Skip to main content

2016 | Buch

Qualitätsmanagement in der Luftfahrtindustrie

Die EN 9100:2016 verständlich erklärt

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die 2. Auflage dieses erfolgreichen Ratgebers für die Luftfahrtindustrie erläutert detailliert die Anforderungen der neuen EN 9100:2016 und gibt überdies praktische Tipps für ein erfolgreiches Zertifizierungsaudit.

Die Europäische Norm EN 9100 ist die branchenspezifische Norm der Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie. Für die Zusammenarbeit mit einem Luftfahrtkonzern gilt eine Zertifizierung der Zulieferer nach dieser Norm i.d.R. als obligatorisch.

Das Buch unterstützt beim Verständnis und bei der betrieblichen Implementierung der Norm sowie bei der Anpassung an die Anforderungen der neuen EN 9100:2016. Nach einer Heranführung an die ISO 9001 im Allgemeinen und der EN 9100 im Speziellen wird auf die wesentlichen Änderungen der 2016er Normenrevision sowie auf Schwerpunkte und Kerncharakteristika der EN 9100:2016 eingegangen. Das Buch richtet den Blickwinkel vor allem auf die Erläuterung und die Übersetzung des Normentextes in die Sprache des betrieblichen Alltags. Der Aufbau des Werkes orientiert sich dazu exakt am Aufbau der EN 9100:2016. Zahlreiche Praxisbeispiele erleichtern das Verständnis und die Implementierung im eigenen Unternehmen. Jedem Kapitel ist eine Infobox vorangestellt, in der die Änderungen zur alten EN 9100:2009 aufgeführt werden.

Abschließend geht der Autor detailliert auf den Ablauf des Zertifizierungsprozesses ein. Dazu gehören die Vorbereitung, die Auswahl eines Zertifizierungsauditors und eines Zertifizierungsinstituts, die Auditdurchführung einschließlich Prozessmessung, die Abarbeitung von Beanstandungen sowie die Zertifikatsausstellung.

Aufgrund hoher Deckungsgleichheit zwischen den Normen eignet sich dieses Buch auch als Ratgeber für die neue EN 9110 und EN 9120.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung in die Normierung und in das QM-System nach EN 9100
Zusammenfassung
Bei der Normierung handelt es sich um eine systematisch initiierte Vereinheitlichung von Verfahren, Systemen, Begriffen oder Produkteigenschaften zum Nutzen einer Anwendergruppe. Mit der Schaffung von Normen wird ein einheitlicher Standard definiert, der es einerseits erlaubt, Qualität messbar und somit vergleichbar zu machen. Andererseits wirken Normierungen effizienzsteigernd, da Planungsunsicherheiten sowie technische und finanzielle Anpassungen entfallen und so der Waren- und Dienstleistungsverkehr vereinfacht wird. Dazu werden die folgenden Arten der Normierung unterschieden:
Martin Hinsch
2. Einführung in die neue EN 9100:2016
Zusammenfassung
Anlass für die Veröffentlichung der EN 9100:2016 war nicht das unbedingte Bedürfnis der Luftfahrtbranche, die eigene Norm nach nur etwa sieben Jahren erneut zu überarbeiten. Der Grund für die erhebliche 2016er Normenrevision war die vollständige Überarbeitung und Neuausrichtung der ISO 9001:2015, die als inhaltliche Grundlage der Luftfahrtnormenreihe dient und damit im EN 9100 Zertifikat inkludiert ist. Die ISO 9001 wurde zuletzt im Jahr 2000 fundamental revisioniert. Eine Neuauflage war nun erforderlich, weil seitdem Anforderungen der Kunden, wie auch die Bedürfnisse an eine moderne Supply Chains anspruchsvoller und vielfach komplexer geworden sind. Darüber hinaus sind zahlreiche neue Technologien, vor allem das Internet auf den Markt gekommen.
Martin Hinsch
3. Kerncharakteristika der EN 9100:2016
Zusammenfassung
Die ISO 9001 verfolgt seit ihrer großen Revision im Jahr 2000 den Ansatz des prozessorientierten Qualitätsmanagements, welchen die EN 9100 mit ihrer Veröffentlichung 2003 übernommen und dahingehende Anforderungen in ihrer Neufassung erstmals 2009 und erneut 2015 mit Veröffentlichung der EN 9101:2015 verschärft hat. Für die EN-Zertifizierung ist daher ein erweitertes Verständnis der prozessbasierten Betriebsorganisation unabdingbar.
Martin Hinsch
4. Kontext der Organisation
Zusammenfassung
Gleich die ersten beiden operativen Kap. 4.1 und 4.2 der EN 9100:2016 sind gänzlich neu. Das Kap. 4.1 enthält die Aufforderung, sich als Betrieb der eigenen Position innerhalb des Marktes oder der Gesellschaft bewusst zu werden. Es geht hier um die Beantwortung strategischer Fragen, mit denen sich jedes Unternehmen konfrontiert sieht:
Martin Hinsch
5. Führung
Zusammenfassung
Kap. 5 setzt sich mit den Kernaufgaben der Geschäftsführung, der Führung, auseinander. Die Unternehmensspitze (in Normensprache: oberste Leitung) hat eine nicht delegierbare Verantwortung für Qualität und steht daher in der Pflicht, die Organisation zu führen sowie die betriebliche Kunden- und Qualitätsorientierung zu fördern und zu fordern. Die Führungsverantwortung wird mit der neuen 9100er-Revision an Bedeutung gewinnen, da gerade im Kap. 5.1 die Anforderungen an die Geschäftsleitung erweitert und präzisiert wurden:
Martin Hinsch
6. Planung
Zusammenfassung
Jeder Betrieb ist verpflichtet, sich bewusst mit den eigenen betrieblichen Risiken und Chancen auseinanderzusetzen. Betriebe müssen ihre Risiken antizipieren, in ihrem Einfluss einschätzen und angemessen mit ihnen umgehen können. Nach Einführung des sog. Ansatzes risikobasierten Denkens in der ISO 9001:2015 hat auch die EN 9100:2016 das bisherige Risikomanagement überarbeitet und auf ein neues Fundament gestellt. Fortan werden zwei verschiedene Risikoquellen unterschieden, an die jeweils eigene Anforderungen gestellt werden:
Martin Hinsch
7. Unterstützung
Zusammenfassung
Kap. 7 setzt sich mit unterstützenden Inputfaktoren der Leistungserbringung auseinander: Infrastruktur und Umgebung, Personal, betriebliches Know-how und Dokumentation. Damit ähnelt dieses Kapitel inhaltlich weitestgehend dem bisherigen Normenkapitel 6. Neu ist vor allem die Berücksichtigung des betrieblichen Wissens (Kap. 7.1.6), die Aufwertung des Bewusstseins als eigener Inputfaktor (Kap. 7.2) sowie die Neuausrichtung der Dokumentationsanforderungen (Kap. 7.5).
Martin Hinsch
8. Betrieb
Zusammenfassung
Kap. 8 der EN 9100 setzt sich mit den Kernelementen unternehmerischer Wertschöpfung, nämlich der Entwicklung und Beschaffung sowie mit der Produktion bzw. Dienstleistungserbringung, auseinander. Eine der wesentlichen Neuerungen ist gerade in diesem Kapitel die konsequente Gleichstellung der Dienstleitung mit der Produktion und der Bedeutungsgewinn ausgelagerter Prozesse in Kap. 8.4.
Martin Hinsch
9. Bewertung der Leistung
Zusammenfassung
Die Anforderungen des Normenkapitels 9 widmen sich der Kontrolle, Analyse und Bewertung der Leistungserbringung. Hierüber soll sichergestellt werden, dass die Kundenzufriedenheit sowie die Produkt- und Dienstleistungskonformität aufrechterhalten werden. Ferner darf das QM-System mit all seinen zugehörigen Prozessen im Zeitablauf nicht an Leistungsfähigkeit einbüßen, sondern muss weiterentwickelt und verbessert werden. Die wesentlichen Instrumente zur Bewertung der Leistung sind dabei die Messung und Analyse, die Auditierung sowie die Managementbewertung.
Martin Hinsch
10. Verbesserung
Zusammenfassung
Entsprechend den Vorgaben des Normenkapitels 10.1 müssen Betriebe ihre Produkte und Dienstleistungen, ebenso wie das QM-System selbst, wo immer möglich, verbessern, weiterentwickeln und unerwünschte Entwicklungen beseitigen. Damit sollen die Kundenzufriedenheit und die Wettbewerbsfähigkeit erhalten und ausgebaut werden. Das Thema Verbesserung sollte auch aus Normenperspektive nicht unterschätzt werden. Im Gegenteil – es wird als derart bedeutsam eingestuft, dass es explizit in der Qualitätspolitik und den Qualitätszielen verankert sein muss. Dies ist auch nicht verhandelbar!
Martin Hinsch
11. Der Ablauf eines Zertifizierungsaudits
Zusammenfassung
Für jene Leser, die mit dem Ablauf von Zertifizierungsaudits nicht vertraut sind oder einzelne Zertifizierungsaspekte nochmals Nachlesen möchten, bietet dieses letzte Kapitel einen grundlegenden Einblick in den gesamten Zertifizierungsprozess.
Martin Hinsch
Backmatter
Metadaten
Titel
Qualitätsmanagement in der Luftfahrtindustrie
verfasst von
Martin Hinsch
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-52836-5
Print ISBN
978-3-662-52835-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-52836-5

    Premium Partner