Skip to main content

2011 | OriginalPaper | Buchkapitel

Schlussbetrachtung

verfasst von : Björn Schultheiss

Erschienen in: Markenorientierung und -führung für B-to-B-Familienunternehmen

Verlag: Gabler

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Ausgangspunkt

der vorliegenden Arbeit war die Erkenntnis, dass die

Marke im B-to- B-Geschäft

aus wissenschaftlicher und unternehmerischer Sicht noch

„unterbelichtet“

(Backhaus 2008, S. 16) ist. Während die Orientierung und Ausrichtung des gesamten Unternehmens auf die eigene Marke im

Endkonsumentengeschäft

(B-to-C) bereits seit Jahren selbst in Krisen als

„Wunderwaffe“

(Busch/Kastner/Vaih-Baur 2009, S. 3) zur Differenzierung vom Wettbewerb gilt, lässt ein Großteil der B-to-BUnternehmen dieses Bewusstsein noch weitgehend vermissen. Das verwundert, denn auch im B-to-B-Geschäft steht der Preiswettbewerb aufgrund der zunehmenden Produkt- und Leistungshomogenität an der Tagesordnung. Dadurch wird die Identifikation, Entwicklung und Implementierung zielführender Strategien zur Differenzierung des eigenen Unternehmens zur massiven unternehmerischen Herausforderung, während gleichzeitig der Ruf nach B-to-B spezifischen Lösungen immer lauter wird. Speziell Familienunternehmen scheinen diesen Entwicklungen oft nicht Schritt zu halten. Mögliche Gründe liegen in der häufig vorzufindenden Konzentration auf die eigene technische Leistungsfähigkeit, der ausgeprägten Technikorientierung (vgl. Abschnitt 2.2.1) sowie in einer generell stark ausgeprägten Produktfokussierung. Doch hieraus allein lassen sich in der gegenwärtig globalen und transparenten Marktsituation keine Wettbewerbsvorteile mehr generieren, geschweige denn die dringend notwendige Differenzierung vom Wettbewerb erzielen. Gerade deshalb wäre auch für Familienunternehmen im B-to-B-Geschäft eine Beschäftigung mit dem Themenkomplex Marke dringend angeraten. Vermutlich liegt die eigentliche Ursache vielmehr am

unzulänglichen Wissen

(vgl. Oppitz 2010, S. 2 und 44) und an

mangelnden Informationen

über nachgewiesene

Relevanz

, tatsächlichen

Ursachen

und belegbaren

Erfolgsauswirkungen

der Markenorientierung im B-to-B-Geschäft.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Schlussbetrachtung
verfasst von
Björn Schultheiss
Copyright-Jahr
2011
Verlag
Gabler
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6415-1_8