Skip to main content

2000 | Buch

Staatliche Steuerung und gewerkschaftlicher Pluralismus

Kollektive Arbeitsbeziehungen in Belgien und Frankreich

verfasst von: Wolfgang-Ulrich Prigge

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buchreihe : DUV: Sozialwissenschaft

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Mit der Thematik der vorliegenden Untersuchung hoffe ich aus verschiedenen Gründen, die Aufmerksamkeit der Leser zu finden. Einmal sind Belgien und Frankreich Länder, deren Arbeitsbeziehungen sich von denen der Bundesrepublik Deutschland erheblich unterscheiden. Insofern gewährt die Thematik Einblicke in die Eigenart andersartiger Arbeitsbeziehungen. Weiterhin kann die Untersuchung der Arbeitsbeziehungen Belgiens und Frankreichs auch für diejenigen von Bedeutung sein, die an diesen Ländern grundsätzlich interessiert sind. Die Besonderheiten der jeweiligen Länder treten nämlich in den Ergebnissen einer Untersuchung der Arbeitsbeziehungen zumeist deutlich hervor. Die Kenntnis solcher Besonderheiten trägt also zur Erklärung von Eigenarten in den Arbeitsbeziehungen bei und ermöglicht darüber hinaus nähere Einblicke in Länder, an denen der Leser vor allem Interesse hat. Die Besonderheiten der untersuchten Länder knüpfen meist an deren interne Differenzie­ rungen an. So liegt die Besonderheit Belgiens in seinen regionalen und sprachlich-kulturellen Binnendifferenzierungen, in der Untergliederung in die Regionen Flandern, Wallonien und Brüssel sowie in eine niederländisch-sprachige, französisch-sprachige und deutsch-sprachige Gemeinschaft. Die Untersuchung dieser Binnendifferenzierung trägt zum näheren Verständ­ nis Belgiens bei und kann zudem noch erklären, warum die Arbeitsbeziehungen Belgiens einen besonderen Verlauf nehmen. Hinzu kommt, daß die Binnendifferenzierung in große Sprach- und Kulturgemeinschaften beständige Integrationsprobleme aufgibt. Die für dieses Problem entwickelten Lösungswege können für diejenigen Leser interessant sein, die im eigenen Land mit ähnlichen Integrationsproblemen konfrontiert werden.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Staatliche Steuerung gewerkschaftlicher Interessenvertretung. Gewerkschaftspluralismus oder Vertretungsmonopol überbetrieblicher Einheitsgewerkschaften
Zusammenfassung
In modernen Industriegesellschaften werden die Interessen einzelner zu einem erheblichen Teil durch Verbände vertreten. Die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber den Arbeitgebern und ihren Verbänden werden durch Arbeitnehmerverbände, also durch Gewerkschaften, aggregiert und organisiert.
Wolfgang-Ulrich Prigge
2. Nationale Arbeitsbeziehungen mit richtungsgewerkschaftlichem Pluralismus. Die Auswahl geeigneter Länder
Zusammenfassung
Durch eine Beschränkung der Untersuchung auf die Arbeitsbeziehungen von Ländern mit einem Pluralismus verschiedener Richtungsgewerkschaften wird die Auswahl geeigneter Länder zwar erheblich eingeschränkt, sie erübrigt sich aber nicht. Es stellt sich die Frage, welche Länder sich fir eine Untersuchung der Arbeitsbeziehungen eignen, um die themati-sierten Problemstellungen vergleichend zu behandeln.
Wolfgang-Ulrich Prigge
3. Belgien: Gesellschaftliche Ordnung, staatliche Regelung und kollektive Arbeitsbeziehungen
Zusammenfassung
Zunächst sollen einige Besonderheiten des Staats- und Gesellschaftsaufbaus in Belgien vorgestellt werden. Diese bilden den Rahmen fir die Darstellung der kollektiven Akteure der Arbeitsbeziehungen und für die daran anschließende Darstellung der Zielsetzungen, Instrumente und Wirkungen der staatlichen Interventionen in die kollektiven Arbeitsbeziehungen.
Wolfgang-Ulrich Prigge
4. Gesellschaftliche Ordnung, staatliche Regelung und kollektive Arbeitsbeziehungen im Wandel: Die Entwicklung seit den siebziger Jahren
Zusammenfassung
Bis zum Ende der siebziger Jahre war es in Belgien gelungen, die Akteure der Arbeitsbeziehungen erfolgreich in eine gesellschaftliche Konfliktregelung einzubinden. Diese Einbindung gelang vor allem auf der Grundlage einer staatlichen Steuerung, die den in Säulen eingebundenen Richtungsgewerkschaften auf dem Wege der Bestimmung von Repräsentativität weitreichende Kompetenzen und Privilegien einräumte.
Wolfgang-Ulrich Prigge
5. Frankreich: Gesellschaftliche Ordnung, staatliche Regelung und kollektive Arbeitsbeziehungen
Zusammenfassung
Die Probleme der Regelung sozialer Konflikte stellen sich in Frankreich in anderer Form als in Belgien. Dies liegt vor allem daran, daß in Frankreich andere Differenzierungs- und Konfliktlinien existieren und sich somit die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Konfliktregelung in Frankreich von denen in Belgien unterscheiden.
Wolfgang-Ulrich Prigge
6. Kollektive Arbeitsbeziehungen im Zeichen staatlicher Regelung
Zusammenfassung
Da sich die Bestimmungen über die Interessenvertretung der Arbeitnehmer im Zusammenhang mit den Bestimmungen über die Repräsentativität gewandelt haben, sollen beide Bestimmungsformen mit ihren wechselseitigen Bezügen dargestellt werden.
Wolfgang-Ulrich Prigge
7. Kollektive Arbeitsbeziehungen im Wandel. Entwicklungen im Zeichen staatlicher Interventionen
Zusammenfassung
Im folgenden soll zunächst untersucht werden, welche Wirkungen die staatlichen Interventionen in die Arbeitsbeziehungen tatsächlich hatten. Hierzu sollen die verschiedenen Interventionsfelder differenziert betrachtet werden. Zunächst soll Aufmerksamkeit finden, welche Veränderungen die Kollektivverhandlungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften erfahren haben. Im Anschluß daran sollen die Veränderungen in den Mitgliedschaftsbeziehungen und Organisationsstrukturen der Gewerkschaften Berücksichtigung finden. Schließlich soll untersucht werden, welche Auswirkungen staatlichem Handeln für die Beziehungen zwischen den Gewerkschaften zuzuschreiben sind.
Wolfgang-Ulrich Prigge
8. Gesamtzusammenfassung
Zusammenfassung
In der Bundesrepublik Deutschland erfolgt die organisierte Interessenvertretung der Arbeitnehmer vor allem durch Gewerkschaften, die im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) zusammengefaßt sind. Diese sind nach dem Industrieverbandsprinzip strukturiert und nehmen für sich in Anspruch, Einheitsgewerkschaften zu sein. Die Interessen der Arbeitnehmer einer Branche sollen, unabhängig davon, welchen weltanschaulichen Orientierungen sie zuzuordnen sind, einheitlich vertreten werden. In der vorliegenden Arbeit wurde zunächst untersucht, mit welchen rechtlichen Normierungen diese Art der Interessenvertretung geregelt wird und welche Zielsetzungen hierbei verfolgt werden.
Wolfgang-Ulrich Prigge
9. Literaturverzeichnis
Wolfgang-Ulrich Prigge
Metadaten
Titel
Staatliche Steuerung und gewerkschaftlicher Pluralismus
verfasst von
Wolfgang-Ulrich Prigge
Copyright-Jahr
2000
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-322-99256-7
Print ISBN
978-3-8244-4416-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-99256-7