Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Social Open Innovation: Potenziale und Limits für Open Innovation zur Förderung sozialer Innovation

verfasst von : Doris Wilhelmer, Petra Wagner

Erschienen in: Netzwerke und soziale Innovationen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Intention des Buchbeitrages ist es, Potenziale und Grenzen des Open Innovation Modells (Chesbrough, Open innovation. The new imperative for creating and profiting from technology, Boston, Harvard Business School Press, 2003, 2014) für soziale Innovationen aufzuzeigen. In einem ersten Schritt werden die Begriffe „Open Innovation“ sowie „Open Social Innovation“ geklärt. Anschließend wird anhand von zwei Fallbeispielen das Phasenmodell für soziale Innovation unter zur Hilfenahme von Open Social Innovation Kriterien analysiert. Die Auswertung ermöglicht eine Konkretisierung der Potenziale und Limits von Open Innovation Strategien betreffend soziale Innovation und zeigt die Auswirkung der Leitdifferenz zwischen beiden auf: Indem soziale Innovation immer auch auf systemischen Wandel abzielt, erfordert sie den Systemblick – auch von Open Innovation.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Unternehmen aus der Automotive-, Energie-, Elektronik-, Telekommunikations-, IKT-, Chemie- und pharmazeutischen Industrie sowie den Sektoren Transport, Verbrauchsgüter, Banken und Versicherungen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Anderson, T., Curtis, A., & Wittig, C. (2014). Definition and theory in social innovation. Unpublished master of arts in social innovation, Donauuniversität Krems. Anderson, T., Curtis, A., & Wittig, C. (2014). Definition and theory in social innovation. Unpublished master of arts in social innovation, Donauuniversität Krems.
Zurück zum Zitat Becker, P. (2002). Corporate foresight in Europe: A first overview. Working Paper. RTD K-2. Becker, P. (2002). Corporate foresight in Europe: A first overview. Working Paper. RTD K-2.
Zurück zum Zitat Chesbrough, H. (2003). Open innovation. The new imperative for creating and profiting from technology. Boston: Harvard Business School Press. Chesbrough, H. (2003). Open innovation. The new imperative for creating and profiting from technology. Boston: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Chesbrough, H. (2017). The future of open innovation. Journal Research-Technology Management, 60(2017), 35–38. Chesbrough, H. (2017). The future of open innovation. Journal Research-Technology Management, 60(2017), 35–38.
Zurück zum Zitat Chesbrough, H., & Di Minin, A. (2014). Open social innovation. New frontiers in open innovation. In H. Chesbrough, W. Vanhaverbeke, & J. West (Hrsg.), New frontiers in open innovation. Oxford: Oxford University Press. Chesbrough, H., & Di Minin, A. (2014). Open social innovation. New frontiers in open innovation. In H. Chesbrough, W. Vanhaverbeke, & J. West (Hrsg.), New frontiers in open innovation. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Martinelli, F. (2012). Social innovation or social exclusion? Innovating social services in the context of a retrenching welfare state. In H.-W. Franz, J. Hochgerner, & J. Howaldt (Hrsg.), Challenge social innovation. Berlin: Springer. Martinelli, F. (2012). Social innovation or social exclusion? Innovating social services in the context of a retrenching welfare state. In H.-W. Franz, J. Hochgerner, & J. Howaldt (Hrsg.), Challenge social innovation. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Mulgan, G. (2012). Social innovation theories: Can theory catch up with practice? In H.-W. Franz, J. Hochgerner, & J. Howaldt (Hrsg.), Challenge social innovation. Berlin: Springer. Mulgan, G. (2012). Social innovation theories: Can theory catch up with practice? In H.-W. Franz, J. Hochgerner, & J. Howaldt (Hrsg.), Challenge social innovation. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Nowak, P. (2011). 20 Thesen zu Gesundheit, Partizipation und Empowerment im Gespräch zwischen Arzt und Patient. Balint Journal, 12(1), 8–14.CrossRef Nowak, P. (2011). 20 Thesen zu Gesundheit, Partizipation und Empowerment im Gespräch zwischen Arzt und Patient. Balint Journal, 12(1), 8–14.CrossRef
Zurück zum Zitat Osztovics, W., Kovar, A., & Fernsebner-Kokert, B. (2015). Generationen-Fairness – Arena analyse 2015. Wien: Kovar & Partners. Osztovics, W., Kovar, A., & Fernsebner-Kokert, B. (2015). Generationen-Fairness – Arena analyse 2015. Wien: Kovar & Partners.
Zurück zum Zitat Rhodes, R. A. W. (1996). The new governance: Governing without government. Political Studies, 44(4), 652–667.CrossRef Rhodes, R. A. W. (1996). The new governance: Governing without government. Political Studies, 44(4), 652–667.CrossRef
Zurück zum Zitat Schumpeter, J. (1976). Capitalism, socialism and democracy. New York: Harper & Row. Schumpeter, J. (1976). Capitalism, socialism and democracy. New York: Harper & Row.
Zurück zum Zitat Wilhelmer, D. (2016). Corporate Foresight – Zukunft gemeinsam gestalten. In H. Asselmeyer & H. Roehl (Hrsg.), Organisationen klug gestalten. Das Handbuch für Organisationsentwicklung und Change Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Wilhelmer, D. (2016). Corporate Foresight – Zukunft gemeinsam gestalten. In H. Asselmeyer & H. Roehl (Hrsg.), Organisationen klug gestalten. Das Handbuch für Organisationsentwicklung und Change Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Wilhelmer, D., et al. (2016a). Sail Vienna 2035. Auftaktveranstaltung. Wo Ko-Kreation Wunder bewirkt und Potentiale entfaltet. Projekt SAIL Vienna 2035 | FFG - benefit Programm. AIT-IS Report Oktober 2016. Bd. 130, ISSN 2075-5694. Wilhelmer, D., et al. (2016a). Sail Vienna 2035. Auftaktveranstaltung. Wo Ko-Kreation Wunder bewirkt und Potentiale entfaltet. Projekt SAIL Vienna 2035 | FFG - benefit Programm. AIT-IS Report Oktober 2016. Bd. 130, ISSN 2075-5694.
Zurück zum Zitat Wilhelmer, D., et al. (2016b). Sail Vienna 2035. Vision 2050. Zukünfte gemeinsam gestalten. Projekt SAIL Vienna 2035 | FFG – benefit Programm. AIT-IS Report Oktober 2016. Bd. 126, ISSN 2075-5694. Wilhelmer, D., et al. (2016b). Sail Vienna 2035. Vision 2050. Zukünfte gemeinsam gestalten. Projekt SAIL Vienna 2035 | FFG – benefit Programm. AIT-IS Report Oktober 2016. Bd. 126, ISSN 2075-5694.
Zurück zum Zitat Wilhelmer, D., et al. (2016c). Sail Vienna 2035. Aktionsplan 2020. Zukünfte gemeinsam gestalten. Projekt SAIL Vienna 2035 | FFG – benefit Programm. AIT-IS Report Oktober 2016. Bd. 120, ISSN 2075-5694. Wilhelmer, D., et al. (2016c). Sail Vienna 2035. Aktionsplan 2020. Zukünfte gemeinsam gestalten. Projekt SAIL Vienna 2035 | FFG – benefit Programm. AIT-IS Report Oktober 2016. Bd. 120, ISSN 2075-5694.
Metadaten
Titel
Social Open Innovation: Potenziale und Limits für Open Innovation zur Förderung sozialer Innovation
verfasst von
Doris Wilhelmer
Petra Wagner
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21551-4_11

Premium Partner