Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Produkterfolgsrechnung

verfasst von : Jörg B. Kühnapfel

Erschienen in: Vertriebscontrolling

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ziel der Produkterfolgsrechnung ist es, zu ermitteln, welchen Wertbeitrag die vom Vertrieb verkauften Produkte zur Unternehmens- und Vertriebsstrategie liefern. Sie überschneidet sich mit den Aufgaben des Produktmanagements und eine Grenzziehung ist nicht eindeutig möglich.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Sie wird natürlich noch schlechter ausfallen, wenn nach einem der in Tab. 7.1 beschriebenen Verfahren (sinnvoll hier: Äquivalenzziffernkalkulation) auch die übrigen Fixkosten angerechnet werden. In Abschn. 7.3.2 wird erläutert, dass die Preise für Rasierer somit über der kurzfristigen, nicht aber über der langfristigen Preisuntergrenze liegen.
 
2
Gerne wird die nachfrageorientierte Preisfindung auch als das „Schluck-und-Zuck-Prinzip“ der Preissetzung bezeichnet: Was schluckt der Interessent? Wann zuckt er?
 
3
Ein in der relevanten Literatur häufig zitiertes Bespiel ist die Versteigerung der UMTS-Mobilfunk-Frequenzen durch die Bundesnetzagentur (damals: Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post) im Jahr 2000. Das Ergebnis war, dass der Preis der Frequenzen mit ca. 620 € je Einwohner weltweit zu den höchsten gehörte. Bei Interesse: Klemperer (2002).
 
4
Bekannt ist auch, dass die relative Preishöhe mit der Qualitätsvermutung korreliert. Auf diesen Effekt wiesen vor allem hin: Klein und Leffler (1977).
 
5
Bei Interesse sei entweder die Originallektüre empfohlen: Veblen (1899) oder die Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse bei Bagwell und Bernheim (1996).
 
6
Vergleiche die Erläuterungen samt Literaturhinweisen in Abschn. 3.​2.​2 und weiterführend auch wahrgenommen, darf aber als Grundgesetzlichkeit. 5.​8.​1.
 
7
Genauer: Der Frist, bis eine Investition einen positiven Return on Investment abwirft.
 
8
Ausführlich hierzu siehe Thommen und Achleitner (2003, S. 213 ff.).
 
9
Die Berechnung der Kapitalkosten erfolgt tagesgenau nach der deutschen Zinsmethode, also 360 zinspflichtigen Tagen pro Jahr, erster Tag wird nicht mitgerechnet.
 
10
Über die Schätzfehler bei Vertriebsprognosen vgl. die Darstellungen in Kap. 9.
 
11
P↓“ steht für die Preissenkung in Prozent.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bagwell, L. S., & Bernheim, D. B. (1996). Veblen effects in a theory of conspicuous consumption. The American Economic Review, 6, 349–373. Bagwell, L. S., & Bernheim, D. B. (1996). Veblen effects in a theory of conspicuous consumption. The American Economic Review, 6, 349–373.
Zurück zum Zitat Detroy, E.-N., Behle, C., & Hofe, R. v. (2007). Handbuch Vertriebsmanagement. Landsberg am Lech: mi-Fachverlag. Detroy, E.-N., Behle, C., & Hofe, R. v. (2007). Handbuch Vertriebsmanagement. Landsberg am Lech: mi-Fachverlag.
Zurück zum Zitat Klein, B., & Leffler, K. B. (1977). The Role of Price in Guaranteeing Quality. Arbeitspapier der University of California, Los Angeles, Nr. 149 bzw. Arbeitspapier der University of Rochester Nr. CPB77-5. Klein, B., & Leffler, K. B. (1977). The Role of Price in Guaranteeing Quality. Arbeitspapier der University of California, Los Angeles, Nr. 149 bzw. Arbeitspapier der University of Rochester Nr. CPB77-5.
Zurück zum Zitat Klemperer, P. (2002). How (not) to run auctions: The European 3G telecom auctions. European Economic Review, 5, 829–845.CrossRef Klemperer, P. (2002). How (not) to run auctions: The European 3G telecom auctions. European Economic Review, 5, 829–845.CrossRef
Zurück zum Zitat Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2008). Marketing (12. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2008). Marketing (12. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Reichmann, T. (2011). Controlling mit Kennzahlen (8. Aufl.). München: Vahlen. Reichmann, T. (2011). Controlling mit Kennzahlen (8. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Thommen, J.-P., & Achleitner, A.-K. (2003). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Thommen, J.-P., & Achleitner, A.-K. (2003). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Veblen, T. (1899). The theory of the leisure class: An economic study of institutions. London: Unwin Books. (Reprint 1994 bei Dover Publications). Veblen, T. (1899). The theory of the leisure class: An economic study of institutions. London: Unwin Books. (Reprint 1994 bei Dover Publications).
Metadaten
Titel
Produkterfolgsrechnung
verfasst von
Jörg B. Kühnapfel
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13897-4_7