Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Rechtsextremismus als Herausforderung für den Unterricht. Empirische Zugänge und didaktische Perspektiven

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Was gibt es für Ansatzpunkte für die Gestaltung von Unterricht gegen Rechts? Fokussiert werden hier einerseits Lernvorrausetzungen von Schüler*innen im Kontext des Rechtsextremismus und andererseits der Umgang von Lehrkräften mit dem Thema im Unterricht. Während Schüler*innen Rechtsextremismus oft externalisieren, zeigt ein Projekt, dass Lehrkräfte dazu neigen, die politische Dimension extrem rechter Aussagen zu unterschätzen und der eigenen Bewährung im Unterrichtsgeschehen Vorrang vor einer Auseinandersetzung mit ausgrenzenden Haltungen einzuräumen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zick et al. (2010) stellten in einer repräsentativen Befragung der deutschen Bevölkerung fest, dass 52,5 % der Aussage „Der Islam ist eine Religion der Intoleranz“ zustimmten. Insgesamt 46,1 % waren der Meinung, dass es zu viele Muslime in Deutschland gebe (ebd.: 50 f.).
 
2
Das Projekt „Starke Lehrer – starke Schüler“ wird von der Robert-Bosch-Stiftung gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus finanziert und von der Technischen Universität Dresden durchgeführt. Ziel ist es, die bewusste Auseinandersetzung mit rechtsaffinen Haltungen an Berufsschulen zu fördern. Das Projekt stellt einen neuen Ansatz zur Qualifizierung und Begleitung von Berufsschullehrer*innen dar. Es soll dazu beitragen, eine dauerhafte Veränderung der Schulkultur im Umgang mit rechtsextremen Einstellungen in der Schülerschaft zu erreichen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Fischer, Sebastian. 2013. Rechtsextremismus – Was denken Schüler darüber? Untersuchung von Schülervorstellungen als Grundlage nachhaltiger Bildung. Schwalbach/Ts: Wochenschau. Fischer, Sebastian. 2013. Rechtsextremismus – Was denken Schüler darüber? Untersuchung von Schülervorstellungen als Grundlage nachhaltiger Bildung. Schwalbach/Ts: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Fischer, Sebastian. 2015. Erinnerungspädagogik und Rechtsextremismus. In Politische Bildung nach Auschwitz. Erinnerungsarbeit und Erinnerungskultur heute, Hrsg. Benedikt Widmaier und Gerd Steffens, 137–148. Schwalbach/Ts: Wochenschau. Fischer, Sebastian. 2015. Erinnerungspädagogik und Rechtsextremismus. In Politische Bildung nach Auschwitz. Erinnerungsarbeit und Erinnerungskultur heute, Hrsg. Benedikt Widmaier und Gerd Steffens, 137–148. Schwalbach/Ts: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Decker, Oliver, Elmar Brähler, und Norman Geißler. 2006. Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren in Deutschland. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. Decker, Oliver, Elmar Brähler, und Norman Geißler. 2006. Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren in Deutschland. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zurück zum Zitat Hadjar, Andreas. 2004. Markt, Ellenbogenmentalität und Fremdenfeindlichkeit. Zusammenhangsanalysen und Implikationen für die pädagogische Praxis. Sozialextra 12:36–40. Hadjar, Andreas. 2004. Markt, Ellenbogenmentalität und Fremdenfeindlichkeit. Zusammenhangsanalysen und Implikationen für die pädagogische Praxis. Sozialextra 12:36–40.
Zurück zum Zitat Hormel, Ulrike, und Albert Scherr. 2005. Bildung für die Einwanderungsgesellschaft. In Strategien gegen Rechtsextremismus. Ergebnisse der Recherche, Bd. 1, Hrsg. Bertelsmann Stiftung, 80–146. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Hormel, Ulrike, und Albert Scherr. 2005. Bildung für die Einwanderungsgesellschaft. In Strategien gegen Rechtsextremismus. Ergebnisse der Recherche, Bd. 1, Hrsg. Bertelsmann Stiftung, 80–146. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Koopmanns, Ruud. 1998. Rechtsextremismus, fremdenfeindliche Mobilisierung und Einwanderungspolitik. Bewegungsanalyse unter dem Gesichtspunkt politischer Gelegenheitsstrukturen. In Paradigmen der Bewegungsforschung, Hrsg. Kai-Uwe Hellmann und Ruud Koopmanns, 198–212. Opladen: Westdeutscher.CrossRef Koopmanns, Ruud. 1998. Rechtsextremismus, fremdenfeindliche Mobilisierung und Einwanderungspolitik. Bewegungsanalyse unter dem Gesichtspunkt politischer Gelegenheitsstrukturen. In Paradigmen der Bewegungsforschung, Hrsg. Kai-Uwe Hellmann und Ruud Koopmanns, 198–212. Opladen: Westdeutscher.CrossRef
Zurück zum Zitat Rommelspacher, Birgit. 1995. Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda Frauenverlag. Rommelspacher, Birgit. 1995. Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda Frauenverlag.
Zurück zum Zitat Zick, Andreas, Beate Küpper, und Hinna Wolf. 2010. Wie feindselig ist Europa? Ausmaße Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in acht Ländern. In Deutsche Zustände. Folge 9, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, 39–60. Berlin: Suhrkamp. Zick, Andreas, Beate Küpper, und Hinna Wolf. 2010. Wie feindselig ist Europa? Ausmaße Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in acht Ländern. In Deutsche Zustände. Folge 9, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, 39–60. Berlin: Suhrkamp.
Metadaten
Titel
Rechtsextremismus als Herausforderung für den Unterricht. Empirische Zugänge und didaktische Perspektiven
verfasst von
Sebastian Fischer
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26423-9_8

Premium Partner