Skip to main content

1984 | OriginalPaper | Buchkapitel

Simulation von Otto-Motoren auf Digitalrechnern

verfasst von : W. Steinhorst

Erschienen in: Simulationstechnik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, Simulationsverfahren für OTTO-Motoren zu realisieren, an denen Regelalgorithmen und Prozessoren unter labormäßigen Bedingungen entwickelt und erprobt werden können. Da die Möglichkeiten zum Messen und Stellen an Kolbenmotoren beschränkt sind, werden Einspritzmotoren untersucht, bei denen mit der Zündwinkel- und Gemisch-Steuerung zumindest 2 Stelleingriffe möglich sind. Wenn das Simulationsverfahren neben dem Motor als Regelstrecke auch den Prozessor umfaßt, treten hierbei keine Zeitprobleme auf. Für die Verwendung von Originalprozessoren ist aber in der Regel ein Motorsimulator erforderlich, der in Echtzeit arbeitet. Die der Simulation zugrunde liegenden mathematischen Modelle weisen neben Nichtlinearitäten auch transzendente Funktionen auf. Dies macht die Verwendung von Digitalrechnern erforderlich. Der Einsatz von höheren Programmiersprachen kann aber bei der Echtzeitsimulation zeitkritisch werden. Die kaum zu vereinbarenden Forderungen nach möglichst detailgetreuer Modellierung und Berücksichtigung einer Vielzahl von Parametern einerseits und der Echtzeitbetrieb andererseits erfordern die Entwicklung unterschiedlicher, sehr spezieller Simulatorkonzepte. Hierbei ist außerdem die Leistungsfähigkeit des verfügbaren Rechners zu berücksichtigen. Aus der Literatur bekannte Motormodelle werden den bestehenden Anforderungen nicht gerecht. Angesichts des beschränkten Raumes können hier nur einige Teilgebiete exemplarisch behandelt werden. Im wesentlichen konzentriert sich der Bericht auf die Untersuchung spezieller Simulationsfehler.

Metadaten
Titel
Simulation von Otto-Motoren auf Digitalrechnern
verfasst von
W. Steinhorst
Copyright-Jahr
1984
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-69706-7_93

Premium Partner