Es gibt wenige Dinge im Wirtschaftsleben, die so starke Auswirkungen auf ein Unternehmen haben wie strategische Neuausrichtungen. Diese Neujustierungen eines Hauses sind in der Regel langfristig ausgelegt und sollten alle 7–10 Jahre stattfinden. Allerdings ist es bei vielen Banken in den letzten Jahren Mode geworden, „strategische“ Änderungen schon im Zwei- bis Dreijahresrhythmus durchzuführen. Derartig schnelle Änderungen haben keine Möglichkeiten, erfolgreich zu sein; bevor die Auswirkungen der letzten Änderung ihren Weg durch das Unternehmen gefunden haben, wird schon die neue Richtung ausgerufen. Der Effekt ist, dass weder die eine noch die andere Veränderung einen positiven Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten können wird. Und mit jeder weiteren Änderung nimmt die Bereitschaft der Mitarbeiter ab, an den Erfolg der nächsten Maßnahme zu glauben und eine Veränderung mit zu tragen. Das Unternehmen hat sich „totorganisiert“.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Beispiel: Abteilung A nennt eine tägliche Hinweisliste „Überziehungsliste“, Abteilung B sagt zu der selben Liste „X34 ÜZi“. Bei einer klassischen Modellierung nach Interview würde diese Doppelbelegung nicht auffallen.
ISA 402 „Audit Considerations Relating to Entities Using Service Organizations“ ist eine Richtlinie zur Prüfung von z. B. ausgelagerter IT Dienstleister. Da die RVS-IT als Dienstleister für die Raiffeisenbanken in der RBGS dient, wurde eine solche Zertifizierung vorgenommen. Quelle: www.ifac.org.
Interne Leistungsprodukte sind z. B. die Erstellung von Ratings für Kunden von Filialen, das Abwickeln von beleghaften Überweisungen durch den Zahlungsverkehr oder die Durchführung von Wertpapiergeschäften an Börsen durch die Wertpapierabwicklung.