Skip to main content

2010 | Buch

Projektmanagement für Ingenieure

Gestaltung technischer Innovationen als systemische Problemlösung in strukturierten Projekten

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Projekte sind die Antwort auf steigende Anforderungen in Form kürzer werdender Innovationszyklen, steigenden Kostendrucks und zunehmender Vernetzung. Das Management technischer Projekte wird in diesem Buch als durchgängiges Konzept dargestellt, bei dem Probleme zielgerichtet gelöst, Arbeitsprozesse strukturiert geplant und Projektteams termintreu geführt werden.

Das Lehrbuch gibt Studenten technischer Studiengänge und berufserfahrenen Ingenieuren eine praxisnahe Einführung in die Methoden des Projektmanagements. Die Anwendung der Methoden wird an vielen Beispielen demonstriert; Fallbeispiele aus realen Projekten veranschaulichen den praktischen Nutzen; Formulare und Checklisten unterstützen die direkte Umsetzung; Verständnisfragen und Übungsaufgaben am Ende jedes Kapitels vertiefen und festigen das Wissen auf einem Niveau, das für die Tätigkeit als Projektleiter erwartet wird.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Projekte
„Wir würden ja gerne Projektmanagement machen, aber dafür fehlt uns leider die Zeit.“ „PM braucht man nur bei großen Vorhaben mit vielen beteiligten Personen.“ „Bis jetzt haben wir es auch ohne Projektmanagement noch immer irgendwie hingekriegt.“ „Ich mache lieber Produktentwicklung als diese ganze Verwaltungsarbeit.“
Walter Jakoby
2. Problemlösen
Jedem Projekt liegt ein Problem zugrunde. Die Durchführung eines Projekts ist daher ein Problemlösungsprozess. Aber es gibt nicht nur ein großes, dominierendes Problem, das mit Hilfe des Projekts gelöst werden soll, sondern im Laufe eines Projekts treten auch unendlich viele kleinere Probleme auf. Für die Planung und Durchführung von Projekten ist es daher unerlässlich, Prinzipien und Methoden des Problemlösens anwenden zu können. Deshalb werden in diesem Kapitel Struktur und Ablauf eines systematischen Problemlösungsprozesses erläutert.
Walter Jakoby
3. Projektgründung
Die Zielkriterien, die einem Projekt zugrunde liegen, sind so vielfältig wie die Projekte selbst. Daher kann es auch kein einheitliches Zielsystem für unterschiedliche Projekte geben. In jedem Projekt geht es darum, innerhalb einer begrenzten Zeit und mit begrenzten Ressourcen ein bestimmtes Ergebnis zu liefern. Auf diesem Abstraktionsniveau lassen sich Gemeinsamkeiten in den Zielsystemen unterschiedlicher Projekte finden.
Walter Jakoby
4. Projektorganisation
Als Organ bezeichnet man einen Teil eines Körpers, der eine bestimmte Aufgabe übernimmt und im Zusammenwirken mit anderen Organen die Funktionsweise des Körpers sicherstellt. Es kann sich dabei um verschiedenartige Körper handeln, wie z. B. um biologische, soziologische oder juristische Körper. In der Technik spricht man hier eher von einem System, das aus verschiedenen Komponenten besteht.
Walter Jakoby
5. Strukturplanung
Einen für den Erfolg oder Misserfolg eines Projekts ganz entscheidenden Schritt im Rahmen des Projektmanagements bildet die Projektplanung. Hier werden alle notwendigen Aktivitäten des Projekts, die zur Ausführung der Arbeiten benötigten Personen und Ressourcen, die erforderlichen Aufwände und die verursachten Kosten geschätzt, der Ablauf geplant und die wichtigen Termine festgelegt.
Walter Jakoby
6. Projektschätzung
Der Projektstrukturplan ist eine Liste mit allen im Projekt auszuführenden Arbeiten. Um daraus Aussagen über den Ablauf des Projekts, über die benötigten Ressourcen, über die verursachten Kosten, über den Zeitpunkt der Ausführung der Arbeiten, über die Dauer des Projekts und über den erreichbaren Fertigstellungstermin ableiten zu können, werden viele Informationen benötigt: der Zeitaufwand für die einzelnen Arbeitspakete, erforderliche Mengen an Material, Maschinen, Energien und sonstige Kosten.
Walter Jakoby
7. Ablauf- und Terminplanung
Nachdem im Projektstrukturplan die Liste aller Arbeiten erfasst, in hierarchischer Ordnung gegliedert wurde und in der Aufwandsschätzung Aussagen über den Aufwand und mögliche Laufzeiten gewonnen wurden, muss als nächstes die Ausführung der Arbeiten geplant werden. Hierbei muss festgelegt werden, wann und von wem eine Arbeit ausgeführt werden soll. Dabei ist eine ganze Reihe von Anforderungen und Einschränkungen zu berücksichtigen.
Walter Jakoby
8. Risikomanagement
Das Gelingen eines Projekts setzt eine ganze Reihe positiv verlaufender Aktivitäten voraus. Kommt es bei einer dieser Aktivitäten zu Problemen, kann dies zu Verzögerungen, Qualitätseinbußen oder Mehrkosten führen. Jeder Erfolgsfaktor stellt daher zugleich einen Risikofaktor dar: Arbeiten können sich als schwieriger und langwieriger herausstellen, als ursprünglich gedacht, bestellte Teile können verspätet eintreffen, Lastenheft oder Pflichtenheft kann sich als fehlerhaft oder unvollständig heraus stellen, Arbeiten können im Plan vergessen worden sein, technische Konzepte können sich als Fehlschläge herausstellen, Projektbeteiligte können vorübergehend oder ganz ausfallen.
Walter Jakoby
9. Projektsteuerung
Projekte enthalten eine Vielzahl von Faktoren, die bei positivem Verlauf für den Erfolg ausschlaggebend sind, aber bei ungünstigem Verlauf auch zum Misserfolg führen können. Selbst bei gewissenhaftester Vorbereitung und Planung wird es bei der Durchführung eines Projekts zu Abweichungen vom geplanten Ablauf kommen. Hierfür sind viele, nicht vorhersagbare externe Einflüsse, aber auch Fehler bei der Planung oder bei der Realisierung verantwortlich. Damit die Planabweichungen nicht zwangsläufig zu einer Verschlechterung des Ergebnisses oder gar einem Scheitern des Projekts führen, müssen sie rechtzeitig erfasst und darauf reagiert werden. Dies ist die Aufgabe der Projektsteuerung.
Walter Jakoby
10. Der Mensch im Projekt
Alle Beteiligten in einem Projekt führen eine ganze Reihe von Arbeiten aus. Hierzu gehören nicht nur die Aufgaben im Projekt, sondern auch andere berufliche Routine-Aufgaben sowie private Aktivitäten. So wie die Arbeitsprozesse eines Projekts ein Management erfordern, müssen auch die persönlichen Aktivitäten jedes Einzelnen geplant und gesteuert werden. Auch wenn dies oft nur intuitiv und nicht mit formalen Methoden erfolgt, kann man hier von einem Selbstmanagement sprechen, der Planung und Steuerung persönlicher Tätigkeitsprozesse.
Walter Jakoby
11. Software-Werkzeuge
Die Tätigkeitsarten im Projektmanagement sind sehr vielfältig: Erstellung von Berichten, Plänen, Listen und Tabellen; Durchführung und Dokumentation von Besprechungen, Weitergabe und Ablage von Informationen. Neben diesen allgemeinen Aufgaben, wie sie bei fast jeder Bürotätigkeit anfallen, gibt es eine ganze Reihe von Aufgaben, die für das Projektmanagement charakteristisch sind: Entwurf der Projektstruktur, Schätzung von Aufwänden, Planung von Arbeitsabläufen, Zuordnung von Ressourcen, Terminierung, Überwachung und Steuerung der Arbeiten.
Walter Jakoby
Backmatter
Metadaten
Titel
Projektmanagement für Ingenieure
verfasst von
Walter Jakoby
Copyright-Jahr
2010
Verlag
Vieweg+Teubner
Electronic ISBN
978-3-8348-9759-6
Print ISBN
978-3-8348-0918-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9759-6

Premium Partner