15.1 Einleitung, Zielsetzung und Vorgehensweise
15.2 Theoretische Grundlagen
15.2.1 Social-Media-Plattformen und Social Influencer
-
Mindestens 10.000 Follower auf einem Social-Media-Kanal
-
Vorhandene Partnerschaft mit einem Unternehmen
-
Inhalte von Produkten oder Dienstleistungen werden geteilt
-
Die betreffende Person kennt sich in ihrem Gebiet aus
15.2.2 Unterschiede zwischen Berühmtheiten und Social Influencern
15.2.3 Kernkompetenzen und USP von Social Influencern
15.2.4 Visuelle und auditive Aspekte von Kommunikation
15.2.5 Forschungsfragen und Hypothesen
-
F1: Welche Stile führen dazu, dass Social Influencer von ihren Followern als Vorbilder und Meinungsmacher angesehen werden?
-
F2: Wie führen diese Stile dazu, dass die Social Influencer von ihren Followern als Vorbilder und Meinungsmacher angesehen werden?
-
F3: Wie entsteht zwischen Social Influencer auf YouTube und Zuschauern ohne reale Begegnung eine parasoziale Beziehung?
-
H1: Die Dialoge der Influencer sind emotional, aktiv, provokativ, aktivierend, selbstoffenbarend und teilweise informativ. So soll durch die emotionale, aktive, provokative Ausdrucksform ein einzigartiges und auffälliges Erscheinungsbild erzeugt werden. Die selbstoffenbarende Wirkung soll eine Beziehung zu den Abonnenten unterstützen. Sie soll die Authentizität des Influencer steigern, vor allem wenn es als Storytelling fungiert. Die informative Wirkung soll den Influencer wie einen Experten wirken lassen und die aktivierende Wirkung soll die Interaktion zwischen Zuschauer und YouTuber fördern.
-
H2: Die Influencer sprechen schnell und laut. Damit soll ein kompetenter, sympathischer und kluger Eindruck hinterlassen werden. Dabei wird gezielte Gestik angewendet, um das Gesagte entsprechend zu betonen. Dies soll für eine starke Glaubwürdigkeit sorgen und das Erscheinungsbild stärken.
-
H3: Fröhliche Emotionen stehen im Vordergrund. Dies soll eine ausdrucksstarke Erscheinung garantieren und so die Authentizität erhöhen.
15.3 Empirie
15.3.1 Vorgehen und Prozessbeschreibung der Methodik
15.3.1.1 Analysekriterien, -objekte, Referenzwerte und Methodik
15.3.1.2 Videoanalyse
Visuelle Analyse | |
Analysekriterium |
Referenzwerte
|
Mimik | Freude (Falten entlang der Nase, Lippenränder hoch- und zurückgezogen) Wut (Augenbrauen gesenkt und gerade Linie ergebend, Unterlieder angespannt, Lippen zusammengepresst) Angst (Falten in der Stirnmitte, Augenbrauen hoch- und zusammengezogen, Augenlider angespannt, Mund zurückgezogen) Ekel (Nasenfalten, Wangen erhoben, angezogene Oberlippen) Trauer (hochgezogene innere Augenbrauen, verlorener Augenfokus, leicht nach unten gezogene Lippenecken) Überraschung (erhobene Augenbrauen, weit geöffnete Augen, offener und entspannter Mund) Verachtung (einseitig hochgezogene und angespannte Lippenecke) |
Gestik | Demonstrativgestik (Visualisierung von Gesagtem) Betonungsgestik (Verstärkung des Gesagten) Zeigegestik (Physisches Zeigen auf Objekte, Personen oder in Richtungen) Berührungsgestik (Physisches Berühren von Objekten oder Personen) |
Auditive Analyse | |
Analysekriterium |
Referenzwerte
|
Kommunikative Wirkungsweisen | Aktivierende Wirkung (Begriffe, die Umsetzung und Handlung implementieren und Stimmvariationen) Wertschätzende Wirkung (positive und wertschätzende Haltung) Autoritäre Wirkung (dominante Haltung und persönlich Ansichten und Standpunkte werden in den Vordergrund gerückt) Ausgeglichene Wirkung (ruhige Herangehensweise) Distanzierte Wirkung (voreilige emotionale Einbindungen werden vermieden) Informative Wirkung (Argumente und Sachinformationen stehen im Vordergrund) Zielorientierte Wirkung (Gespräch wird in die gewünschte Richtung gelenkt) Emotional-offene Wirkung (eigene Ansichten und Empfindungen werden durch emotionale statt rationale Argumente ausgedrückt) Verantwortliche Wirkung (Kommunikation ist durch eine persönliche Pflichtwahrnehmung für die eigenen Aussagen geprägt) Unterstützende Wirkung (Ansichten der Gesprächspartner werden versucht, verstanden zu werden und nicht beeinflusst) Zuversichtliche Wirkung (positive und auf ein konkretes Ziel bezogene Elemente werden in den Vordergrund gerückt) Selbstoffenbarende Wirkung (persönliche Charaktereigenschaften, Erlebnisse und Hintergrunde zu privaten Ereignissen werden preisgegeben) |
Sprechtempo | Langsam (weniger als 90 Wörter/min) Normal (90–120 Wörter/min) Schnell (mehr als 120 Wörter/min) |
Sprechlautstärke | Leise/unverständlich (minimale Ausschläge der Tonspur) Normale Lautstärke (normale Ausschläge der Tonspur) Erhöhte Lautstärke (große Ausschläge der Tonspur) Lautes Sprechen (sehr große Ausschläge der Tonspur) Schreien (Ausschlagspitzen sind nicht mehr innerhalb der angezeigten Tonspur) |
Grußformeln | Vorhanden/nicht vorhanden |
15.3.1.3 Analyseobjekte
-
BibisBeautyPalace
-
Julien Bam
-
Dagi Bee
-
ApeCrime bzw. ApeCrimeTV
-
Simon Desue
15.3.1.4 Analysevorgehen
15.3.1.5 Ziel der Analyse
15.3.2 Auswertung der analysierten YouTube-Videos
(V12, 8:34–8:42) „Ihr könnt das Ganze natürlich freischalten, eine neue magische Zahl: 44.444 Likes, dann bestellen wir das Ganze und machen ein Teil 2 würde ich sagen.“
(V3, 9:39–9:42) „Schreibt mir unbedingt in die Kommentare …“
(V1, 0:00–0:02) „Halli-hallo meine Lieben und willkommen zu meinem neuen Video …“
(V13, 3:58–4:02) „Die coolsten werden wir auf jeden Fall liken, wir werden das meiste von euch angucken, definitiv …“
(V7, 8:07–8:09) „es wird auf jeden Fall mega cool …“
(V1, 0:00–0:02) „Halli-hallo meine Lieben und willkommen zu meinem neuen Video …“
(V5, 0:02–0:04) „Jo Leute! Was geht? Willkommen …“