Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Projekte und Einsatzbereiche der Blockchain-Technologie

verfasst von : Christoph Meinel, Tatiana Gayvoronskaya

Erschienen in: Blockchain

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Für eine bessere Vorstellung, welche Anwendungen auf Basis der Blockchain-Technologie möglich sind oder welche Bereiche von der Technologie profitieren können, sehen wir uns in diesem Kapitel bereits existierende Blockchain-Projekte an. Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Projekte oder Unternehmen nur Beispiele sind, die lediglich der Veranschaulichung der Ideen und möglichen Umsetzungen dienen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ein gutes Beispiel dafür ist die Bdrive-Lösung [5] von der Bundesdruckerei, mit dem Unterschied, dass die verschlüsselten und authentisierten Datenfragmente nicht auf die Nutzer, sondern auf unabhängige Cloud-Speicherdienste verteilt werden, die ISO-zertifiziert sind und deren Rechenzentren in Deutschland betrieben werden [6].
 
2
Engl. Skill-Tokens.
 
3
Stablecoins sind, wie der Name bereits verrät, Kryptowährungen mit geringer Volatilität, also stabilen Preisen, bemessen in Fiatwährung. Dies wird erreicht durch das Koppeln der Kryptowährung an ein Gut mit stabilem Wert, z. B. Gold oder eine Fiatwährung wie Euro [7].
 
4
Wie können Daten aus einer Blockchain zur Nachweisführung an Gerichte oder etwaige Prüfinstanzen übermittelt werden können [17].
 
5
Z. B. für komplexe Werke mit vielen Mitwirkenden wie beim Film oder in der Musikindustrie [17].
 
6
Private Blockchain.
 
7
DBC ist ein niederländisches Joint Venture zwischen Partnern aus Regierung, Wissenschaft und Industrie [26].
 
8
Mehr zu dem Thema ,,Self-Sovereign Identity“ im Abschn. 6.2.
 
9
Mai 2020.
 
10
Mai 2020.
 
11
Mai 2020.
 
12
Mai 2020.
 
13
Mai 2020.
 
14
Private Blockchain.
 
15
Fiatwährung oder Fiatgeld ist Geld, das durch keine Vermögenswerte gedeckt wird. Das Geld wird als Tauschmittel verwendet, hat aber keinen inneren Wert. Heutige Währungssysteme sind meist mit keinem Rohstoff gedeckt. Zum Beispiel wird von einer Zentralbank ausgestelltes Geld wie Euro oder Dollar als Fiat-Geld bezeichnet.
 
16
NASDAQ – National Association of Securities Dealers Automated Quotations.
 
17
ASX ist die australische Wertpapierbörse mit Sitz in Sydney.
 
18
Know Your Customer.
 
19
Digitale Identitäten, auch elektronische Identitäten umfassen sämtliche Vorgänge, bei denen sich Menschen, Objekte und Prozesse über bestimmte Attribute online authentisieren, um die eigene Identität zu belegen. Eine digitale Identität ist der Person, dem Objekt oder Prozess eindeutig zuordenbar. Digitale Identitäten gibt es in vielfältigen Ausprägungen: Die einfachste Möglichkeit, sich in einem Online-Account zu authentisieren, ist die Anmeldung über Benutzername und Passwort; Unternehmen nutzen häufig Mitarbeiterausweise, um ihren Beschäftigten Zugang zum Werksgelände oder speziellen Informationen zu gewähren [16].
 
20
Das nutzerzentrierte Design verwandelte zentralisierte Identitäten in interoperable föderierte Identitäten mit zentralisierter Kontrolle, wobei ein gewisses Maß an Zustimmung der Benutzer eingehalten wurde, wie und mit wem seine digitale Identität geteilt wird [3].
 
21
DIDs sind URLs, die ein DID-Subjekt mit einem DID-Dokument verbinden. DID-Dokumente sind einfache Dokumente, die beschreiben, wie man diesen DID nutzen kann, z. B. welche Verifizierungsmethoden eingesetzt werden müssen [63].
 
22
W3C – World Wide Web Consortium ist eine internationale Community, die sich mit der Entwicklung von Standards für das World Wide Web beschäftigt [64].
 
23
DID-Methode definiert die Art und Weise, wie ein DID und entsprechendes DID-Dokument aus einer Blockchain oder DLT gelesen und geschrieben werden kann [56].
 
24
Trustless Incentivized Remote Node Network.
 
25
Chain-agnostic: Ein einzelner Incubed-Client kann sich gleichzeitig mit mehreren Blockchains verbinden [53].
 
26
Dabei geht es um einfaches und sicheres Bezahlen für das Laden von Elektroautos.
 
27
Dabei geht es um einen vereinfachten Prozess der Verfolgung und Lieferung von erneuerbarer Energie an die Endverbraucher.
 
28
Dabei geht es um ein Projekt mit Siemens, in dem die Siemens-Mitarbeiter über soziale Initiativen abstimmen können.
 
29
Bosch, Cisco, Gemalto, Foxconn, Ambisafe, BitSE, Chronicled, ConsenSys, Distributed, Filament, Hashed Health, Ledger, Skuchain und Slock.it.
 
30
Microgrid ist ein Stromnetz, das Stromerzeuger und Stromverbraucher in einem Netz oder Teilnetz vereinigt, welches autark betrieben werden kann [70].
 
31
Die weltweit größte Containerschiff-Reederei.
 
32
Private Permissioned Blockchain. TradeLens nutzt die IBM Blockchain Plattform, die auf Hyperledger Fabric basiert.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat C. Meinel, T. Gayvoronskaya, A. Mühle, Die Zukunftspotenziale der Blockchain-Technologie, hrsg. von E. Böttinger, J. zu Putlitz. Die Zukunft der Medizin, Vol 1 (Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, 2019), pp. 259–268 C. Meinel, T. Gayvoronskaya, A. Mühle, Die Zukunftspotenziale der Blockchain-Technologie, hrsg. von E. Böttinger, J. zu Putlitz. Die Zukunft der Medizin, Vol 1 (Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, 2019), pp. 259–268
Metadaten
Titel
Projekte und Einsatzbereiche der Blockchain-Technologie
verfasst von
Christoph Meinel
Tatiana Gayvoronskaya
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61916-2_6

Premium Partner