Skip to main content
Erschienen in: Berliner Journal für Soziologie 1/2013

01.03.2013 | Review Essay

Soziale Ordnung und Gewalt. Anmerkungen zur neueren Literatur in der Gewaltforschung


verfasst von: Eddie Hartmann

Erschienen in: Berliner Journal für Soziologie | Ausgabe 1/2013

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Collins, Randall (2008). Violence. A microsociological theory. Princeton und Oxford: Princeton University Press, 563 S. (Deutsch: Dynamik der Gewalt. Eine mikrosoziologische Theorie. Hamburg: Hamburger Edition, 2011, 736 S.). …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Berliner Journal für Soziologie

Das Berliner Journal für Soziologie veröffentlicht Beiträge zu allgemeinen Themen und Forschungsbereichen der Soziologie sowie Schwerpunkthefte zu Klassikern der Soziologie und zu aktuellen Problemfeldern des soziologischen Diskurses.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Heitmeyer 1997; Heitmeyer et al. 1995; Heitmeyer et al. 1998; Loch und Heitmeyer 2001.
 
2
Die bislang klarste Bestimmung dieses Wechselverhältnisses stammt vermutlich von Heinrich Popitz: „Soziale Ordnung ist eine notwendige Bedingung der Eindämmung von Gewalt – Gewalt ist eine notwendige Bedingung zur Aufrechterhaltung sozialer Ordnung.“ (1992, S. 63)
 
3
Vgl. hierzu insbesondere auch Tilly und Tarrow 2007.
 
4
Diese analytische Engführung auf staatliche Strukturen und das staatliche Gewaltmonopol ist insbesondere auf die in diesem Zusammenhang wegweisenden Arbeiten von Max Weber (1968, 1972) zurückzuführen, der das Monopol der Mittel physischer Gewaltsamkeit innerhalb eines Gebietes als Kernkriterium für den modernen Staat begreift und Gewalt daher im Kontext der Herrschaftsbildung und -aufrechterhaltung behandelt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arendt, H. (1970). Macht und Gewalt. München: Piper. Arendt, H. (1970). Macht und Gewalt. München: Piper.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1977). Sur le pouvoir symbolique. Annales, 3, 405–411.CrossRef Bourdieu, P. (1977). Sur le pouvoir symbolique. Annales, 3, 405–411.CrossRef
Zurück zum Zitat Collins, R. (1988). Theoretical sociology. San Diego: Harcourt, Brace, Jovanovich. Collins, R. (1988). Theoretical sociology. San Diego: Harcourt, Brace, Jovanovich.
Zurück zum Zitat Collins, R. (2004). Interaction ritual chains. Princeton: Princeton University Press. Collins, R. (2004). Interaction ritual chains. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Galtung, J. (1975). Strukturelle Gewalt. Reinbek: Rowohlt. Galtung, J. (1975). Strukturelle Gewalt. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Heitmeyer, W. (1997). Einleitung: Auf dem Weg in die desintegrierte Gesellschaft. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Was treibt die Gesellschaft auseinander? (S. 9–28). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Heitmeyer, W. (1997). Einleitung: Auf dem Weg in die desintegrierte Gesellschaft. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Was treibt die Gesellschaft auseinander? (S. 9–28). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Heitmeyer, W., et al. (1995). Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus. Weinheim: Juventa. Heitmeyer, W., et al. (1995). Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus. Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Heitmeyer, W., Dollase, R., & Backes, O. (Hrsg.). (1998). Die Krise der Städte. Analysen zu den Folgen desintegrativer Stadtentwicklung für das ethnisch-kulturelle Zusammenleben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Heitmeyer, W., Dollase, R., & Backes, O. (Hrsg.). (1998). Die Krise der Städte. Analysen zu den Folgen desintegrativer Stadtentwicklung für das ethnisch-kulturelle Zusammenleben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Heitmeyer, W., & Hagan, J. (Hrsg.). (2002). Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Heitmeyer, W., & Hagan, J. (Hrsg.). (2002). Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Hobbes, T. (1984). Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Hobbes, T. (1984). Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Imbusch, P. (1999). Moderne und postmoderne Perspektiven der Gewalt. In S. Neckel & M. Schwab-Trapp (Hrsg.), Ordnungen der Gewalt. Beiträge zu einer politischen Soziologie der Gewalt und des Krieges (S. 147–160). Opladen: Leske + Budrich. Imbusch, P. (1999). Moderne und postmoderne Perspektiven der Gewalt. In S. Neckel & M. Schwab-Trapp (Hrsg.), Ordnungen der Gewalt. Beiträge zu einer politischen Soziologie der Gewalt und des Krieges (S. 147–160). Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Imbusch, P. (2004). „Mainstreamer“ versus „Innovateure“ der Gewaltforschung. Eine kuriose Debatte. In W. Heitmeyer & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme (S. 125–148). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Imbusch, P. (2004). „Mainstreamer“ versus „Innovateure“ der Gewaltforschung. Eine kuriose Debatte. In W. Heitmeyer & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme (S. 125–148). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kielmansegg, P. G. (1978). Politikwissenschaft und Gewaltproblematik. In H. Geißler (Hrsg.), Der Weg in die Gewalt. Geistige und gesellschaftliche Ursachen des Terrorismus und seine Folgen (S. 69–79). München: Olzog. Kielmansegg, P. G. (1978). Politikwissenschaft und Gewaltproblematik. In H. Geißler (Hrsg.), Der Weg in die Gewalt. Geistige und gesellschaftliche Ursachen des Terrorismus und seine Folgen (S. 69–79). München: Olzog.
Zurück zum Zitat Loch, D., & Heitmeyer, W. (2001). Schattenseiten der Globalisierung. Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus und separatistischer Regionalismus in westlichen Demokratien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Loch, D., & Heitmeyer, W. (2001). Schattenseiten der Globalisierung. Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus und separatistischer Regionalismus in westlichen Demokratien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Lüdtke, A. (2007). Gewalt des Staates – Liebe zum Staat. Annäherungen an ein politisches Gefühl der Neuzeit. In S. Krasmann & J. Martschukat (Hrsg.), Rationalitäten der Gewalt. Staatliche Neuordnungen vom 19. bis zum 20. Jahrhundert (S. 197–213). Bielefeld: transcript. Lüdtke, A. (2007). Gewalt des Staates – Liebe zum Staat. Annäherungen an ein politisches Gefühl der Neuzeit. In S. Krasmann & J. Martschukat (Hrsg.), Rationalitäten der Gewalt. Staatliche Neuordnungen vom 19. bis zum 20. Jahrhundert (S. 197–213). Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Mannheim, K. (1958). Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Mannheim, K. (1958). Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Miller, M., & Soeffner, H.-G. (Hrsg.). (1996). Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Miller, M., & Soeffner, H.-G. (Hrsg.). (1996). Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Neidhardt, F. (1986). Gewalt. Soziale Bedeutungen und sozialwissenschaftliche Bestimmungen des Begriffs. In Bundeskriminalamt (Hrsg.), Was ist Gewalt? Auseinandersetzungen mit einem Begriff (S. 109–147). Wiesbaden: Bundeskriminalamt. Neidhardt, F. (1986). Gewalt. Soziale Bedeutungen und sozialwissenschaftliche Bestimmungen des Begriffs. In Bundeskriminalamt (Hrsg.), Was ist Gewalt? Auseinandersetzungen mit einem Begriff (S. 109–147). Wiesbaden: Bundeskriminalamt.
Zurück zum Zitat Neidhardt, F. (1997). Gewalt, Gewaltdiskussion, Gewaltforschung. In Universität Bielefeld (Hrsg.), Gesellschaftliche Entwicklung, wissenschaftliche Verantwortung und Gewalt. Bielefelder Universitätsgespräche und Vorträge 7 (S. 19–28). Bielefeld: Referat für Öffentlichkeitsarbeit.
North, D. C., Wallis, J. J., & Weingast, B. R. (2009). Violence and social orders. A conceptual framework for interpreting recorded human history. Cambridge: Cambridge University Press. Neidhardt, F. (1997). Gewalt, Gewaltdiskussion, Gewaltforschung. In Universität Bielefeld (Hrsg.), Gesellschaftliche Entwicklung, wissenschaftliche Verantwortung und Gewalt. Bielefelder Universitätsgespräche und Vorträge 7 (S. 19–28). Bielefeld: Referat für Öffentlichkeitsarbeit.
North, D. C., Wallis, J. J., & Weingast, B. R. (2009). Violence and social orders. A conceptual framework for interpreting recorded human history. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Pinker, S. (2011). Gewalt. Eine neue Geschichte der Menschheit. Frankfurt a. M.: Fischer. Pinker, S. (2011). Gewalt. Eine neue Geschichte der Menschheit. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Popitz, H. (1992). Phänomene der Macht. Tübingen: Mohr. Popitz, H. (1992). Phänomene der Macht. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Reemtsma, J. P. (2004). Gewalt. Monopol, Delegation, Partizipation. In W. Heitmeyer & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme (S. 346–361). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Reemtsma, J. P. (2009). Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburg: Pantheon. Reemtsma, J. P. (2004). Gewalt. Monopol, Delegation, Partizipation. In W. Heitmeyer & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme (S. 346–361). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Reemtsma, J. P. (2009). Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburg: Pantheon.
Zurück zum Zitat Schroer, M. (2000). Gewalt ohne Gesicht. Zur Notwendigkeit einer umfassenden Gewaltanalyse. Leviathan, 28, 434–451.CrossRef Schroer, M. (2000). Gewalt ohne Gesicht. Zur Notwendigkeit einer umfassenden Gewaltanalyse. Leviathan, 28, 434–451.CrossRef
Zurück zum Zitat Soeffner, H.-G. (2004). Gewalt als Faszinosum. In W. Heitmeyer & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme (S. 62–85). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Soeffner, H.-G. (2004). Gewalt als Faszinosum. In W. Heitmeyer & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme (S. 62–85). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Tilly, C. (1978). From mobilization to revolution. New York: Randam House. Tilly, C. (1978). From mobilization to revolution. New York: Randam House.
Zurück zum Zitat Tilly, C. (2003). The politics of collective violence. Cambridge: Cambridge University Press. Tilly, C. (2003). The politics of collective violence. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Tilly, C., & Tarrow, S. (2007). Contentious politics. Boulder, London: Paradigm Publishers. Tilly, C., & Tarrow, S. (2007). Contentious politics. Boulder, London: Paradigm Publishers.
Zurück zum Zitat Trotha, T. v. (1995). Ordnungsformen der Gewalt oder Aussichten auf das Ende des staatlichen Gewaltmonopols. In B. Nedelmann (Hrsg.), Politische Institutionen im Wandel. Sonderheft 35 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 129–166). Opladen: Westdeutscher Verlag. Trotha, T. v. (1995). Ordnungsformen der Gewalt oder Aussichten auf das Ende des staatlichen Gewaltmonopols. In B. Nedelmann (Hrsg.), Politische Institutionen im Wandel. Sonderheft 35 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 129–166). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Trotha, T. v. (Hrsg.). (1997). Soziologie der Gewalt. Sonderheft 37 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. Trotha, T. v. (Hrsg.). (1997). Soziologie der Gewalt. Sonderheft 37 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1968). Politik als Beruf. Berlin: Duncker & Humblot. Weber, M. (1968). Politik als Beruf. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck. Weber, M. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck.
Metadaten
Titel
Soziale Ordnung und Gewalt. Anmerkungen zur neueren Literatur in der Gewaltforschung

verfasst von
Eddie Hartmann
Publikationsdatum
01.03.2013
Verlag
VS-Verlag
Erschienen in
Berliner Journal für Soziologie / Ausgabe 1/2013
Print ISSN: 0863-1808
Elektronische ISSN: 1862-2593
DOI
https://doi.org/10.1007/s11609-013-0211-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

Berliner Journal für Soziologie 1/2013 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Premium Partner