Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Schülervorstellungen

Konzeptveränderung am Beispiel der Entstehung von Jahreszeiten

verfasst von : Wolfgang Gerber, Kati Barthmann

Erschienen in: Geographiedidaktik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Häufig werden Lehrer*innen mit Alltagsvorstellungen ihrer Schüler*innen beispielsweise zu astronomischen Sachverhalten im Unterricht überrascht. Diese sind meist wissenschaftlich nicht korrekt, halten sich trotz Unterrichts aber hartnäckig (Tab. 7.1). Als Lernvoraussetzung spielen Schüler*innenvorstellungen eine große Rolle – sie nachhaltig zu verändern, macht fachdidaktisches Professionswissen zum Umgang mit ihnen unabdingbar. Der Ansatz des Conceptual Change ist eine Möglichkeit, Schüler*innenvorstellungen nachhaltig zu verändern.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Barthmann, K. (2018). Vorstellungen von Geographielehrkräften über Schülervorstellungen und den Umgang mit ihnen in der Unterrichtspraxis. Dissertation. Bayreuth. online unter http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:703-epub-3714-2 (zuletzt aufgerufen 25.11.2021). Barthmann, K. (2018). Vorstellungen von Geographielehrkräften über Schülervorstellungen und den Umgang mit ihnen in der Unterrichtspraxis. Dissertation. Bayreuth. online unter http://​nbn-resolving.​org/​urn:nbn:de:bvb:703-epub-3714-2 (zuletzt aufgerufen 25.11.2021).
Zurück zum Zitat Barthmann, K. & Conrad, D. (2018). Schülervorstellungen nutzen – Konstruktivistischer Umgang mit Schülervorstellungen. In: G. Obermaier (Hrsg.): Bayerischer Schulgeographentag 2018. Bayreuther Kontaktstudium Geographie, Bd. 10 (S. 25–41). Verlag Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth e.V. Barthmann, K. & Conrad, D. (2018). Schülervorstellungen nutzen – Konstruktivistischer Umgang mit Schülervorstellungen. In: G. Obermaier (Hrsg.): Bayerischer Schulgeographentag 2018. Bayreuther Kontaktstudium Geographie, Bd. 10 (S. 25–41). Verlag Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth e.V.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) (2020). Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss mit Aufgabenbeispielen. Selbstverlag Deutsche Gesellschaft für Geographie. Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) (2020). Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss mit Aufgabenbeispielen. Selbstverlag Deutsche Gesellschaft für Geographie.
Zurück zum Zitat Gerber, W. (2006). Deep Impact! Eine Unterrichtseinheit zu Auswirkungen kosmischer Einflüsse auf das System Erde-Mensch. Geographie heute, 45, 28–33. Gerber, W. (2006). Deep Impact! Eine Unterrichtseinheit zu Auswirkungen kosmischer Einflüsse auf das System Erde-Mensch. Geographie heute, 45, 28–33.
Zurück zum Zitat Gryl, I. (2005). Entfernungsbestimmung in der Astronomie. Astronomie + Raumfahrt im Unterricht, 42(3), 9–12. Gryl, I. (2005). Entfernungsbestimmung in der Astronomie. Astronomie + Raumfahrt im Unterricht, 42(3), 9–12.
Zurück zum Zitat Kattmann, U., Duit, R., Gropengiesser, H. & Kormorek, M. (1997). Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. Online unter https://www.researchgate.net/publication/271957189_Das_Modell_der_Didaktischen_Rekonstruktion_-_Ein_Rahmen_fur_naturwissenschaftsdidaktische_Forschung_und_Entwicklung/citations#fullTextFileContent (zuletzt aufgerufen 25.11.2021). Kattmann, U., Duit, R., Gropengiesser, H. & Kormorek, M. (1997). Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. Online unter https://​www.​researchgate.​net/​publication/​271957189_​Das_​Modell_​der_​Didaktischen_​Rekonstruktion_​-_​Ein_​Rahmen_​fur_​naturwissenschaf​tsdidaktische_​Forschung_​und_​Entwicklung/​citations#fullTextFileContent (zuletzt aufgerufen 25.11.2021).
Zurück zum Zitat Leufke, S. (2011). Klimazonen im Geographieunterricht – Fachliche Vorstellungen und Schülervorstellungen im Vergleich. In: M. Hemmer, G. Schrüfer, G. & J. C. Schubert (Hrsg.): Münsteraner Arbeiten zur Geographiedidaktik Band 02, online unter urn: Nbn:De:Hbz:6–64449409681 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-64449409681], S. 5. Leufke, S. (2011). Klimazonen im Geographieunterricht – Fachliche Vorstellungen und Schülervorstellungen im Vergleich. In: M. Hemmer, G. Schrüfer, G. & J. C. Schubert (Hrsg.): Münsteraner Arbeiten zur Geographiedidaktik Band 02, online unter urn: Nbn:De:Hbz:6–64449409681 [http://​nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:hbz:6-64449409681], S. 5.
Zurück zum Zitat Raber, A. (2015): Schülervorstellungen zur Entstehung der Jahreszeiten, Akademikerverlag. S. 58 ff. Akademikerverlag. Raber, A. (2015): Schülervorstellungen zur Entstehung der Jahreszeiten, Akademikerverlag. S. 58 ff. Akademikerverlag.
Zurück zum Zitat Reinfried, S. (2015). Schülervorstellungen bei der Gestaltung von Unterricht berücksichtigen. In S. Reinfried & H. Haubrich (Hrsg.), Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie (S. 80–81). Mensch und Raum. Reinfried, S. (2015). Schülervorstellungen bei der Gestaltung von Unterricht berücksichtigen. In S. Reinfried & H. Haubrich (Hrsg.), Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie (S. 80–81). Mensch und Raum.
Zurück zum Zitat Reinfried, S. (2008). Schülervorstellungen und Lernen von Geographie. geographie heute, 265, 8–13. Reinfried, S. (2008). Schülervorstellungen und Lernen von Geographie. geographie heute, 265, 8–13.
Zurück zum Zitat Widodo, A., & Duit, R. (2015). Konstruktivistische Lehr-Lern-Sequenzen und die Praxis des Physikunterrichts. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften: ZfDN: Biologie, Chemie, Physik, 11, 131–146. Widodo, A., & Duit, R. (2015). Konstruktivistische Lehr-Lern-Sequenzen und die Praxis des Physikunterrichts. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften: ZfDN: Biologie, Chemie, Physik, 11, 131–146.
Metadaten
Titel
Schülervorstellungen
verfasst von
Wolfgang Gerber
Kati Barthmann
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65730-0_7