Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Soziale Diskriminierung psychologisch

verfasst von : Lydia Lange

Erschienen in: Als Gleicher unter Verschiedenen?

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Soziale Diskriminierungen sind Unterscheidungen, die Menschen gegenüber anderen Menschen zu deren Nachteil treffen. Sie werden im Alltag und in der Sozialpsychologie auf Vorurteile zurückgeführt. Vorurteile kann man zwar messen, aber sie können das Verhalten von Menschen häufig nicht korrekt voraussagen. (Man kann z. B. andere Menschen auch ohne Vorurteile diskriminieren.) Die Evolutionspsychologie versucht, das Verhalten unserer Art homo sapiens aus der Zeit zu verstehen, als unsere Vorfahren noch als Nomaden lebten. Das war Millionen Jahre lang der Fall. Erst vor etwa 12.000–13.000 Jahren wurden wir sesshaft. Wenn wir den Ursprung des gegenwärtigen Menschengeschlechts aus der Zeit der Jäger und Sammler (Nomaden) berücksichtigen, müssen wir feststellen, dass das menschliche Verhalten auch von tiefliegenden Strukturen (des Gehirns beispielsweise) gesteuert wird, die zu Konflikten im Kampf um Ressourcen führen können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Cosmides, L., Guzman, R. A., & Tooby, J. (2018). The evolution of moral cognition. In A. Zimmerman, K. Jones, & M. Timmons (Hrsg.), The Routledge handbook of moral epistemology (S. 174–228). Routledge.CrossRef Cosmides, L., Guzman, R. A., & Tooby, J. (2018). The evolution of moral cognition. In A. Zimmerman, K. Jones, & M. Timmons (Hrsg.), The Routledge handbook of moral epistemology (S. 174–228). Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Everett, J. A. C. (2019). Definition „Diskriminierung“. Glossar von mind.org. (Ausgabe 3, 1-6) Everett, J. A. C. (2019). Definition „Diskriminierung“. Glossar von mind.org. (Ausgabe 3, 1-6)
Zurück zum Zitat Fiedler, K., Messner, C., & Bluemke, M. (2006). Unresolved problems with the “I”, the “A”, and the “T”: A logical and psychometric critique of the Implicit Association Test (IAT). European Journal of Social Psychology, 6(17), 74–147. Fiedler, K., Messner, C., & Bluemke, M. (2006). Unresolved problems with the “I”, the “A”, and the “T”: A logical and psychometric critique of the Implicit Association Test (IAT). European Journal of Social Psychology, 6(17), 74–147.
Zurück zum Zitat Greenwald, A. G., McGhee, D. E., & Schwartz, J. K. L. (1998). Measuring individual differences in implicit cognition. The implicit association test. Journal of Personality and Social Psychology, 74, 1464–1480.CrossRefPubMed Greenwald, A. G., McGhee, D. E., & Schwartz, J. K. L. (1998). Measuring individual differences in implicit cognition. The implicit association test. Journal of Personality and Social Psychology, 74, 1464–1480.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Matheson, K., McQuaid, R. J., & Anisman, H. (2016). Group identity, discrimination, and well-being: Confluence of psychosocial and neurobiological factors. Current Opinion in Psychology, 11, 35–39.CrossRef Matheson, K., McQuaid, R. J., & Anisman, H. (2016). Group identity, discrimination, and well-being: Confluence of psychosocial and neurobiological factors. Current Opinion in Psychology, 11, 35–39.CrossRef
Zurück zum Zitat Otten, S., Mummendey, A., & Blanz, M. (1996). Intergroup discrimination in positive and negative outcome allocations: Impact of stimulus valence, relative group status, and relative group size. Personality and Social Psychology Bulletin, 22(6), 568–581.CrossRef Otten, S., Mummendey, A., & Blanz, M. (1996). Intergroup discrimination in positive and negative outcome allocations: Impact of stimulus valence, relative group status, and relative group size. Personality and Social Psychology Bulletin, 22(6), 568–581.CrossRef
Zurück zum Zitat Pinker, S. (2003). Das unbeschriebene Blatt: Die moderne Leugnung der menschlichen Natur. Berlin Verlag. Pinker, S. (2003). Das unbeschriebene Blatt: Die moderne Leugnung der menschlichen Natur. Berlin Verlag.
Zurück zum Zitat Stahlberg, D., & Frey, D. (1990). Einstellungen I: Struktur, Messung und Funktionen. In W. Stroebe, M. Hewstone, J.-P. Codol, & G. M. Stephenson (Hrsg.), Sozialpsychologie. Eine Einführung (S. 144–170). Springer. Stahlberg, D., & Frey, D. (1990). Einstellungen I: Struktur, Messung und Funktionen. In W. Stroebe, M. Hewstone, J.-P. Codol, & G. M. Stephenson (Hrsg.), Sozialpsychologie. Eine Einführung (S. 144–170). Springer.
Metadaten
Titel
Soziale Diskriminierung psychologisch
verfasst von
Lydia Lange
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39543-8_2

Premium Partner