Skip to main content

2023 | Buch

Public Cloud Potenzial in einem Unternehmensumfeld

Public Cloud als neue IT-Plattform zur Steigerung des Geschäftswerts

verfasst von: Niklas Feil, André Bögelsack, Ramón Schulz, Gabriel Abrantes

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Transformation in die Public Cloud ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Das Buch erläutert drei Phasen, die die Grundlage für die Ermittlung der Position eines Unternehmens in der Transformation bilden. Jede Stufe umreißt einen Reifegrad der Transformation. Ein Bewertungsrahmen führt den Leser durch die Analyse der Cloud-Readiness zur Identifikation der derzeitigen Stufe des Unternehmens und um die nächste Stufe zur Ausschöpfung des Mehrwerts der Cloud zu erreichen. Das Framework wird durch praxisnahe Beispiele ergänzt.Der Inhalt: Kombination eines mehrstufigen, ganzheitlichen FrameworksBewertung zur Ermittlung des Ausgangspunkts der Cloud-ReadinessÜberblick über die Reifegrade der Transformation mit PraxisbeispielenDie ZielgruppenIT-Entscheidungsträger von Unternehmen aus allen Branchen

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Das Kapitel zeigt die grundlegenden Eigenschaften von Public Clouds und den sogenannten Hyperscalern auf. Die Public Cloud und deren Abstraktionslevel Infrastructure-as-a-Service, Platform-as-a-Service und Software-as-a-Service haben sich bereits seit einigen Jahren etabliert. Das Kapitel zeigt die wichtigen Punkte rund um die Abstraktionslevel und deren spezifische Herausforderungen bei der Nutzung auf. Kunden und Unternehmen sollten sich in allen drei Phasen der Nutzung über die Vor- und die Nachteile der Public Cloud bewusst sein. Hierzu zeigt das Kapitel die jeweils zu beachtenden Aspekte vor, während und nach der Nutzung der Public Cloud auf.
Niklas Feil, André Bögelsack, Ramón Schulz, Gabriel Abrantes
Kapitel 2. Marktübersicht und Cloud Canvas
Zusammenfassung
Dieses Kapitel zeigt die wichtigsten Marktteilnehmer im Umfeld von Public Cloud auf. Hierzu werden in Abhängigkeit der Abstraktion die wichtigsten Teilnehmer aus dem Umfeld von Infrastructure-as-a-Service, Platform-as-a-Service und Software-as-a-Service dargestellt. Da es aufgrund der Fülle der Anbieter unmöglich ist, alle darzustellen, fokussiert das Kapitel die wichtigsten Teilnehmer. Danach werden die Cloud Canvas genutzt, um die angebotenen Services von den drei wichtigsten IaaS-Anbietern miteinander zu vergleichen. Hierzu werden die Cloud Service Domains genutzt, um die Services der Anbieter zu klassifizieren und zu vergleichen. Abschließend wird auf die verfügbaren Branchenspezialitäten eingegangen, welche es für einige wenige Branchen gibt.
Niklas Feil, André Bögelsack, Ramón Schulz, Gabriel Abrantes
Kapitel 3. Die drei Phasen der Cloud-Adaption
Zusammenfassung
Die Transformation in die Public Cloud ist für viele Unternehmen aufgrund mehrerer Faktoren eine Herausforderung. Die Services der Public Cloud können in kurzer Zeit technisch aktiviert werden. Um jedoch den vollen Mehrwert der Cloud für das Unternehmen auszuschöpfen, ist ein mehrstufiger Prozess erforderlich. Das nachfolgende Kapitel beschreibt die drei Phasen einer Cloud-Adaption im Unternehmensumfeld. Jede Stufe umreißt einen Reifegrad der Cloud-Transformation. Die drei Phasen bilden die Grundlage, um die Möglichkeiten der Public Cloud sowohl technisch als auch organisatorisch in einer Organisation zu etablieren. Jede der Stufen legt daher einen anderen Fokus. In Stufe 1 stehen die Grundlagen rund um die Cloud-Strategie im Vordergrund. Die zweite Stufe greift die Optimierung der Ressourcennutzung insbesondere in Bezug auf Kosten auf. In der dritten Stufe wird ein nachhaltiges Cloud-Betriebsmodell aufgebaut. Die drei Phasen bieten eine Orientierungsmöglichkeit, um den Reifegrad Ihres Unternehmens in der Cloud-Transformation zu identifizieren und einzuordnen.
Niklas Feil, André Bögelsack, Ramón Schulz, Gabriel Abrantes
Kapitel 4. Bewertung – Bestimmen Sie Ihren Reifegrad für die Cloud-Readiness
Zusammenfassung
Um den Reifegrad Ihres Unternehmens in der Cloud-Transformation zu ermitteln, müssen viele verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Um in einem strukturierten Ansatz den aktuellen Stand der Transformation in die Public Cloud zu ermitteln, müssen mehrere Aspekte aus den drei Stufen der Cloud-Adaption berücksichtigt werden. Der nachfolgende Fragenkatalog umfasst Fragestellungen aus den Bereichen der Cloud-Strategie, der kontrollierten Kosten- und Cloud-Nutzung, sowie der Verwendung von innovativen Technologien. Der Fragenkatalog orientiert sich an dem dreistufigen Framework zur Cloud-Adaption und unterstützt Sie mit einer Vielzahl von Fragen bei der Identifikation des Reifegrades Ihres Unternehmens in der Cloud-Transformation.
Niklas Feil, André Bögelsack, Ramón Schulz, Gabriel Abrantes
Kapitel 5. Stufe 1 – Cloud-Strategie und Startphase
Zusammenfassung
Flexibilität, Skalierbarkeit, eine kürzere Time-to-Market für die Bereitstellung von Services und ein transparentes Kostenmanagement sind unter anderem einige der erwarteten Vorteile, die ein Unternehmen aus der Nutzung der Public Cloud schöpfen will. Sehr wichtig ist es, eine gut durchgedachte und abgestimmte Cloud-Strategie zu etablieren, die eine klare Roadmap darstellt und vor allem die Wertehebel klar definiert. Die Cloud-Strategie sollte verdeutlichen, warum dieser Weg überhaupt eingegangen wird. Der Weg in die Public Cloud bringt viele Hürden mit sich, denen Sie sich im Voraus bewusst sein sollten. Die Cloud-Strategie dient dazu, den Wert der Cloud für Ihr Unternehmen hervorzuheben. Dadurch wird Sie die Strategie unterstützen, die Hürden auf dem Weg in die Cloud zu meistern. Zu den ersten Schritten bei der Reise in die Public Cloud gehört ein Cloud Center of Excellence aufzusetzen, welches die Transformationsreise zentral steuern wird. Zudem koordiniert das CCoE den Aufbau einer sicheren Cloud Foundation und die Durchführung eines Assessments Ihrer IT-Landschaft. Anschließend folgt häufig eine sogenannten Lift-and-Shift Migration. Im Zuge dieser Migration wird die bestehende IT-Infrastruktur ganz oder teilweise aus dem eigenen On-Premise-Rechenzentrum in die Public Cloud migriert. Vor allem ist es wichtig zu berücksichtigen, dass es sich nicht nur um eine technische Transformation handelt, sondern mit der Transformation in die Public Cloud vor allem einem Mindset-Wandel in der IT (und auch in der Gesamtorganisation) auf dem Weg zur einer produkt-orientierten Organisation einhergeht. Alle Stakeholder sollten von Beginn an involviert sein. Es handelt sich nicht nur um eine IT-Story, um die Bottomline zu verbessern, sondern die Cloud-Adaption ist ausschlagend für das gesamte Geschäft in Ihrem Unternehmen, um womöglich in der Top-Line den unternehmerischen Gewinn zu erhöhen.
Niklas Feil, André Bögelsack, Ramón Schulz, Gabriel Abrantes
Kapitel 6. Stufe 2 – Kosten und Cloud-Nutzung unter Kontrolle halten
Zusammenfassung
Mit den bekannten Vorteilen der Flexibilität, der Skalierbarkeit, der kurzen Time-to-Market und den reduzierten Kosten ist die Nutzung der Public Cloud für viele Unternehmen sehr attraktiv. Bei den ersten Schritten in die Public Cloud beginnen die meisten Unternehmen häufig mit einer sogenannten Lift-and-Shift-Migration. Im Zuge dieser Migration wird die bestehende IT-Infrastruktur aus dem On-Premise-Datenzentrum unverändert in die Public Cloud verschoben. Um die Vorteile der Public Cloud jedoch effizient auszuschöpfen, ist die Etablierung von Cloud Optimierungsservices geeignet. Der Fokus der Cloud Optimization Services liegt auf Kostenmanagement, Automatisierung und Standardisierung. Der Ansatz nach FinOps deckt dabei die Verantwortlichkeiten, die Prozesse und die Technologien ab, die für eine erfolgreiche Kostenverwaltung und -optimierung erforderlich sind. Mithilfe von Infrastructure-as-Code können zudem Cloud-Ressourcen codebasiert entwickelt werden, um diese in einem vorgegebenen Standard zur Verfügung zu stellen. Diese standardisierten Ressourcen werden in Services gebündelt und kategorisiert, um die Technologien der Public Cloud dem Unternehmen zugänglich zu machen.
Niklas Feil, André Bögelsack, Ramón Schulz, Gabriel Abrantes
Kapitel 7. Stufe 3 – Verwendung innovativer Technologien und Ausbau der Cloud-Nutzung
Zusammenfassung
Mit dem Fortschreiten zum dritten Reifegrad der Cloud-Nutzung sieht sich die Organisation einer Reihe von neuen Herausforderungen gegenüber, die erfolgreich gemanagt werden müssen. Je nach dem Grad der Integration, also wie tiefgehend die Cloud-Technologien in den verschiedenen Bereichen des Unternehmens genutzt werden, entstehen unterschiedliche Anforderungen und Erwartungen sowohl an das Cloud-Betriebsmodell als auch an die Aspekte der Cloud-Entwicklung und der Sicherheit innerhalb des Cloud-Umfelds. In dieser entscheidenden Phase wird zudem eine Neuausrichtung der Organisation eingeleitet. Der Fokus liegt auf der Förderung von interdisziplinärer Zusammenarbeit, was ein entscheidender Schritt zur Erreichung der nächsthöheren Stufe der Cloud-Nutzung ist. Angesichts dieser neuen organisatorischen Ausrichtung wird ein ganzheitliches, das heißt ein holistisches Betriebsmodell erforderlich. Dieses sollte so gestaltet sein, dass es über Organisationsgrenzen und Abteilungen hinweg denkt und agiert, und dabei die unterschiedlichen Bedürfnisse und Anforderungen aller Bereiche einbezieht und integriert. Wenn man die verschiedenen Cloud-Betriebsmodelle und die Treiber ihrer Einführung betrachtet, dann war in der ersten Phase in erster Linie das Business der Initiator. In der darauffolgenden Phase hat sich das Hauptaugenmerk dann mehr in Richtung IT verschoben. Allerdings haben diese Phasen häufig ein Silo Cloud Operating Model gefördert, eine isolierte Herangehensweise, die nicht die gesamte Organisation einbezieht. Um den nächsten Reifegrad zu erreichen und das volle Potenzial der Cloud-Nutzung auszuschöpfen, ist es daher unerlässlich die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern. Dafür wird ein ganzheitliches Betriebsmodell benötigt, das nicht nur über Organisationsgrenzen hinweg denkt, sondern auch die individuellen Besonderheiten und Bedürfnisse des Unternehmens in Betracht zieht und berücksichtigt. In dieser aktuellen Phase gibt es zusätzlich zwei wesentliche Elemente, die bereits in den Stufen 1 und 2 aufgebaut und etabliert wurden und sich nun weiterentwickeln müssen. Das erste Element bezieht sich auf die Nutzung von Cloud-nativen Services in der Entwicklung und dem Betrieb von Software und Anwendungen, sowie der damit verbundenen Architekturen. Das zweite Element besteht aus der Umstellung und Anpassung der Sicherheitsaspekte auf neue Modelle und Konzepte innerhalb der hybriden Cloud-Architektur. Durch die kontinuierliche Entwicklung und die Einführung dieser neuen Fähigkeiten und Modelle, entwickelt sich eine klare Fokussierung des Unternehmens auf die Generierung echten Mehrwerts durch die Nutzung der Cloud. Ziel dabei ist es, die Komplexität im bestehenden Applikations- und Infrastrukturservice-Portfolio merklich zu reduzieren, die Abhängigkeiten von externen Managed Service Providern – so weit wie möglich – zu eliminieren und dabei gleichzeitig Raum und Kapazitäten für die Erweiterung des eigenen Ökosystems in der Public Cloud zu schaffen.
Niklas Feil, André Bögelsack, Ramón Schulz, Gabriel Abrantes
Kapitel 8. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Die vorangegangenen Kapitel haben viele verschiedene Themenfelder aufgegriffen, die im Rahmen einer Transformation in die Public Cloud betrachtet werden müssen, um das gesamte Potenzial der Public Cloud in einem Unternehmensumfeld zu etablieren. Vor dem Einstieg in die Cloud-Transformation muss zunächst ein Verständnis über die grundlegenden Prinzipien der Public Cloud geschaffen werden. Darunter fallen die Klärung von Begrifflichkeiten und die Unterscheidung von Infrastructure-as-a-Service, Platform-as-a-Service und Software-as-a-Service. Mithilfe der Einordnung der bekannten Hyperscaler-Services in ein Cloud Canvas erhält man einen Überblick über die Vielfalt der Public Cloud Services. Die Adaption der Public Cloud ist ein langfristiger Prozess, der auf drei Maturitätsgraden basiert. Die Reifegrade legen den Fortschritt eines Unternehmens in der Cloud-Transformation fest und bieten eine Orientierung. Durch die Anwendung eines Fragenkatalogs kann die aktuelle Position einer Organisation im Prozess der Cloud-Transformation ermittelt werden. Die erste Stufe der Cloud-Adaption fokussiert die Erarbeitung einer nachhaltigen und vollumfänglichen Cloud-Strategie, aus der sich die Roadmap für die Transformation ergibt. Darüber hinaus werden die ersten Grundlagen implementiert, indem ein Cloud Readiness Assessment durchgeführt, ein Cloud-Anbieter ausgewählt und ein Cloud Center of Excellence aufgebaut wird. Häufig werden in der ersten Phase bereits einige Migrationen in die Cloud vorgenommen. Dadurch wird eine Basis für die weitere Transformation geschaffen. In der zweiten Stufe der Cloud-Transformation liegt der Schwerpunkt auf der Verwaltung und Optimierung der Cloud-Ressourcen-Nutzung. Insbesondere die Betrachtung der Cloud-Kosten wird mithilfe des Ansatzes nach FinOps fokussiert. Um die Bereitstellung der Cloud-Services zu automatisieren und zu überwachen, werden Technologien des Ansatzes nach Infrastructure-as-Code etabliert. In Kombination mit einem serviceorientierten Betriebsangebot, das nach Technology Business Management strukturiert ist, wird die Transparenz über die Cloud-Services erhöht. Die dritte Stufe in der Cloud-Adaption umfasst die technische und organisatorische Integration des Cloud Operating Models, um das Business mit der IT zu verschmelzen. Durch diese Schnittstelle wird der Mehrwert der Cloud hervorgehoben und die Vorteile der Public Cloud können ausgeschöpft werden. Darüber hinaus steht die Einführung von Cloud-nativen Services im Fokus, um die technischen Möglichkeiten der Cloud vollumfänglich zu nutzen. Ergänzt werden diese Themenfelder durch Sicherheitskonzepte, um die Cloud-Umgebung abzusichern.
Niklas Feil, André Bögelsack, Ramón Schulz, Gabriel Abrantes
Metadaten
Titel
Public Cloud Potenzial in einem Unternehmensumfeld
verfasst von
Niklas Feil
André Bögelsack
Ramón Schulz
Gabriel Abrantes
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-42665-1
Print ISBN
978-3-658-42664-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42665-1

Premium Partner