Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Markt und Wettbewerb

verfasst von : Christian A. Conrad

Erschienen in: Wirtschaftspolitik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nachdem wir die Grundlagen und gesellschaftlichen Ziele der Wirtschaftspolitik kennengelernt haben, wollen wir im Folgenden die Funktionsweise von Markt und Wettbewerb als die Basis unseres marktwirtschaftlichen Systems analysieren. Wir werden zeigen, dass Markt und Wettbewerb ein allokationseffizientes Ergebnis und damit ein Wohlfahrtsoptimum bereitstellen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Weber erklärt die Reduktion auf das zweckrationale Handeln als vereinfachende Verhaltensannahme, indem er explizit Beispiele für Ausnahmen vom rationalen Verhalten nennt, wie z. B. eine „Börsenpanik“. Vgl. Weber, Max (1922), S. 16.
 
2
„It is concerned with him solely as a being who desires to possess wealth, and who is capable of judging of the comparative efficacy of means for obtaining that end. It predicts only such of the phenomena of the social state as take place in consequence of the pursuit of wealth. It makes entire abstraction of every other human passion or motive;“ Mill, John Stuart (1844), V 38.
 
3
Vgl. Hayek, F. A. (1971), S. 77.
 
4
Vgl. Franz, Stephan (2004) sowie Göbel, Elisabeth (2010), S. 52.
 
5
Vgl. Erlei, Mathias/Leschke, Martin/Sauerland, Dirk (1999), S. 2 f. Marktversagen als menschliches Versagen wird von der derzeitigen Wirtschaftswissenschaft nur am Rande behandelt, wenn das Rationalitätspostulat des „homo oeconomicus“ aufgegeben wird. Aber selbst dann wird das Handeln der Menschen aufgrund der Annahmen, wie sie sich nicht-rational verhalten wieder deterministisch.
 
6
Vgl. Milgrom, Paul/Roberts, John (1992), S. 42.
 
7
„The deeply rooted conception which every individual even now has of himself as a social being, tends to make him feel it one of his natural wants that there should be harmony between his feelings and aims and those of his fellow creatures. If differences of opinion and of mental culture make it impossible for him to share many of their actual feelings- perhaps make him denounce and defy those feelings- he still needs to be conscious that his real aim and theirs do not conflict; that he is not opposing himself to what they really wish for, namely their own good, but is, on the contrary, promoting it. This feeling in most individuals is much inferior in strength to their selfish feelings, and is often wanting altogether. But to those who have it, it possesses all the characters of a natural feeling.“ Mill, John Stuart (2010), S. 267 f.
 
8
Vgl. Föhr, Silvia/Lenz, Hansrudi (1992), S. 153.
 
9
Vgl. Hausmann, Daniel M./McPherson, Michael (2006), S. 79 f.
 
10
Conrad, Christian A. (2016).
 
11
„Nature has placed mankind under the governance of two sovereign masters, pain and pleasure. It is for them alone to point out what we ought to do, as well as to determine what we shall do. On the one hand the standard of right and wrong, on the other the chain of causes and effects, are fastened to their throne. They govern us in all we do, in all we say, in all we think: every effort we can make to throw off our subjection, will serve but to demonstrate and confirm it. In words a man may pretend to abjure their empire: but in reality he will remain subject to it all the while. The principle of utility recognizes this subjection, and assumes it for the foundation of that system, the object of which is to rear the fabric of felicity by the hands of reason and of law.“ Bentham, Jeremy (1996), first chapter.
 
12
„… but its most appropriate appellation is a sense of dignity, which all human beings possess in one form or other, and in some, though by no means in exact, proportion to their higher faculties, and which is so essential a part of the happiness of those in whom it is strong…“ Mill, John Stuart (2010), S. 10. Vgl. Mill, John Stuart (1992), S. 86 ff.
 
13
Vgl. Mill, John Stuart (1992), S. 86 ff. sowie 90 f.
 
14
Vgl. Jonas K./Stroebe, W./Hewstone M. (2007), S. 374 ff.; Fehr, Ernst/Fischbacher, Urs (2003), S. 786 sowie Fehr, Ernst/Gächter, Simon/Fischbacher, Urs (2001); Frank, Robert H. (2004); Frank, Robert H. (1988) sowie Gürerk, Özgür/Irlenbusch, Bernd/Rockenbach, Bettina (2006).
 
15
Vgl. Conrad, Christian A. (2005), S. 391 ff.
 
16
Vgl. Asch, Solomon E. (1951).
 
17
Vgl. Jonas K./Stroebe, W./Hewstone M. (2007), S. 374 ff.; Fehr, Ernst/Fischbacher, Urs (2003), S. 786 sowie Fehr, Ernst/Gächter, Simon/Fischbacher, Urs (2001); Frank, Robert H. (2004); Frank, Robert H. (1988) sowie Gürerk, Özgür/Irlenbusch, Bernd/Rockenbach, Bettina (2006).
 
18
„Not that any political economist was ever so absurd as to suppose that mankind are really thus constituted, but because this is the mode in which science must necessarily proceed.“ Mill, John Stuart (1844), V 38.
 
19
So wurde ein interessantes neurologisches Experiment 2003 vor allem für die Erkenntnis von der Presse gefeiert, dass der Homo oeconomicus eine Fiktion ist. Das sogenannte Ultimatum Game wurde im Labor der Princeton University von Alan Sanfeys durchgeführt. Vgl. Sanfey, Alan et al. (2002) sowie Handelsblatt vom 23.03.06, S. 11.
 
20
Vgl. Starbatty, Joachim (1999), S. 17 ff.
 
21
Smith, Adam (1776), Paragraph I, p. 82. Die Idee der unsichtbaren Hand geht wohl auf Mandeville Bienenfabel zurück. „The worst of all the Multitude Did something for the Common Good.“ Mandeville, Bernard de (1732) S. 9. Bereits Mandeville sah die Gefahr, dass sich das Selbstinteresse gegen die Gesellschaft richten kann: „So vice is beneficial found, when it’s by justice lopt, and bound; Nay the people would be great; as necessary to the state; As hunger is to make them eat; Bare virtue can’t make nations live; In Splendor; they, that would revive A Golden Age must be as free For Acorns, as for Honesty.“ Mandeville, Bernard de (1732) S. 24.
 
22
Smith, Adam (1776), Book IV, Chapter II, p. 489.
 
23
So kann bspw. der Slogan von Gordon Gekko „Greed is good“ in dem Film Wall Street verstanden werden.
 
24
Smith Adam (1759), Part I, Chapter I.
 
25
„We are certain, that sympathy is a very powerful principal in human nature.“ Hume, David (1739), S. 667. Vgl. Schopenhauer, Arthur (2006), § 15–18.
 
26
Vgl. Nass, Elmar (2003), S. 47.
 
27
See Smith, Adam (1776), chapter III, first paragraph.
 
28
Vgl. Rapoport, Anatol/Chammah, Albert M. (1970); Axelrod, Robert (1987) sowie Schwaninger, Markus (2008).
 
29
Vgl. Rutte C./Taborsky M. (2007) sowie Dolivo, V./Taborsky, M. (2015).
 
30
Vgl. Holzmann, Robert (2015), S. 131.
 
31
Vgl. Fehr, Ernst/Fischbacher, Urs (2003), S. 786.
 
32
Vgl. Fehr, Ernst/Fischbacher, Urs (2003), S. 786 sowie Fehr, Ernst/Gächter, Simon/Fischbacher, Urs (2001).
 
33
„Strong reciprocators bear the cost of rewarding or punishing even if they gain no individual economic benefit whatsoever from their acts.“ Fehr, Ernst/Fischbacher, Urs (2003), S. 785. Vgl. Gürerk, Özgür/Irlenbusch, Bernd/Rockenbach, Bettina (2006).
 
34
Vgl. Föhr, Silvia/Lenz, Hansrudi (1992), S. 153 ff. sowie Frank, Robert H. (1988) sowie Frank, Robert H. (2004).
 
35
Vgl. Fehr, Ernst/Fischbacher, Urs (2003).
 
36
Vgl. Fehr, Ernst/Fischbacher, Urs (2003).
 
37
Vgl. Falk, Armin (2003), S. 147 Sowie Fischbacher et al. (2001).
 
38
Vgl. Lück, Helmut E./Manz, Wolfgang (1973).
 
39
Vgl. Hornstein, Harvey A./Fisch, Elisha/Holmes, Michael (1968).
 
40
Vgl. Gneezy, Uri (2005), S. 387 f.
 
41
Vgl. Hausmann, Daniel M./McPherson, Michael (2006), S. 86.
 
42
Das Ultimatum Game wurde abgewandelt unter Wettbewerbsbedingungen durchgeführt, wobei es einen Proposer und viele Responder gab. Nur der Responder erhielt eine Auszahlung, der als erster das Angebot des Proposers annahm. Es zeigte sich, dass die Responder auch sehr niedrige Angebote annahmen. Vgl. Holzmann, Robert (2015), S. 130 sowie Roth, A. E./Prasnikar, V./Okuno-Fujiwara, M./Zamir, S. (1991). Allerdings ist eine solche Etwas-oder-Nichts-Situation nicht mit dem Leistungswettbewerb nach dem Do-ut-des-Prinzip der Märkte vergleichbar.
 
43
Vgl. Sanfey, Alan et al. (2002). Das Ultimatum Game selbst gibt es schon seit Anfang der 80er Jahre. Vgl. Güth, W./Schmittberger R./Schwarze, B. (1982).
 
44
Vgl. Aristoteles (1944), 1253a.
 
45
Vgl. Conrad, Christian A. (2010), S. 135 sowie Fehr, Ernst/Fischbacher, Urs (2003), S. 785 f.
 
46
Vgl. Aronson E./Wilson T. D./Akert, R. M. (2008), S. 241 ff., 285 ff.; Jonas K./Stroebe, W./Hewstone M. (Hrsg.) (2007), S. 374 ff. sowie Bierhoff, H. W. (2006), S. 413 ff.
 
47
Vgl. Sherif, M. (1935); Aronson E./Wilson T. D./Akert, R. M. (2008), S. 234 f. sowie Bierhoff, H. W. (2006), S. 414 f.
 
48
Vgl. Asch, Solomon E. (1951) sowie Jonas K./Stroebe, W./Hewstone M. (2007), S. 9 ff., 379 ff.
 
49
Vgl. Aronson E./Wilson T. D./Akert, R. M. (2008), S. 244.
 
50
Vgl. Aronson E./Wilson T. D./Akert, R. M. (2008), S. 241 ff. sowie Jonas K./Stroebe, W./Hewstone M. (2007), S. 379 f.
 
51
Vgl. Aronson E./Wilson T. D./Akert, R. M. (2008), S. 259 ff.; Jonas K./Stroebe, W./Hewstone M. (2007), S. 414 f. sowie http://​www.​cobocards.​com/​pool/​de/​card/​4emnb0513/​online-karteikarten-injunktive-und-deskriptive-norm/​.
 
52
Vgl. Aronson E./Wilson T. D./Akert, R. M. (2008), S. 261 ff. sowie Jonas K./Stroebe, W./Hewstone M. (2007), S. 400 ff.
 
54
Vgl. Aronson, E./Wilson, T.D./Akert, R.M. (2008), S. 171 f.
 
55
Vgl. Wiswede, Günther (1985), S. 195.
 
56
Vgl. Wiswede, Günther (1985), S. 195, Hayek, Friedrich August von (1976), S. 39, 40 und 59; Hayek, Friedrich August von (1979), S. 154 ff. und 167 sowie Noll, Bernd (2002), S. 29.
 
57
Vgl. Maslow, A. H. (1943).
 
58
Vgl. Conrad, Christian A. (2010).
 
59
Vgl. Luhmann, Niklas (2000).
 
60
Bei den sog. Moral Hazards („sittliche Gefährdung“) handelt es sich um einen Anreiz für den Einzelnen sich gegen oder auf Kosten vieler, der Gesellschaft oder seinem Unternehmen zu verhalten.
 
61
Vgl. Conrad, Christian A. (2015).
 
62
Vgl. Bennis, Warren G./O’Toole, James (2005a), S. 95.
 
63
Vgl. Wiswede, Günther (1985), S. 195, Hayek, Friedrich August von (1976), S. 39, 40 und 59; Hayek, Friedrich August von (1979), S. 154 ff. und 167 sowie Noll, Bernd (2002), S. 29.
 
65
Vgl. Rawls, John (1999), S. 73 ff. und 240.
 
67
Hayek, Friedrich August von (1969).
 
68
Schumpeter, Joseph Alois (1911).
 
69
Vgl. Mitteis, Heinrich (1976) sowie Hühns, Erik/Hühns, Ingeborg (1963), S. 123 f.
 
70
Vgl. Schäfer, Michael (2009).
 
71
Vgl. Schumpeter, Joseph Alois (1911).
 
72
Vgl. Schumpeter, Joseph Alois (1911).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aronson, E., Wilson, T. D., & Akert, R. M. (2008). Sozialpsychologie (6. Aufl.). München: Pearson Studium. Aronson, E., Wilson, T. D., & Akert, R. M. (2008). Sozialpsychologie (6. Aufl.). München: Pearson Studium.
Zurück zum Zitat Asch, S. E. (1951). Effects of group pressure upon the modification and distortion of judgments. In H. Guetzkow (Hrsg.), Groups, leadership and men; research in human relations (S. 177–190). Pittsburgh: Carneigie Press. Asch, S. E. (1951). Effects of group pressure upon the modification and distortion of judgments. In H. Guetzkow (Hrsg.), Groups, leadership and men; research in human relations (S. 177–190). Pittsburgh: Carneigie Press.
Zurück zum Zitat Axelrod, R. (1987). Die Evolution der Kooperation. München: Oldenbourg. Axelrod, R. (1987). Die Evolution der Kooperation. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Bennis, W. G., & O’Toole, J. (2005). Was ist die Managementausbildung noch wert? Harvard Business Manager, 2005(August), 8–97 (Original: Bennis, W. G., & O’Toole, J. (2005). How business schools lost their way. Harvard Business Review, 2005(May), 1–9). Bennis, W. G., & O’Toole, J. (2005). Was ist die Managementausbildung noch wert? Harvard Business Manager, 2005(August), 8–97 (Original: Bennis, W. G., & O’Toole, J. (2005). How business schools lost their way. Harvard Business Review, 2005(May), 1–9).
Zurück zum Zitat Bentham, J. (1996). Introduction to the principles of morals and legislation. In J. H. Burns & H. L. A. Hart.(Hrsg.), The collected works of Jeremy Bentham (2. Aufl.). Oxford: Clarendon Press (1780, Erstveröffentlichung 1789). Bentham, J. (1996). Introduction to the principles of morals and legislation. In J. H. Burns & H. L. A. Hart.(Hrsg.), The collected works of Jeremy Bentham (2. Aufl.). Oxford: Clarendon Press (1780, Erstveröffentlichung 1789).
Zurück zum Zitat Berg, H. (1999). Wettbewerbspolitik. In D. Bender et al. (Hrsg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik: Bd. 2 (7. überarb. und erw. Aufl., S. 299–362). München: Vahlen. Berg, H. (1999). Wettbewerbspolitik. In D. Bender et al. (Hrsg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik: Bd. 2 (7. überarb. und erw. Aufl., S. 299–362). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Bierhoff, H. W. (2006). Sozialpsychologie (6. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Bierhoff, H. W. (2006). Sozialpsychologie (6. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Conrad, C. A. (2005). Die Notwendigkeit, die Möglichkeiten und die Grenzen einer internationalen Wettbewerbsordnung – Reformansätze vor dem Hintergrund derzeitiger außenwirtschaftlicher Problemfelder und der Doha-Welthandelsrunde. Berlin: Duncker & Humblot. Conrad, C. A. (2005). Die Notwendigkeit, die Möglichkeiten und die Grenzen einer internationalen Wettbewerbsordnung – Reformansätze vor dem Hintergrund derzeitiger außenwirtschaftlicher Problemfelder und der Doha-Welthandelsrunde. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Conrad, C. A. (2010). Moral und Wirtschaftskrisen – Enron, Subprime & Co. Hamburg: Disserta. Conrad, C. A. (2010). Moral und Wirtschaftskrisen – Enron, Subprime & Co. Hamburg: Disserta.
Zurück zum Zitat Conrad, C. A. (2015). Incentives, risk and compensation schemes: Experimental evidence on the importance of risk adequate compensation. Applied Economics and Finance, 2(4), 50–55 (November 2015).CrossRef Conrad, C. A. (2015). Incentives, risk and compensation schemes: Experimental evidence on the importance of risk adequate compensation. Applied Economics and Finance, 2(4), 50–55 (November 2015).CrossRef
Zurück zum Zitat Conrad, C. A. (2016). The image of man in the economic sciences in light of the financial crisis and recent research results. Applied Economics and Finance, 3(1), 95–103 (Februar 2016).CrossRef Conrad, C. A. (2016). The image of man in the economic sciences in light of the financial crisis and recent research results. Applied Economics and Finance, 3(1), 95–103 (Februar 2016).CrossRef
Zurück zum Zitat Erlei, M., Leschke, M., & Sauerland, D. (1999). Neue Institutionenökonomik. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Erlei, M., Leschke, M., & Sauerland, D. (1999). Neue Institutionenökonomik. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Falk, A. (2003). Homo Oeconomicus versus Homo recipocans: Ansätze für ein neues Wirtschaftspolitisches Weltbild? Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 4(2003), 141–172.CrossRef Falk, A. (2003). Homo Oeconomicus versus Homo recipocans: Ansätze für ein neues Wirtschaftspolitisches Weltbild? Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 4(2003), 141–172.CrossRef
Zurück zum Zitat Fehr, E., & Fischbacher, U. (2003). The nature of human altruism. Nature, 425(23), 785–791.CrossRef Fehr, E., & Fischbacher, U. (2003). The nature of human altruism. Nature, 425(23), 785–791.CrossRef
Zurück zum Zitat Fehr, E., Gächter, S., & Fischbacher, U. (2001). Are people conditionally cooperative? Evidence from a public goods experiment. Economics Letters, 71, 397–404.CrossRef Fehr, E., Gächter, S., & Fischbacher, U. (2001). Are people conditionally cooperative? Evidence from a public goods experiment. Economics Letters, 71, 397–404.CrossRef
Zurück zum Zitat Föhr, S., & Lenz, H. (1992). Unternehmenskultur und ökonomische Theorie. In W. H. Staehle & P. Conrad (Hrsg.), Managementforschung 2 (S. 111). Berlin: De Gruyter.CrossRef Föhr, S., & Lenz, H. (1992). Unternehmenskultur und ökonomische Theorie. In W. H. Staehle & P. Conrad (Hrsg.), Managementforschung 2 (S. 111). Berlin: De Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Frank, R. H. (1988). Passion within reason. The strategic role of the emotions. New York: W. W. Norton. Frank, R. H. (1988). Passion within reason. The strategic role of the emotions. New York: W. W. Norton.
Zurück zum Zitat Frank, R. H. (2004). What price the moral high ground? Princeton: Princeton University Press. Frank, R. H. (2004). What price the moral high ground? Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Gneezy, U. (2005). Deception: The role of consequences. American Economic Review, 95(1), 384–394.CrossRef Gneezy, U. (2005). Deception: The role of consequences. American Economic Review, 95(1), 384–394.CrossRef
Zurück zum Zitat Göbel, E. (2010). Unternehmensethik. Stuttgart: UTB. Göbel, E. (2010). Unternehmensethik. Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Gürerk, O., Irlenbusch, B., & Rockenbach, B. (2006). The competitive advantage of sanctioning institutions. Science, 312(April), 108–111.CrossRef Gürerk, O., Irlenbusch, B., & Rockenbach, B. (2006). The competitive advantage of sanctioning institutions. Science, 312(April), 108–111.CrossRef
Zurück zum Zitat Güth, W., Schmittberger, R., & Schwarze, B. (1982). An experimental analysis of ultimatum bargaining. Journal of Economic Behavior and Organization, 3(4), 367–388.CrossRef Güth, W., Schmittberger, R., & Schwarze, B. (1982). An experimental analysis of ultimatum bargaining. Journal of Economic Behavior and Organization, 3(4), 367–388.CrossRef
Zurück zum Zitat Hausmann, D. M., & McPherson, M. (2006). Economic analysis, moral philosophy, and public policy (2. Aufl.). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Hausmann, D. M., & McPherson, M. (2006). Economic analysis, moral philosophy, and public policy (2. Aufl.). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Hayek, F. A. von. (1969). Freiburger Studien. In F. A. von Hayek (Hrsg.), Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren (S. 249). Tübingen: Mohr Siebeck. Hayek, F. A. von. (1969). Freiburger Studien. In F. A. von Hayek (Hrsg.), Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren (S. 249). Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Hayek, F. A. von. (1971). Die Verfassung der Freiheit (S. 76). Tübingen: Mohr Siebeck. Hayek, F. A. von. (1971). Die Verfassung der Freiheit (S. 76). Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Hayek, F. A. von. (1976). Law, legislation and liberty, the political order of free people (Bd. 2). Chicago: University of Chicago Press. Hayek, F. A. von. (1976). Law, legislation and liberty, the political order of free people (Bd. 2). Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Hayek, F. A. von. (1979). Law, legislation and liberty, the political order of free people (Bd. 3). Chicago: University of Chicago Press.CrossRef Hayek, F. A. von. (1979). Law, legislation and liberty, the political order of free people (Bd. 3). Chicago: University of Chicago Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Hayek, F. A. von. (1980). Recht, Gesetzgebung und Freiheit: Bd. 1. Regeln und Ordnung. München: verlag moderne industrie. Hayek, F. A. von. (1980). Recht, Gesetzgebung und Freiheit: Bd. 1. Regeln und Ordnung. München: verlag moderne industrie.
Zurück zum Zitat Hornstein, H. A., Fisch, E., & Holmes, M. (1968). Influence of a model’s feeling about his behavior and his relevance as a comparison other on observers’ helping behavior. Journal of Personality and Social Psychology, 10(3), 222–226 (Nov. 1968).CrossRef Hornstein, H. A., Fisch, E., & Holmes, M. (1968). Influence of a model’s feeling about his behavior and his relevance as a comparison other on observers’ helping behavior. Journal of Personality and Social Psychology, 10(3), 222–226 (Nov. 1968).CrossRef
Zurück zum Zitat Hühns, E., & Hühns, I. (1963). Bauer, Bürger, Edelmann: Leben im Mittelalter. Berlin: Verlag Neues Leben Hühns, E., & Hühns, I. (1963). Bauer, Bürger, Edelmann: Leben im Mittelalter. Berlin: Verlag Neues Leben
Zurück zum Zitat Hume, D. (1739). A treatise of human nature. reprinted in Penguin Classics (Widerabdruck in Penguin, London, 1985) Hume, D. (1739). A treatise of human nature. reprinted in Penguin Classics (Widerabdruck in Penguin, London, 1985)
Zurück zum Zitat Jonas, K., Stroebe, W., & Hewstone, M. (2007). Sozialpsychologie, Eine Einführung (5. Aufl.). Heidelberg: Springer.CrossRef Jonas, K., Stroebe, W., & Hewstone, M. (2007). Sozialpsychologie, Eine Einführung (5. Aufl.). Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Lück, H. E., & Manz, W. (1973). Die Technik der verlorenen Briefe – Ein neues Instrument verhaltensbezogener Einstellungsmessung? Zeitschrift für Soziologie, 2(4), 352–365.CrossRef Lück, H. E., & Manz, W. (1973). Die Technik der verlorenen Briefe – Ein neues Instrument verhaltensbezogener Einstellungsmessung? Zeitschrift für Soziologie, 2(4), 352–365.CrossRef
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2000). Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: Lucius & Lucius. Luhmann, N. (2000). Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Mandeville, B. de. (1732). The fable of the bees; or, private vices, public benefits. London: Tonson (Erstveröffentlichung 1714). Mandeville, B. de. (1732). The fable of the bees; or, private vices, public benefits. London: Tonson (Erstveröffentlichung 1714).
Zurück zum Zitat Maslow, A. H. (1943). A theory of human motivation. Psychological Review, 50(4), 370–396 (Jul 1943).CrossRef Maslow, A. H. (1943). A theory of human motivation. Psychological Review, 50(4), 370–396 (Jul 1943).CrossRef
Zurück zum Zitat Milgrom, P., & Roberts, J. (1992). Economics, organization & management. Upper Saddle River: Prentice Hall. Milgrom, P., & Roberts, J. (1992). Economics, organization & management. Upper Saddle River: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Mill, J. S. (1992). Utilitarismus. In O. Höffe (Hrsg.), Einführung in die utilitaristische Ethik, Klassische und zeitgenössische Texte (2. Aufl., S. 84–97). Tübingen: UTB. Mill, J. S. (1992). Utilitarismus. In O. Höffe (Hrsg.), Einführung in die utilitaristische Ethik, Klassische und zeitgenössische Texte (2. Aufl., S. 84–97). Tübingen: UTB.
Zurück zum Zitat Mill, J. S. (2010). Utilitarism. In J. S. Mill (Hrsg.), The basic writings of John Stuart Mill: On liberty, the subjection of women and utilitarianism. New York: Modern Library (Erstveröffentlichung 1863) S. 233–301. Mill, J. S. (2010). Utilitarism. In J. S. Mill (Hrsg.), The basic writings of John Stuart Mill: On liberty, the subjection of women and utilitarianism. New York: Modern Library (Erstveröffentlichung 1863) S. 233–301.
Zurück zum Zitat Mitteis, H. (1976). Über den Rechtsgrund des Satzes „Stadtluft macht frei“. In E. Kunz (Hrsg.), Festschrift Edmund E. Stengel zum 70. Geburtstag am 24. Dezember 1949 dargebracht von Freunden, Fachgenossen und Schülern (S. 342–358). Böhlau: Münster (Erstveröffentlichung 1952; auch in: Haase C. (Hrsg.). (1976). Die Stadt des Mittelalters: Bd. 2. Recht und Verwaltung (2. Aufl., S. 182–202). Darmstadt (ISBN 3-534-04680-3; = Wege der Forschung 244, Berlin, 1963)). Mitteis, H. (1976). Über den Rechtsgrund des Satzes „Stadtluft macht frei“. In E. Kunz (Hrsg.), Festschrift Edmund E. Stengel zum 70. Geburtstag am 24. Dezember 1949 dargebracht von Freunden, Fachgenossen und Schülern (S. 342–358). Böhlau: Münster (Erstveröffentlichung 1952; auch in: Haase C. (Hrsg.). (1976). Die Stadt des Mittelalters: Bd. 2. Recht und Verwaltung (2. Aufl., S. 182–202). Darmstadt (ISBN 3-534-04680-3; = Wege der Forschung 244, Berlin, 1963)).
Zurück zum Zitat Nass, E. (2003). Der Mensch als Ziel der Wirtschaftsethik: Eine finalethische Positionierung im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie. Paderborn: Schöningh. Nass, E. (2003). Der Mensch als Ziel der Wirtschaftsethik: Eine finalethische Positionierung im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie. Paderborn: Schöningh.
Zurück zum Zitat Noll, B. (2002). Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft. Stuttgart: Kohlhammer. Noll, B. (2002). Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Rapoport, A., & Chammah, A. M. (1970). Prisoner’s dilemma – A study in conflict and cooperation (2. Aufl.). Ann Arbor: University of Michigan Press. Rapoport, A., & Chammah, A. M. (1970). Prisoner’s dilemma – A study in conflict and cooperation (2. Aufl.). Ann Arbor: University of Michigan Press.
Zurück zum Zitat Roth, A. E., Prasnikar, V., Okuno-Fujiwara, M., & Zamir, S. (1991). Bargaining and market behavior in Jerusalem, Ljubljana, Pittsburgh, and Tokyo: An experimental study. American Economic Review, 81(5), 1068–1095. Roth, A. E., Prasnikar, V., Okuno-Fujiwara, M., & Zamir, S. (1991). Bargaining and market behavior in Jerusalem, Ljubljana, Pittsburgh, and Tokyo: An experimental study. American Economic Review, 81(5), 1068–1095.
Zurück zum Zitat Sanfey, A., et al. (2002). The neutral basis of economic decision-making in the ultimatum game. Science, 300, 1755–1758.CrossRef Sanfey, A., et al. (2002). The neutral basis of economic decision-making in the ultimatum game. Science, 300, 1755–1758.CrossRef
Zurück zum Zitat Schäfer, M. (2009). Geschichte des Bürgertums. Köln: UTB. Schäfer, M. (2009). Geschichte des Bürgertums. Köln: UTB.
Zurück zum Zitat Schopenhauer, A. (2006). Preisschrift über die Grundlage der Moral. Hamburg: Meiner (Erstveröffentlichung 1840). Schopenhauer, A. (2006). Preisschrift über die Grundlage der Moral. Hamburg: Meiner (Erstveröffentlichung 1840).
Zurück zum Zitat Schumpeter, J. A. (1911). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus. München: Duncker & Humboldt. Schumpeter, J. A. (1911). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus. München: Duncker & Humboldt.
Zurück zum Zitat Schwaninger, M. (2008). Anatol Rapoport (May 22, 1911–January 20, 2007), pioneer of systems theory and peace research, mathematician, philosopher and pianist. Wiley Online Library Systems Research and Behavioral Science, 24(6), 655–658.CrossRef Schwaninger, M. (2008). Anatol Rapoport (May 22, 1911–January 20, 2007), pioneer of systems theory and peace research, mathematician, philosopher and pianist. Wiley Online Library Systems Research and Behavioral Science, 24(6), 655–658.CrossRef
Zurück zum Zitat Sherif, M. (1935). A study of some social factors in perception. Archives of Psychology, 187, 1–60. Sherif, M. (1935). A study of some social factors in perception. Archives of Psychology, 187, 1–60.
Zurück zum Zitat Smith, A. (1759). The theory of the moral sentiments. Edinburgh: A. Kincaid and J. Bell.CrossRef Smith, A. (1759). The theory of the moral sentiments. Edinburgh: A. Kincaid and J. Bell.CrossRef
Zurück zum Zitat Weber, M. (1922). Wirtschaft und Gesellschaft, Grundriss der verstehenden Soziologie (1. Aufl.). Tübingen: Mohr. Weber, M. (1922). Wirtschaft und Gesellschaft, Grundriss der verstehenden Soziologie (1. Aufl.). Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Wiswede, G. (1985). Soziologie (1. Aufl.). Landsberg am Lech: verlag moderne industrie. Wiswede, G. (1985). Soziologie (1. Aufl.). Landsberg am Lech: verlag moderne industrie.
Zurück zum Zitat Aberle, G. (1992). Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik. Stuttgart: Kolhammer. Aberle, G. (1992). Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik. Stuttgart: Kolhammer.
Zurück zum Zitat Brosnan, S. F., & Waal, F. B. M. de. (2003). Monkeys reject unequal pay. Nature, 425, 297–299 (September 18th, 2003).CrossRef Brosnan, S. F., & Waal, F. B. M. de. (2003). Monkeys reject unequal pay. Nature, 425, 297–299 (September 18th, 2003).CrossRef
Zurück zum Zitat Brosnan, S. F., & Waal, F. B. M. de. (2014). Evolution of responses to (un) fairness. Science, 346 (6207), 314–320, 1251776. Brosnan, S. F., & Waal, F. B. M. de. (2014). Evolution of responses to (un) fairness. Science, 346 (6207), 314–320, 1251776.
Zurück zum Zitat Fritsch, M., Wein, T., & Ewers, H.-J. (2007). Marktversagen und Wirtschaftspolitik. München: Vahlen. Fritsch, M., Wein, T., & Ewers, H.-J. (2007). Marktversagen und Wirtschaftspolitik. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Herdzina, K. (1999). Wettbewerbspolitik (5. Aufl.). Stuttgart: UTB. Herdzina, K. (1999). Wettbewerbspolitik (5. Aufl.). Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Heuß, E. (1980). Wettbewerb. In W. Albers et al. (Hrsg.), Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft (HdWW) (Bd. 8). Stuttgart: Gustav Fischer. Heuß, E. (1980). Wettbewerb. In W. Albers et al. (Hrsg.), Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft (HdWW) (Bd. 8). Stuttgart: Gustav Fischer.
Zurück zum Zitat Höffe, O. (1992). Einleitung. In O. Höffe (Hrsg.), Einführung in die utilitaristische Ethik, Klassische und zeitgenössische Texte (2. Aufl.). Tübingen: Francke. Höffe, O. (1992). Einleitung. In O. Höffe (Hrsg.), Einführung in die utilitaristische Ethik, Klassische und zeitgenössische Texte (2. Aufl.). Tübingen: Francke.
Zurück zum Zitat Jacobs, K. C., & Campbell, D. T. (1961). The perpetuation of an arbitrary tradition through several generations of a laboratory microculture. Journal of Abnormal and Social Psychology, 62, 649–658.CrossRef Jacobs, K. C., & Campbell, D. T. (1961). The perpetuation of an arbitrary tradition through several generations of a laboratory microculture. Journal of Abnormal and Social Psychology, 62, 649–658.CrossRef
Zurück zum Zitat Klump, R. (2013). Wirtschaftspolitik, Instrumente, Ziele und Institutionen. München: Pearson Studium. Klump, R. (2013). Wirtschaftspolitik, Instrumente, Ziele und Institutionen. München: Pearson Studium.
Zurück zum Zitat Koch, W. S., Czogalla, C., & Ehret, M. (2008). Grundlagen der Wirtschaftspolitik. Stuttgart: Lucius & Lucius. Koch, W. S., Czogalla, C., & Ehret, M. (2008). Grundlagen der Wirtschaftspolitik. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Perry, S. (2003). Social conventions in wild white-faced capuchin monkeys: Evidence for traditions in a Neotropical Primate. Current Anthropology, 44(2), 241–268 (April 2003).CrossRef Perry, S. (2003). Social conventions in wild white-faced capuchin monkeys: Evidence for traditions in a Neotropical Primate. Current Anthropology, 44(2), 241–268 (April 2003).CrossRef
Zurück zum Zitat Pritzl, R. F. J., & Schneider, F. (1999). Korruption. In W. Korff (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftsethik: Bd. 4. Ausgewählte Handlungsfelder (S. 310–333). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. Pritzl, R. F. J., & Schneider, F. (1999). Korruption. In W. Korff (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftsethik: Bd. 4. Ausgewählte Handlungsfelder (S. 310–333). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Zurück zum Zitat Schmidt, I. (2012). Wettbewerbspolitik und Kartellrecht (9. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.CrossRef Schmidt, I. (2012). Wettbewerbspolitik und Kartellrecht (9. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Schnebel, E., & Bienert, M. A. (2004). Implementing ethics in business organizations. Journal of Business Ethics, 53, 203–211.CrossRef Schnebel, E., & Bienert, M. A. (2004). Implementing ethics in business organizations. Journal of Business Ethics, 53, 203–211.CrossRef
Zurück zum Zitat Wiswede, G. (1991). Soziologie (2. Aufl.). Landsberg am Lech: verlag moderne industrie. Wiswede, G. (1991). Soziologie (2. Aufl.). Landsberg am Lech: verlag moderne industrie.
Metadaten
Titel
Markt und Wettbewerb
verfasst von
Christian A. Conrad
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15712-8_3

Premium Partner