Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Konzepte zur Umsetzung von Neuroleadership

verfasst von : Theo Peters, Argang Ghadiri

Erschienen in: Neuroleadership - Grundlagen, Konzepte, Beispiele

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse für die Personalarbeit auf Mitarbeiter- und Organisationsebene sind bereits in folgenden Ansätzen aufgearbeitet worden:
• Mitarbeiterebene:
– Das SCARF-Modell nach Rock formuliert fünf Dimensionen, die eine Führungskraft für die Mitarbeiterführung beachten sollte (Status, Certainty, Autonomy, Relatedness, Fairness). Sein Modell basiert auf neurowissenschaftlichen Studien und Erfahrungen aus der Praxis.
– Elger fasste neurowissenschaftliche Ergebnisse in Form von Handlungsempfehlungen in sieben Grundregeln des Neuroleaderships für Führungskräfte zusammen. Neben der Berücksichtigung des Belohnungssystems sind die Faktoren Fairness und Feedback, die Beeinflussung durch Vorinformationen, die Individualität des Gehirns und der dazugehörigen Erfahrungen sowie die Eigendynamik von Situationen zu beachten.
– Für das Neurocoaching nach Rock und Page gilt es, ein Selbstbewusstsein zu entwickeln, das Verständnis über Veränderungen zu erlangen, das Wissen über den Ablauf von Entscheidungs- und Problemlösungsprozessen zu haben, Besonnenheit in Stresssituationen aufzuweisen und einen guten Umgang mit Mitmenschen aufzuzeigen.
– Das Neurocoaching nach Pillay unterteilt das Gehirn in vier für Coaching relevante Bereiche: das denkende und fühlende Gehirn sowie das Handlungs- und Belohnungssystem und entwickelt für jeden Bereich entsprechende Handlungsempfehlungen.
– Das Brain-Dominance-Modell nach Hermann ermittelt mit einem Selbsttest, welche Denk- und Verhaltensstile bei einem Menschen vorherrschen. Seine Einteilung beruht u. a. auf Erkenntnissen zu den zwei Gehirnhemisphären und dem limbischen System.
• Organisationsebene:
– Hüther stellt mit Supportive Leadership ein Konzept vor, das auf der Grundlage neurobiologischer Forschung Vorschläge macht, wie Mitarbeiter dabei unterstützt werden können, ihre Potenziale zu entwickeln.
– Pillays Neurochange-Management-Ansatz kategorisiert das Gehirn in fünf verschiedene Systeme, die bei Veränderungen zusammenspielen und Widerstände und Erfolge erklären
– Neurocoaching nach Schwartz et al. basiert auf einem Kreislauf, bei dem zunächst Änderungsbedarf erkannt werden muss, Reaktionsweisen anschließend umbewertet werden, eine Reflektion über Erwartungen und Werte des Wandels erfolgt, das Verhalten neu ausgerichtet und anschließend gefestigt wird – mit der ständigen Notwendigkeit, hinterfragt zu werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Anderson, C., Kraus, M. W., Galinsky, A. D., & Keltner, D. (2012). The Local-Ladder Effect: Social Status and Subjective Well-Being. Journal of Experimental Psychology Learning Memory and Cognition, 23(7), 764–771. Anderson, C., Kraus, M. W., Galinsky, A. D., & Keltner, D. (2012). The Local-Ladder Effect: Social Status and Subjective Well-Being. Journal of Experimental Psychology Learning Memory and Cognition, 23(7), 764–771.
Zurück zum Zitat Elger, C. E. (2009). Neuroleadership – Erkenntnisse der Hirnforschung für die Führung von Mitarbeitern. Planegg/München: Haufe-Lexware. Elger, C. E. (2009). Neuroleadership – Erkenntnisse der Hirnforschung für die Führung von Mitarbeitern. Planegg/München: Haufe-Lexware.
Zurück zum Zitat Elger, C. E. (2013). Neuroleadership – Erkenntnisse der Hirnforschung für die Führung von Mitarbeitern (2. Aufl.). Planegg/München: Haufe-Lexware. Elger, C. E. (2013). Neuroleadership – Erkenntnisse der Hirnforschung für die Führung von Mitarbeitern (2. Aufl.). Planegg/München: Haufe-Lexware.
Zurück zum Zitat Festinger, L. (1957). A Theory of Cognitive Dissonance. Stanford: Stanford University Press. Festinger, L. (1957). A Theory of Cognitive Dissonance. Stanford: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Gilbert, S. J., Gollwitzer, P. M., Cohen, A. L., Burgess, P. W., & Oettingen, G. (2009). Separable Brain Systems Supporting Cued versus Self-Initiated Realization of Delayed Intentions. Journal of Experimental Psychology Learning Memory and Cognition, 35(4), 905–915.CrossRef Gilbert, S. J., Gollwitzer, P. M., Cohen, A. L., Burgess, P. W., & Oettingen, G. (2009). Separable Brain Systems Supporting Cued versus Self-Initiated Realization of Delayed Intentions. Journal of Experimental Psychology Learning Memory and Cognition, 35(4), 905–915.CrossRef
Zurück zum Zitat Hermann, N. (1996). The Whole Brain Business Book. New York: McGraw-Hill. Hermann, N. (1996). The Whole Brain Business Book. New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Hüther, G. (2009a). Wie gehirngerechte Führung funktioniert – Neurobiologie für Manager. Manager Seminare, 130, 30–34. Hüther, G. (2009a). Wie gehirngerechte Führung funktioniert – Neurobiologie für Manager. Manager Seminare, 130, 30–34.
Zurück zum Zitat Pillay, S. S. (2011). Your Brain and Business – The Neuroscience for Great Leaders. Upper Saddle River: Pearson. Pillay, S. S. (2011). Your Brain and Business – The Neuroscience for Great Leaders. Upper Saddle River: Pearson.
Zurück zum Zitat Rock, D. (2008). SCARF: A Brain-Based Model for Collaborating with and Influencing Others. NeuroLeadership Journal, 1, 44–52. Rock, D. (2008). SCARF: A Brain-Based Model for Collaborating with and Influencing Others. NeuroLeadership Journal, 1, 44–52.
Zurück zum Zitat Rock, D., & Cox, C. (2012). SCARF in 2012: Updating the Social Neuroscience of Collaborating with Others. NeuroLeadership Journal, 4, 129–142. Rock, D., & Cox, C. (2012). SCARF in 2012: Updating the Social Neuroscience of Collaborating with Others. NeuroLeadership Journal, 4, 129–142.
Zurück zum Zitat Rock, D., & Page, L. J. (2009). Coaching With the Brain in Mind: Foundations for Practice. New Jersey: Wiley. Rock, D., & Page, L. J. (2009). Coaching With the Brain in Mind: Foundations for Practice. New Jersey: Wiley.
Zurück zum Zitat Rock, D., & Schwartz, J. (2006). The Neuroscience of Leadership. strategy+business, 56, 1–10. Rock, D., & Schwartz, J. (2006). The Neuroscience of Leadership. strategy+business, 56, 1–10.
Zurück zum Zitat Roets, A., & van Hiel, A. (2011). The Role of Need for Closure in Essentialist Entitativity Beliefs and Prejudice: An Epistemic Needs Approach to Racial Categorization. British Journal of Social Psychology, 50(1), 52–73.CrossRef Roets, A., & van Hiel, A. (2011). The Role of Need for Closure in Essentialist Entitativity Beliefs and Prejudice: An Epistemic Needs Approach to Racial Categorization. British Journal of Social Psychology, 50(1), 52–73.CrossRef
Zurück zum Zitat Schwartz, J., Gaito, P., & Lennick, D. (2011). That’s the Way We (Used to) Do Things Around here. strategy+business, 62, 1–10. Schwartz, J., Gaito, P., & Lennick, D. (2011). That’s the Way We (Used to) Do Things Around here. strategy+business, 62, 1–10.
Zurück zum Zitat Winocour, G., Moscovitch, M., & Sekeres, M. (2007). Memory consolidation or transformation: context manipulation and hippocampal representations of memory. Nature Science, 10(5), 555–557. Winocour, G., Moscovitch, M., & Sekeres, M. (2007). Memory consolidation or transformation: context manipulation and hippocampal representations of memory. Nature Science, 10(5), 555–557.
Metadaten
Titel
Konzepte zur Umsetzung von Neuroleadership
verfasst von
Theo Peters
Argang Ghadiri
Copyright-Jahr
2013
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02165-8_5

Premium Partner