiesbaden: Vieweg Teubner Verlag. Strampp, W., Ganzha, V. & Vorozhtsov, E. (1997a). Höhere Mathematik mit Mathematica : Band 3: Differentialgleichungen und Numerik. Wiesbaden: Vieweg Teubner Verlag.
Zurück zum Zitat Strampp, W., Ganzha, V. & Vorozhtsov, E. (1997b). Höhere Mathematik mit Mathematica : Band 4: Funktionentheorie, Fourier- und Laplacetransformationen. Wiesbaden: Vieweg Teubner Verlag. Strampp, W., Ganzha, V. & Vorozhtsov, E. (1997b). Höhere Mathematik mit Mathematica : Band 4: Funktionentheorie, Fourier- und Laplacetransformationen. Wiesbaden: Vieweg Teubner Verlag.
Zurück zum Zitat Winsløw, C., Barquero, B., De Vleeschouwer, M., & Hardy, N. (2014). An institutional approach to university mathematics education: from dual vector spaces to questioning the world. Research in Mathematics Education, 16(2), 95–111.CrossRef Winsløw, C., Barquero, B., De Vleeschouwer, M., & Hardy, N. (2014). An institutional approach to university mathematics education: from dual vector spaces to questioning the world. Research in Mathematics Education, 16(2), 95–111.CrossRef
Zurück zum Zitat Winsløw, C., Gueudet, G., Hochmuth, R., & Nardi, E. (2018). Research on university mathematics education. In Developing research in mathematics education (S. 60–74). Routledge. Winsløw, C., Gueudet, G., Hochmuth, R., & Nardi, E. (2018). Research on university mathematics education. In Developing research in mathematics education (S. 60–74). Routledge.
Metadaten
Titel
Praxeologische Analysen mathematischer Praktiken in der Signaltheorie
verfasst von
Jana Peters
Reinhard Hochmuth
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62854-6_6

Premium Partner