Skip to main content

24.07.2019 | Produktionsqualität | Nachricht | Online-Artikel

Triebwerkskomponenten für die Luftfahrt additiv herstellen

verfasst von: Nadine Winkelmann

2 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Am Beispiel von Blade Integrated Discs demonstrieren Forscher eine ganzheitliche Prozesskette für die Herstellung von Triebwerkskomponenten für die Luftfahrt – vom Design und der Auslegung über die additive Fertigung, die Wärmebehandlung und die subtraktive Nachbearbeitung bis hin zur Qualitätssicherung.

Globalisierung und Klimawandel sind zwei der großen Herausforderungen für die Luftfahrt. Der "European Flightpath 2050 – Europe's Vision for Aviation" der Europäischen Kommission für Forschung und Innovation sieht für Europa eine Vorreiterrolle bei der Vereinbarkeit einer angemessenen Mobilität der Fluggäste, Sicherheit und Umweltschutz vor. Dazu müssen sich Design, Fertigung und Systemintegration weiterentwickeln. Einen vielversprechenden Ansatz bietet eine wissenschaftliche Kooperation in Aachen.

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und der Lehrstuhl für Digital Additive Production DAP der RWTH Aachen entwickeln zurzeit eine Prozesskette zur Herstellung von Blade Integrated Discs (BLISK), in die das additive Fertigungsverfahren "Laser Powder Bed Fusion" (LPBF) intergiert wird. Moderne BLISKs werden unter anderem aus nickelbasierten Superlegierungen hergestellt. Dieses Material ist schwer zu bearbeiten, so dass die Herstellung des Schaufelprofils durch etabliertes Fräsen sehr zeit- und kostenintensiv ist. Aus diesem Grund hinterfragten die Forscher die konventionellen Fertigungsverfahren und testeten stattdessen die additive Technologie LPBF. Dabei wird Metallpulver durch einen Laserstrahl gemäß den Geometrieinformationen Schicht für Schicht aufgeschmolzen.

Additive Verfahren bieten wirtschaftliche und ökologische Vorteile

Die Forscher demonstrieren am Beispiel einer BLISK eine ganzheitliche Prozesskette für die Herstellung von Triebwerkskomponenten – vom Design und der Auslegung über die additive Fertigung, die Wärmebehandlung und die subtraktive Nachbearbeitung bis hin zur Qualitätssicherung. Das Ziel ist, die BLISKs, vor allem die Schaufelprofile, endkonturnah zu fertigen, sodass nur wenig überschüssiges Material entfernt werden muss. Dazu mussten die Forscher zunächst ein passendes LPBF-Herstellungsverfahren entwickeln. Gitterstrukturen stützen das dünnwandige Bauteil während des Aufbaus und minimieren Vibrationen während der Nachbearbeitung.

Der Einsatz der additiven Technologien hat viele Vorteile: Konkret erhöht sich die Designfreiheit der komplexen Geometrien, wie sie in der Luftfahrt eingesetzt werden. Gleichzeitig wird weniger Material verbraucht, was die Umwelt schont und Kosten reduziert. Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz additiver Verfahren die wirtschaftliche Entwicklung und Fertigung auch kleinerer, komplexerer Kerntriebwerke mit verminderter Schadstoff- und Lärmemission.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2019 | Buch

Industrielles Luftfahrtmanagement

Technik und Organisation luftfahrttechnischer Betriebe

Das könnte Sie auch interessieren

29.10.2018 | Additive Fertigung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Potenziale des Additive Manufacturing

18.06.2018 | Additive Fertigung | Nachricht | Online-Artikel

Effizienz von Flugzeugtriebwerken verbessert

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.