Skip to main content

2021 | Buch

Public Service Motivation in der Polizei

Eine Grounded Theory Studie zum Diskrepanzerleben nebenberuflich studierender Bediensteter im Polizeivollzugsdienst

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Public Service Motivation (PSM) beschreibt eine besondere Motivation von Mitarbeitenden im öffentlichen Dienst, auch ohne externe Anreize einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten zu wollen. Doch was passiert mit Bediensteten im Polizeivollzugsdienst, wenn sie plötzlich ihre Energie auf ein nebenberufliches Studium lenken? Im vorliegenden Band wurde mittels Grounded Theory Methodik untersucht, ob sich die Motivation für ein nebenberufliches Studium auf die PSM von Bediensteten im Polizeivollzugsdienst auswirkt und welche Faktoren hierbei eine Rolle spielen. Anhand vieler Beispiele wird ein spezifisches Diskrepanzerleben von Mitarbeitenden im Polizeivollzugsdienst erläutert, um das Phänomen besser verstehen zu können. Ein duales Handlungsmodell unterstützt Polizeibehörden sowie Personalverantwortliche dabei, angemessen und zielgerichtet auf das neue Phänomen zu reagieren, um eine langfristige Mitarbeiterbindung sowie den Erhalt der Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit im Sinne einer ausgeprägten PSM sicherzustellen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Viele Entdeckungen der Menschheit basieren auf Zufall oder der Notwendigkeit, einen als negativ empfundenen Zustand zu verändern. Auch für das Konzept der Public Service Motivation (PSM) könnte dies behauptet werden. Es findet seine Anfänge in einer Zeit, in welcher das Vertrauen der amerikanischen Bevölkerung in den öffentlichen Sektor kontinuierlich sank und der Handlungsdruck immer größer wurde, dessen Leistungsfähigkeit und somit auch die Akzeptanz in der Bevölkerung wieder zu verbessern (Lipset/Schneiders 1987), sodass die Idee eines uneigennützig motivierten, leistungsfähigen Staatsbediensteten sehr attraktiv wurde.
Annika Dreimann
Kapitel 2. Theoretische Grundlagen der PSM
Zusammenfassung
Die Aufarbeitung des Forschungsstands zu Beginn einer Studie gehört nicht nur zur guten wissenschaftlichen Praxis, sondern soll sicherstellen, dass das Rad nicht immer wieder neu erfunden wird. Der Umgang mit der Literatur wird hierbei maßgeblich durch den gewählten Forschungsansatz bestimmt. Während sich insbesondere quantitative Arbeiten regelmäßig durch eine extensive Literaturbefassung zu Beginn der Arbeit auszeichnen, ist die Frage der Literaturverwendung innerhalb der GTM jedoch problematisch und gleichzeitig die häufigste Ursache für ihre fehlerhafte Anwendung.
Annika Dreimann
Kapitel 3. Forschungsdesign und -methodik
Zusammenfassung
Creswell ist der Auffassung, dass zu einem Forschungsansatz drei Elemente gehören, welche eng auf das zugrundeliegende Forschungsproblem abgestimmt sein müssen: die Weltanschauung des Forschers, das Forschungsdesign sowie die zugrundeliegenden Methoden. Während die Weltanschauung des Forschers bestimmt, welchen Wirklichkeitszugang er für sich beansprucht und welches Forschungsdesign deshalb für ihn infrage kommt, müssen das Design und die entsprechenden Methoden so gewählt sein, dass sie geeignet sind, den Untersuchungsgegenstand adäquat zu untersuchen. Die Ausgestaltung der Methoden wiederum ist unmittelbar abhängig davon, wie der Forscher diese versteht und anwendet, sodass alle drei Elemente eine gegenseitige Wechselwirkung aufweisen.
Annika Dreimann
Kapitel 4. Terminologie und Anwendung der GTM
Zusammenfassung
Suddaby argumentiert „there is a clear connection between rigor in language and rigor in action und weist damit auf einen wichtigen Zusammenhang hin: Das Forschungsverständnis bestimmt nicht nur maßgeblich die Wahl eines passenden Forschungsdesigns, sondern schlägt sich auch in der Verwendung von Begriffen nieder, die je nach philosophischer Grundausrichtung der GTM unterschiedliche Inhalte für sich beanspruchen. Dabei ist jedoch nicht nur die Definition der Begriffe wichtig, sondern auch das Verständnis ihrer Wechselwirkung, da anderenfalls die Gefahr bestünde, mechanisch den definierten Prozessschritten der GTM zu folgen und dennoch zu bedeutungslosen Konzepten zu gelangen : Der Forscher benutzt dann zwar die Instrumente, versteht sie aber nicht.
Annika Dreimann
Kapitel 5. Darstellung der Ergebnisse
Zusammenfassung
Dieser Arbeit liegt das Problembewusstsein zugrunde, dass manche Polizeibeamte ein nebenberufliches Studium beginnen. Polizeibehörden ist die Motivation hierfür bisher nicht bekannt, sodass sie hieraus resultierende Konsequenzen zum jetzigen Zeitpunkt nicht sicher einschätzen können. Mithilfe der konkretisierten und weiterentwickelten Forschungsfragen, wurde das Forschungsproblem wissenschaftlich bearbeitet.
Annika Dreimann
Kapitel 6. Integration von Literatur und Theoriebildung
Zusammenfassung
Bei der Anwendung der GTM nach Corbin und Strauss ist eine extensive Literaturauswertung vor der Durchführung des Forschungsprojekts nicht angezeigt. Vielmehr wird eine grobe Literatursichtung in einer Sondierungsphase genutzt, die dem Forscher eine grundlegende Informiertheit mit Blick auf seinen Forschungsgegenstand gibt und die Einordnung seines Forschungsinteresses sowie die Auswahl einer passenden Methodik ermöglicht. Sobald der Prozess der Datenerhebung und -analyse abgeschlossen ist, gewinnt die Einarbeitung relevanter Literatur in den Theorieentwurf im Rahmen einer Integrationsphase jedoch besondere Bedeutung, da sich nun das Verständnis des Forschers von seinem untersuchten Phänomen bereits gefestigt hat.
Annika Dreimann
Kapitel 7. Diskussion und Einordnung des eigenen Forschungsbeitrags
Zusammenfassung
Bereits 2010 untersuchten Wright und Grant die Herangehensweise aktueller PSM-Studien und ihr Potenzial, aktuelle Wissenslücken zu schließen und kamen zu dem Schluss, dass Wissen immer vor dem Hintergrund der Umstände reflektiert werden muss, vor welchen es erhoben wird: „What we know ultimately depends on how we know it“ und beziehen sich damit auf McGrath et al., die schon 1982 feststellten: Understanding is „contingent on the methods, populations, situations and underlying assumptions involved in the process by which [it] has been acquired“. Wright und Grant argumentieren hierbei, dass jedes Untersuchungsdesign höchstens zwei von drei erstrebenswerten Zielen erreichen könnte: Kausalbeziehungen untersuchen, belastbare Verallgemeinerungen entwickeln oder die Forschungsergebnisse für eine breite Masse verständlich und anwendungsorientiert zu gestalten; die Entscheidung für einen spezifischen Schwerpunkt würde hierbei zwangsläufig zu „trade-offs“ in einem anderen Bereich führen.
Annika Dreimann
Kapitel 8. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Auch fünf Jahre nach Beginn dieser Forschungsarbeit ist der öffentliche Dienst noch mit den gleichen Personalproblemen konfrontiert, für welche er bereits damals verzweifelt versuchte eine Lösung zu finden. Von 4,7 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst werden in den nächsten zwölf Jahren 1,8 Millionen in Pension bzw. Rente gehen, während nur etwa 1,2 Millionen Nachwuchskräfte nachrücken.
Annika Dreimann
Backmatter
Metadaten
Titel
Public Service Motivation in der Polizei
verfasst von
Annika Dreimann
Copyright-Jahr
2021
Electronic ISBN
978-3-658-35746-7
Print ISBN
978-3-658-35745-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35746-7

Premium Partner