Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Woran Geschäftsmodellinnovationen scheitern

Eine Barrieren-orientierte Bestandsaufnahme

verfasst von : Dr. Stephan Friedrich von den Eichen, Univ-Prof. Dr. Kurt Matzler, Prof. Dr. Jörg Freiling, Prof. Dr. Johann Füller

Erschienen in: Innovationsstrategien

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

Geschäftsmodellinnovationen (GMI) erfreuen sich zunehmender Aufmerksamkeit (vgl. dazu Wirtz 2011, S. 9, der seit 2000 eine stetige Zunahme einschlägiger Wortmeldungen in der Wirtschaftsberichterstattung nachweist). Und das ist auch gut so, weisen GMI – etwa im Vergleich zu „klassischen“ Produktinnovationen – Eigenschaften auf, die sich als Vorteil erweisen (können) (vgl. zusammenfassend Matzler et al. 2013): So etwa die Tatsache, dass GMI das Feld für Neues über das „Technische“ hinaus erweitern und damit auch dort Raum für Innovationen schaffen, wo technologische Quantensprünge fehlen. Das Zusammenspiel mehrerer Dimensionen – der Kernleistung als solcher, der dahinterstehenden Wertschöpfungslogik, dem gewählte Marktangang und einer dazu stimmigen Erlöslogik – wie es für GMI charakteristisch ist, sorgt zudem für einen ungleich höheren Kopierschutz.
Und doch stellen wir fest, dass den überzeugenden Argumenten für GMI (a) nicht immer entsprechende Initiativen folgen und diese Initiativen (b) auch längst nicht immer zu (Markt-)Erfolgen führen. Grund genug für uns, das wichtige Thema GMI einmal aus einer anderen Perspektive zu beleuchten. Im Mittelpunkt stehen jene Barrieren, an denen GMI vielfach scheitern – konkret die Bewusstseins-, Such-, System-, Logik- und Kulturbarriere – sowie erste Ansatzpunkte wie diese zu überwinden sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bowman, C., Ambrosini, V. (2000): Value creation versus value capture: Towards a coherent definition of value in strategy, British Journal of Management, 11: 1-15CrossRef Bowman, C., Ambrosini, V. (2000): Value creation versus value capture: Towards a coherent definition of value in strategy, British Journal of Management, 11: 1-15CrossRef
Zurück zum Zitat Christensen, C. M., Matzler, K., Friedrich von den Eichen, S. (2011): Innovatorʹs Dilemma: Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren. Vahlen Verlag, München Christensen, C. M., Matzler, K., Friedrich von den Eichen, S. (2011): Innovatorʹs Dilemma: Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren. Vahlen Verlag, München
Zurück zum Zitat Friedrich von den Eichen, S. (2010 a): Geschäftslogik als Bezugspunkt der Strategiearbeit, IMP Perspectives, 2: 35-51 Friedrich von den Eichen, S. (2010 a): Geschäftslogik als Bezugspunkt der Strategiearbeit, IMP Perspectives, 2: 35-51
Zurück zum Zitat Friedrich von den Eichen, S. (2010 b): Zum (richtigen) Umgang mit dem Kommenden, Interview mit Tom Sommerlatte, in: IMP Perspectives, 2: 19-26 Friedrich von den Eichen, S. (2010 b): Zum (richtigen) Umgang mit dem Kommenden, Interview mit Tom Sommerlatte, in: IMP Perspectives, 2: 19-26
Zurück zum Zitat Friedrich von den Eichen, S. (2010 c): Vom prozesszentrierten zum systemischen Innovationsmanagement, in Handbuch der Unternehmensberatung, 12. Erg.-Lfg. IX/10; Erich Schmidt Verlag, Berlin Friedrich von den Eichen, S. (2010 c): Vom prozesszentrierten zum systemischen Innovationsmanagement, in Handbuch der Unternehmensberatung, 12. Erg.-Lfg. IX/10; Erich Schmidt Verlag, Berlin
Zurück zum Zitat Friedrich von den Eichen, S., Matzler, K. (2012): Disruptive Innovationen erfolgreich managen, Symposion Publishing, Düsseldorf Friedrich von den Eichen, S., Matzler, K. (2012): Disruptive Innovationen erfolgreich managen, Symposion Publishing, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Friedrich von den Eichen, S., Labriola, F., Wasner, R. (2007): Wann sich Innovationen lohnen, Harvard Business Manager, Dezember: 44–55 Friedrich von den Eichen, S., Labriola, F., Wasner, R. (2007): Wann sich Innovationen lohnen, Harvard Business Manager, Dezember: 44–55
Zurück zum Zitat Friedrich von den Eichen, S., Sommerlatte, T. (2007): Innovation: Kundennutzen als Maß, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.07.2007: 18. Friedrich von den Eichen, S., Sommerlatte, T. (2007): Innovation: Kundennutzen als Maß, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.07.2007: 18.
Zurück zum Zitat Friedrich von den Eichen, S., Stahl, H. K. (2006): Der Ruf nach Innovationen. Die vernachlässigten Vorsteuergrößen des Neuen. In: Sommerlatte, T. et al.: Handbuch der Unternehmensberatung. Berlin; Erich Schmitt, 3530, S. 1-11. Friedrich von den Eichen, S., Stahl, H. K. (2006): Der Ruf nach Innovationen. Die vernachlässigten Vorsteuergrößen des Neuen. In: Sommerlatte, T. et al.: Handbuch der Unternehmensberatung. Berlin; Erich Schmitt, 3530, S. 1-11.
Zurück zum Zitat Huston, L., Sakkab, N. (2006), Connect and Develop: Inside Procter & Gambleʹs New Model for Innovation, Harvard Business Review, 84(3): 58-66 Huston, L., Sakkab, N. (2006), Connect and Develop: Inside Procter & Gambleʹs New Model for Innovation, Harvard Business Review, 84(3): 58-66
Zurück zum Zitat Matzler, K., Bailom, F., Friedrich von den Eichen, S., Thomas Kohler (2013): Business Model Innovation: Coffee Triumphs for Nespresso, in: Journal of Business Strategy (in Druck) Matzler, K., Bailom, F., Friedrich von den Eichen, S., Thomas Kohler (2013): Business Model Innovation: Coffee Triumphs for Nespresso, in: Journal of Business Strategy (in Druck)
Zurück zum Zitat McGrath, R. G. (2011): When your business model is in trouble, Harvard Business Review, 89(1): 96-98. McGrath, R. G. (2011): When your business model is in trouble, Harvard Business Review, 89(1): 96-98.
Zurück zum Zitat Teece, D. J. (2010): Business models, business strategy and innovation, Long Range Planning, 43(2-3): 172-194.CrossRef Teece, D. J. (2010): Business models, business strategy and innovation, Long Range Planning, 43(2-3): 172-194.CrossRef
Zurück zum Zitat Wirtz, B. (2011): Business Model Management, 2. Auflage; Springer Gabler Verlag, BerlinCrossRef Wirtz, B. (2011): Business Model Management, 2. Auflage; Springer Gabler Verlag, BerlinCrossRef
Metadaten
Titel
Woran Geschäftsmodellinnovationen scheitern
verfasst von
Dr. Stephan Friedrich von den Eichen
Univ-Prof. Dr. Kurt Matzler
Prof. Dr. Jörg Freiling
Prof. Dr. Johann Füller
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01032-4_10

Premium Partner