Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Soziale Nachhaltigkeit und Generativität – Eine Begriffs- und Verhältnisbestimmung aus phänomenologischer Sicht

verfasst von : Anna Orlikowski

Erschienen in: Gelegenheitsfenster für nachhaltigen Konsum

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In Anknüpfung an die phänomenologische Soziologie wird ein Zusammenhang zwischen einer historisch-generativen Struktur der Lebenswelt und den gesellschaftlichen Bedingungen der Wahl vor dem Hintergrund des Handlungsverstehens hergestellt. Hierbei wird der Begriff der Nachhaltigkeit geprüft und kontextualisiert im Hinblick auf Entwerfen und Wirken von Handlungen. Dieser Zugang fokussiert keine Nachhaltigkeitsziele oder deren normativen Leitkategorien, vielmehr geht es um eine theoretische Perspektive auf die Frage, welche Rolle lebensweltliche und generative Kontexte für die Entwicklung von Nachhaltigkeitsbewusstsein spielen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Schütz zählt zu den Hauptakteuren im Bemühen um eine phänomenologische Fundierung der Soziologie. Einen umfassenden Überblick über die aktuellen Debatten und Themenfelder zur Verhältnisbestimmung zwischen Phänomenologie und Soziologie liefert der Sammelband Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen (2008, Hrsg. Raab et al.); außerdem Srubar (2007): Phänomenologie und soziologische Theorie. Aufsätze zur pragmatischen Lebenswelttheorie.
 
2
Mit dem Begriff der ‚Appräsentation‘ wird das Phänomen der Fremdwahrnehmung bzw. Intersubjektivität auf der Ebene der Analogie expliziert. Ausführlicher dazu vgl. Schütz und Luckmann (2003, S. 634 ff.); Husserl (1986, S. 166 ff).
 
3
Merleau-Ponty macht einen Unterschied zwischen der leib-subjektiven Situationsräumlichkeit und einer Positionsräumlichkeit der bloßen Gegenstände (Merleau-Ponty, 1966, S. 125; vgl. Orlikowski, 2019, S. 125). Erst in der Verflechtung der Leiblichkeit mit den räumlich-situativen Möglichkeiten der Lebenswelt werden Handlungsspielräume konstituiert. Ferner gewinnt der Begriff der Situation im Kontext der Existenzphilosophie – u. a. bei de Beauvoir und Sartre – an Bedeutung und verweist auf eine geschichtliche, soziale und biographische Situiertheit des Subjekts.
 
4
Heidegger entwickelt in seiner Analyse des alltäglichen Miteinanderseins das Neutrum Man, das eine Form der „Uneigentlichkeit“ im Kontrast zum Selbstsein darstellt. „Das Man kann es sich gleichsam leisten, daß ‚man‘ sich ständig auf es beruft.“ (Heidegger, 1993 [1927], S. 127).
 
5
In diesem Beitrag spielt der Aspekt der leiblichen Generativität eine eher untergeordnete Rolle. Ich verweise auf die fundierte Auseinandersetzung mit dem Begriff der Generativität im Anschluss an Husserl in Schües (2008).
 
6
„Zu den vorgegebenen Elementen der biographischen Situation gehört eine historische Sozialstruktur“ (Schütz & Luckmann, 2003, S. 332).
 
7
Aktuell gibt es auch einen kontroversen Diskurs, der zum Verzicht auf den Nachwuchs („Birthstrike“) aufruft zugunsten des Klimaschutzes. Siehe dazu den Beitrag „Wie klimaschädlich sind Kinder wirklich?“ (Franck, 2019): https://​www.​quarks.​de/​umwelt/​klimawandel/​wie-klimaschaedlich-sind-kinder-wirklich/​.
 
8
Franzen hat in seinem Essay Wann hören wir auf, uns etwas vorzumachen? (2020) auf die irreversiblen Folgen des Klimawandels wie auch auf die irrationalen Haltungen und Hoffnungen hinsichtlich dieser Krisenbewältigung hingewiesen. Trotz der „unlösbaren Probleme“ sieht der Autor eine Notwendigkeit, der Realität des Klimawandels ins Auge zu sehen und „ethische Entscheidungen“ zu treffen.
 
9
Insbesondere in Die Ordnung der Dinge (1974) und in Archäologie des Wissens (1981) entwickelt Foucault eine analytische Perspektive auf das historische Zustandekommen von Wissens- und Diskursformationen.
 
10
Bauman (2009) rekurriert auf die Begriffsprägung von Althusser (1977), worin der appellative Charakter der Konsumgesellschaft hervorgehoben wird: „Die ‚Konsumgesellschaft‘ ist eine Gesellschaft, die […] ihre Mitglieder primär in ihrer Eigenschaft als Konsumenten ‚interpelliert‘ oder ‚anruft‘ […]“ (S. 71).
 
11
Zur Begriffstradition sowie zum Verständnis von Mündigkeit verweise ich auf die ausführliche Auseinandersetzung von Cannaday (2018): Mündigkeit. Eine Praxis der Selbst- und Mitbestimmung. Cannaday verweist zudem auf „einen Kompetenzunterschied […], ob jemand mündig ist, wenn er sein Leben nach universellen Prinzipien gestaltet, persönliche Präferenzen als Maßstab heranzieht oder seine Mündigkeit erst […] in und über soziale Aushandlungsprozesse realisiert.“ (2018, S. 11).
 
12
Der Diskurs zur Nachhaltigkeitsvermittlung und -zielen im Kontext der Bildung für Nachhaltige Entwicklung – BNE (https://​www.​bne-portal.​de/​) und zur Bestimmung von Nachhaltigkeitskompetenz(en) muss kritisch im Hinblick auf die bloße Kompetenzorientierung geprüft werden. Zur fundierten Auseinandersetzung mit dem BNE-Konzept siehe den Beitrag von Onnen und Stein-Redent in diesem Band.
 
13
Zur Differenzierung der Begriffe und Konzepte ‚Bildung‘, ‚Erziehung‘ und ‚Sozialisation‘ wird auf den Beitrag von Gaus (2012) verwiesen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adam, B. (2013). Sustainability and Gender from a Time-ecological Perspective. In S. Hofmeister et al. (Hrsg.), Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften (S. 304–312). Budrich. Adam, B. (2013). Sustainability and Gender from a Time-ecological Perspective. In S. Hofmeister et al. (Hrsg.), Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit. Die Kategorie Geschlecht in den Nachhaltigkeitswissenschaften (S. 304–312). Budrich.
Zurück zum Zitat Althusser, L. (1977). Ideologie und ideologische Staatsapparate. Anmerkungen für eine Untersuchung. In L. Althusser (Hrsg.), Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie (S. 108–153). VSA. Althusser, L. (1977). Ideologie und ideologische Staatsapparate. Anmerkungen für eine Untersuchung. In L. Althusser (Hrsg.), Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie (S. 108–153). VSA.
Zurück zum Zitat Bauman, Z. (2009). Leben als Konsum. Hamburger Edition. Bauman, Z. (2009). Leben als Konsum. Hamburger Edition.
Zurück zum Zitat Bongaerts, G. (2008). Verhalten, Handeln, Handlung und soziale Praxis. In J. Raab et al. (Hrsg.), Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen einen umfassenden Überblick über die aktuellen Debatten und Themenfelder (S. 223–232). Springer VS. Bongaerts, G. (2008). Verhalten, Handeln, Handlung und soziale Praxis. In J. Raab et al. (Hrsg.), Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen einen umfassenden Überblick über die aktuellen Debatten und Themenfelder (S. 223–232). Springer VS.
Zurück zum Zitat Cannaday, T. (2018). Mündigkeit. Eine Praxis der Selbst- und Mitbestimmung. Campus. Cannaday, T. (2018). Mündigkeit. Eine Praxis der Selbst- und Mitbestimmung. Campus.
Zurück zum Zitat Bohn, C., Fuchs, D., Kerkhoff, A., & Müller, C. (Hrsg.) (2019). Gegenwart und Zukunft sozial-ökologischer Transformation. Nomos. Bohn, C., Fuchs, D., Kerkhoff, A., & Müller, C. (Hrsg.) (2019). Gegenwart und Zukunft sozial-ökologischer Transformation. Nomos.
Zurück zum Zitat Depraz, N. (2012). Phänomenologie in der Praxis. Eine Einführung. Alber. Depraz, N. (2012). Phänomenologie in der Praxis. Eine Einführung. Alber.
Zurück zum Zitat Endreß, M., & Renn, J. (2004). Einleitung der Herausgeber. In A. Schütz, Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Werkausgabe Bd. II. (S. 8–66). UTB. Endreß, M., & Renn, J. (2004). Einleitung der Herausgeber. In A. Schütz, Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Werkausgabe Bd. II. (S. 8–66). UTB.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (1974). Die Ordnung der Dinge – Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Suhrkamp. Foucault, M. (1974). Die Ordnung der Dinge – Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (1981). Archäologie des Wissens. Suhrkamp. Foucault, M. (1981). Archäologie des Wissens. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Franzen, J. (2020). Wann hören wir auf, uns etwas vorzumachen? Rowohlt. Franzen, J. (2020). Wann hören wir auf, uns etwas vorzumachen? Rowohlt.
Zurück zum Zitat Gaus, D. (2012). Bildung und Erziehung – Klärungen, Veränderungen und Verflechtungen vager Begriffe. In W. Stange et al. (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften (S. 57–66). Springer VS.CrossRef Gaus, D. (2012). Bildung und Erziehung – Klärungen, Veränderungen und Verflechtungen vager Begriffe. In W. Stange et al. (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften (S. 57–66). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Grunwald, A., & Kopfmüller, J. (2012). Nachhaltigkeit: Eine Einführung (2. Aufl.). Campus. Grunwald, A., & Kopfmüller, J. (2012). Nachhaltigkeit: Eine Einführung (2. Aufl.). Campus.
Zurück zum Zitat Heidegger, M. (1993 [1927]). Sein und Zeit. Max Niemeyer. Heidegger, M. (1993 [1927]). Sein und Zeit. Max Niemeyer.
Zurück zum Zitat Hillebrandt, F. (2014). Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Springer VS. Hillebrandt, F. (2014). Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Springer VS.
Zurück zum Zitat Hillebrandt, F. (2016). Ökonomische Praxis. Zur überraschenden Verbindlichkeit des Tauschens. In T. Bedorf & S. Herrmann (Hrsg.), Das soziale Band. Geschichte und Gegenwart eines sozialtheoretischen Grundbegriffs (S. 262–292). Campus. Hillebrandt, F. (2016). Ökonomische Praxis. Zur überraschenden Verbindlichkeit des Tauschens. In T. Bedorf & S. Herrmann (Hrsg.), Das soziale Band. Geschichte und Gegenwart eines sozialtheoretischen Grundbegriffs (S. 262–292). Campus.
Zurück zum Zitat Hubrich, M. (2013). Körperbegriff und Körperpraxis. Perspektiven für die soziologische Theorie. Springer VS.CrossRef Hubrich, M. (2013). Körperbegriff und Körperpraxis. Perspektiven für die soziologische Theorie. Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Husserl, E. (1986). Die Phänomenologie der Lebenswelt. Ausgewählte Texte II. Reclam. Husserl, E. (1986). Die Phänomenologie der Lebenswelt. Ausgewählte Texte II. Reclam.
Zurück zum Zitat Husserl, E. (1952). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie II. In M. Biemel (Hrsg.), Husserliana IV. Nijhoff. Husserl, E. (1952). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie II. In M. Biemel (Hrsg.), Husserliana IV. Nijhoff.
Zurück zum Zitat Jonas, H. (2004). Leben, Wissenschaft, Verantwortung. Ausgewählte Texte. Reclam. Jonas, H. (2004). Leben, Wissenschaft, Verantwortung. Ausgewählte Texte. Reclam.
Zurück zum Zitat Loske, R. (2015). Politik der Zukunftsfähigkeit. Konturen einer Nachhaltigkeitswende. Fischer. Loske, R. (2015). Politik der Zukunftsfähigkeit. Konturen einer Nachhaltigkeitswende. Fischer.
Zurück zum Zitat Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. De Gruyter.CrossRef Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. De Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer-Drawe, K. (2001). Leiblichkeit und Sozialität phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. Fink. Meyer-Drawe, K. (2001). Leiblichkeit und Sozialität phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. Fink.
Zurück zum Zitat Orlikowski, A. (2016a). Leib, Ausdruck und Sozialität. In A. Gniazdowski (Hrsg.) Phenomenology and Social Sciences. Archive of the History of Philosophy and Social Thought (Vol. 61/2016a), (S. 165–178). Institute of Philosophy and Sociology of the Polish Academy of Sciences. Orlikowski, A. (2016a). Leib, Ausdruck und Sozialität. In A. Gniazdowski (Hrsg.) Phenomenology and Social Sciences. Archive of the History of Philosophy and Social Thought (Vol. 61/2016a), (S. 165–178). Institute of Philosophy and Sociology of the Polish Academy of Sciences.
Zurück zum Zitat Orlikowski, A. (2016b). Phänomenologie als Rückgang auf das Prä-Reflexive. In M. Ates et al. (Hrsg.), Überwundene Metaphysik? Beiträge zur Konstellation von Phänomenologie und Metaphysikkritik (S. 102–117). Alber. Orlikowski, A. (2016b). Phänomenologie als Rückgang auf das Prä-Reflexive. In M. Ates et al. (Hrsg.), Überwundene Metaphysik? Beiträge zur Konstellation von Phänomenologie und Metaphysikkritik (S. 102–117). Alber.
Zurück zum Zitat Orlikowski, A. (2019). Leib als Ausdruck oder der performative Charakter der Existenz: Merleau-Ponty und Butler. In M. Brinkmann et al. (Hrsg.) Leib – Leiblichkeit – Embodiment. Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes (S. 123–138). Springer VS. Orlikowski, A. (2019). Leib als Ausdruck oder der performative Charakter der Existenz: Merleau-Ponty und Butler. In M. Brinkmann et al. (Hrsg.) Leib – Leiblichkeit – Embodiment. Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes (S. 123–138). Springer VS.
Zurück zum Zitat Raab, J., Pfadenhauer, M., Stegmaier, P., Dreher, J., & Schnettler, B. (Hrsg.). (2008). Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen einen umfassenden Überblick über die aktuellen Debatten und Themenfelder. Springer VS. Raab, J., Pfadenhauer, M., Stegmaier, P., Dreher, J., & Schnettler, B. (Hrsg.). (2008). Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen einen umfassenden Überblick über die aktuellen Debatten und Themenfelder. Springer VS.
Zurück zum Zitat Schües, C. (2008). Philosophie des Geborenseins. Alber. Schües, C. (2008). Philosophie des Geborenseins. Alber.
Zurück zum Zitat Schütz, A., & Luckmann, T. (2003). Strukturen der Lebenswelt. UTB. Schütz, A., & Luckmann, T. (2003). Strukturen der Lebenswelt. UTB.
Zurück zum Zitat Schütz, A. (2004). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Werkausgabe Bd. II. UTB. Schütz, A. (2004). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Werkausgabe Bd. II. UTB.
Zurück zum Zitat Seidl, I., & Zahrnt, A. (Hrsg.). (2010). Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft. Metropolis Verlag. Seidl, I., & Zahrnt, A. (Hrsg.). (2010). Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft. Metropolis Verlag.
Zurück zum Zitat Shchyttsova, T. (2016). Jenseits der Unbezüglichkeit. Geborensein und intergenerative Erfahrung. Orbis Phaenomenologicus Studien (Bd. 42). Königshausen & Neumann. Shchyttsova, T. (2016). Jenseits der Unbezüglichkeit. Geborensein und intergenerative Erfahrung. Orbis Phaenomenologicus Studien (Bd. 42). Königshausen & Neumann.
Zurück zum Zitat Herzog, S. (Hrsg.). (2021). Das Thema Nachhaltigkeit – Eine Leerstelle in Biografien? Ein Generationenvergleich. Beltz Juventa. Herzog, S. (Hrsg.). (2021). Das Thema Nachhaltigkeit – Eine Leerstelle in Biografien? Ein Generationenvergleich. Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Srubar, I. (2007). Phänomenologie und soziologische Theorie. Aufsätze zur pragmatischen Lebenswelttheorie. Springer VS. Srubar, I. (2007). Phänomenologie und soziologische Theorie. Aufsätze zur pragmatischen Lebenswelttheorie. Springer VS.
Zurück zum Zitat Stiegler, B. (2008). Die Logik der Sorge. Verlust der Aufklärung durch Medien und Technik. Suhrkamp. Stiegler, B. (2008). Die Logik der Sorge. Verlust der Aufklärung durch Medien und Technik. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Waldenfels, B. (2005). In den Netzen der Lebenswelt (3. Aufl.). Suhrkamp. Waldenfels, B. (2005). In den Netzen der Lebenswelt (3. Aufl.). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Waldenfels, B. (2013 [2000]). Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. 5. Aufl. Suhrkamp. Waldenfels, B. (2013 [2000]). Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. 5. Aufl. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Wallaschkowski, S. (2019). Die Entstehung des modernen Konsums. Entwicklungslinien von 1750 bis heute. Springer Nature. Wallaschkowski, S. (2019). Die Entstehung des modernen Konsums. Entwicklungslinien von 1750 bis heute. Springer Nature.
Zurück zum Zitat Zahavi, D. (2007). Phänomenologie für Einsteiger. Fink. Zahavi, D. (2007). Phänomenologie für Einsteiger. Fink.
Metadaten
Titel
Soziale Nachhaltigkeit und Generativität – Eine Begriffs- und Verhältnisbestimmung aus phänomenologischer Sicht
verfasst von
Anna Orlikowski
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37543-0_3