Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Sozialkonstruktivismus

verfasst von : Jan Rommerskirchen

Erschienen in: Soziologie & Kommunikation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Sozialkonstruktivismus ist ein wesentliches Element des Pragmatismus und der Systemtheorie Niklas Luhmanns. Im Pragmatismus verbindet er die Kantische Erkenntnistheorie mit dem kommunikativen Interaktionismus, in der Systemtheorie Luhmanns die Selbstreferenz autopoietischer Systeme mit der Kontingenz der Selektion. Der moderne Klassiker des Sozialkonstruktivismus, Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit von Berger und Luckmann, analysiert den dialektischen Prozess zwischen Individuum und Gesellschaft bei der Konstruktion von Wissen über die Wirklichkeit. Pierre Bourdieu untersucht die Auswirkungen dieses dialektischen Prozesses auf die Entstehung von sozialen Machtstrukturen durch Kommunikation. Für das Verständnis von Macht in sozialen Beziehungen eröffnen die Konzepte des Habitus und der Kapitalien, wie sie von Bourdieu eingeführt wurden, einen wichtigen Zugang. Ulrich Beck blickt aus der Perspektive des einzelnen Menschen auf das Konstrukt Gesellschaft und stellt die Macht des befreiten Individuums in den Mittelpunkt seiner soziologischen Theorie. Für Beck ist die moderne Gesellschaft daher das Ergebnis individueller Biografie-Konstruktionen, die die Freiheit der Entscheidung zum Zwang der Wahl macht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Abels, H. (1998). Interaktion, Identität, Präsentation. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Abels, H. (1998). Interaktion, Identität, Präsentation. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beck, U. (1994a). Individualisierung in modernen Gesellschaften. In U. Beck & E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten (S. 43–59). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (1994a). Individualisierung in modernen Gesellschaften. In U. Beck & E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten (S. 43–59). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beck, U. (1994b). Jenseits von Stand und Klasse? In U. Beck & E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten (S. 43–59). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (1994b). Jenseits von Stand und Klasse? In U. Beck & E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten (S. 43–59). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beck, U., Bonß, W. & Lau, Ch. (2001). Theorie reflexiver Moderne – Fragestellungen, Hypothesen, Forschungsprogramme (S. 11–61). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U., Bonß, W. & Lau, Ch. (2001). Theorie reflexiver Moderne – Fragestellungen, Hypothesen, Forschungsprogramme (S. 11–61). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beck, U. (2007). Weltrisikogesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (2007). Weltrisikogesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Berger, P. L., & Luckmann, T. (2000). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer. Berger, P. L., & Luckmann, T. (2000). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1993). Satz und Gegensatz: über die Verantwortung des Intellektuellen. Frankfurt a. M.: Fischer. Bourdieu, P. (1993). Satz und Gegensatz: über die Verantwortung des Intellektuellen. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1998). Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1998). Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (2005a). Was heißt Sprechen. Wien: New Academic. Bourdieu, P. (2005a). Was heißt Sprechen. Wien: New Academic.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (2005b). Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA. Bourdieu, P. (2005b). Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P., & Wacquant, L. (2006). Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P., & Wacquant, L. (2006). Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Dewey, J. (1998). Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Dewey, J. (1998). Die Suche nach Gewissheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Dimbath, O. (2012). Einführung in die Soziologie. Stuttgart: Wilhelm Fink. Dimbath, O. (2012). Einführung in die Soziologie. Stuttgart: Wilhelm Fink.
Zurück zum Zitat Geier, M. (2011). Eine Revolution der Denkart. In B. Pörksen (Hrsg.), Schlüsselwerke des Konstruktivismus (S. 31–45). Wiesbaden: VS. Geier, M. (2011). Eine Revolution der Denkart. In B. Pörksen (Hrsg.), Schlüsselwerke des Konstruktivismus (S. 31–45). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Goffman, E. (1961). Interaktion: Spaß am Spiel/Rollendistanz. München: Piper. Goffman, E. (1961). Interaktion: Spaß am Spiel/Rollendistanz. München: Piper.
Zurück zum Zitat Joas, H., & Knöbl, W. (2004). Sozialtheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Joas, H., & Knöbl, W. (2004). Sozialtheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kant, I. (1990). (KrV). Kritik der reinen Vernunft. In W. Weischedel (Hrsg.), Werkausgabe (Bd. III). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kant, I. (1990). (KrV). Kritik der reinen Vernunft. In W. Weischedel (Hrsg.), Werkausgabe (Bd. III). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kertscher, J. (2011). Experimenteller Empirismus. In B. Pörksen (Hrsg.), Schlüsselwerke des Konstruktivismus (S. 46–59). Wiesbaden: VS. Kertscher, J. (2011). Experimenteller Empirismus. In B. Pörksen (Hrsg.), Schlüsselwerke des Konstruktivismus (S. 46–59). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Loenhoff, J. (2011). Die Objektivität des Sozialen. In B. Pörksen (Hrsg.), Schlüsselwerke des Konstruktivismus (S. 143–159). Wiesbaden: VS. Loenhoff, J. (2011). Die Objektivität des Sozialen. In B. Pörksen (Hrsg.), Schlüsselwerke des Konstruktivismus (S. 143–159). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Marx, K. (1990). Manifest der Kommunistischen Partei. In Marx-Engels-Werke (Bd. 4). Berlin: Dietz Marx, K. (1990). Manifest der Kommunistischen Partei. In Marx-Engels-Werke (Bd. 4). Berlin: Dietz
Zurück zum Zitat Maturana, H. R. (1978). Biologie der Realität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Maturana, H. R. (1978). Biologie der Realität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Mead, G. H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Mead, G. H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Pörksen, B. (2011). Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Wiesbaden: VS.CrossRef Pörksen, B. (2011). Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Reichertz, J. (2011). Kommunikationsmacht. Wiesbaden: VS. Reichertz, J. (2011). Kommunikationsmacht. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Schütz, A., & Luckmann, T. (1984). Strukturen der Lebenswelt (Bd. II). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schütz, A., & Luckmann, T. (1984). Strukturen der Lebenswelt (Bd. II). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Tomasello, M. (2002). Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Tomasello, M. (2002). Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Treibel, A. (2006). Einführung in die soziologischen Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS. Treibel, A. (2006). Einführung in die soziologischen Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS.
Metadaten
Titel
Sozialkonstruktivismus
verfasst von
Jan Rommerskirchen
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14769-3_10