Skip to main content

2006 | OriginalPaper | Buchkapitel

Söldner GmbH? – Zur Problematik privater Militärdienstleistungsunternehmen

verfasst von : Dr. phil. Georg Maria Meyer

Erschienen in: Handbuch Militär und Sozialwissenschaft

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Kriege, Krisen und Konflikte – ein Alptraum für alle Wirtschaftsunternehmen! Für alle? Nein, für manche Unternehmen sind sie erst die Voraussetzung für gut gehende Geschäfte. In der Tat: Angesichts zunehmender Unsicherheit, steigender gewalttätig ausgetragener Konflikte – von Terroranschlägen bis hin zu Kriegen – boomt die Branche der privaten Unternehmen, die militärische Dienstleistungen anbieten. Ihre Mitarbeiter tragen den Tarnfleckanzug der Berufskrieger, den Blaumann der Mechaniker oder den gedeckten Anzug des Geschäftsmanns. In mehr als fünfzig Ländern kann man ihnen begegnen, darunter in Krisenherden wie in Afghanistan, Angola, Äthiopien, Bosnien, Elfenbeinküste, Eritrea, Georgien, Kaschmir, Kongo, Kosovo, Kroatien, Irak, Liberia, Mazedonien, Ruanda, Saudi-Arabien, Sierra Leone, Somalia, Sudan, Tadschikistan, Zaire. Expertenschätzungen gehen davon aus, dass weltweit über hundert einschlägige Firmen operieren und sich einen Markt im Wert von mehreren hundert Milliarden Dollar teilen. Das mögliche Einsatzspektrum ist ebenso breit gefächert wie das Klientel: eine schwache Regierung benötigt Hilfe gegen Aufständische, eine andere plant eine kriegerische Auseinandersetzung mit dem ungeliebten Nachbarstaat, rückständige Militärorganisationen sollen auf modernen Stand gebracht werden, eine Friedenstruppe sucht logistische Unterstützung, ein multinationales Unternehmen hofft, die ständigen Angriffe lokaler Rebellen gegen ihre Einrichtungen nachhaltig zu beenden, eine Hilfsorganisation versucht, ihre Mitarbeiter bei der Verteilung von Lebensmitteln in einer Krisenregion zu schützen, zahlreiche Staaten bemühen sich, durch Privatisierung und Verlagern von Aufgaben ihr eigenes Militär zu entlasten und Kosten zu senken (vgl. Singer 2004). Für all diese Fälle bieten Privatunternehmen ihre Dienste an und offerieren Kompetenzen und Ressourcen, die bisher ausschließlich den nationalen Militärapparaten vorbehalten schienen. Im folgenden soll versucht werden, die über die letzten Jahre immer stärker gewordene private Militärdienstleistungsindustrie zu beschreiben, auf ihre Entstehungsursachen einzugehen und die mit ihr verbundene Problematik aufzuzeigen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Söldner GmbH? – Zur Problematik privater Militärdienstleistungsunternehmen
verfasst von
Dr. phil. Georg Maria Meyer
Copyright-Jahr
2006
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-90086-5_47