Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Risikokapital

verfasst von : Gabriel Frahm

Erschienen in: Enterprise Risk Management

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Risikomaß quantifiziert den Betrag, welchen die Eigenkapitalgeber aufbringen müssen, um die potenziellen Verluste des Unternehmens zu decken. Wir bezeichnen diesen Betrag als Risikokapital. Das Eigenkapital des Unternehmens sollte das Risikokapital also nicht unterschreiten. Sprich: Das Unternehmen sollte tragfähig sein.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Denken Sie dabei nicht nur an bilanzierbares Vermögen.
 
2
Das Grundkapital muss nicht zwangsläufig bei der Emission vollständig eingezahlt werden. Ausstehende Kapitalbeträge sind jedoch zu bilanzieren.
 
3
Wir bezeichnen eine reelle Funktion \(g(x)=b_0+b_1x_1+b_2x_2+\ldots +b_mx_m\) mit \(b_0\ne 0\) als affin. Im Falle \(b_0=0\) ist sie linear.
 
4
Die entsprechenden Methoden werden in jedem Lehrbuch zur Ökonometrie erläutert.
 
5
Im Übrigen kommt daher auch der Name „Monte-Carlo-Simulation“: Wir tun so, als ob wir im Spielkasino seien und betrachten den künftigen Verlust unseres Unternehmens als Ergebnis eines Glücksspiels.
 
6
Genauer: Es soll \(\text {P}(0<U<1)=1\) gelten.
 
7
Wir können solche Realisationen mit jedem beliebigen Number Cruncher erzeugen. In Microsoft Excel lautet die entsprechende Funktion „=ZUFALLSZAHL()“.
 
8
Dem interessierten Leser möchte ich zum Einstieg in die Materie Kap. 7 in McNeil, Frey und Embrechts (2015) empfehlen.
 
9
Selbstverständlich ist die Anzahl der Simulationen in diesem Beispiel viel zu klein, um eine belastbare Aussage hinsichtlich der Verlustverteilung treffen zu können. Dieses Beispiel soll lediglich einer Illustration der Monte-Carlo-Simulation dienen.
 
10
Genauer gesagt handelt es sich in unserem Fall um den Log-Index. Wir können aber so tun, als ob der Index einen Preis darstellt.
 
11
Auch dieses Beispiel soll lediglich der Illustration dienen. In praxi würde man natürlich nicht mit lediglich fünf Beobachtungen vorlieb nehmen.
 
Metadaten
Titel
Risikokapital
verfasst von
Gabriel Frahm
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31284-8_3