Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Synopse mit Blick auf Praxis, Forschung und Lehre

verfasst von : Robert Stefan

Erschienen in: Zukunftsentwürfe des Leibes

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird das bisher Erörterte zusammengeführt und einer Synopse unterzogen. Dabei zeigt sich, dass nicht wenige der schon bis Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts entstandenen phänomenologischen Theorien heute eine Bestätigung durch die avancierten neuro- und kognitionswissenschaftlichen Forschungen erfahren könnten. Die entsprechenden Differenzen und Konvergenzen werden herausgearbeitet, wobei abermals deutlich wird, dass eine Spannung einerseits zwischen empirisch-experimenteller Forschung und phänomenologisch-philosophischer Theoriebildung andererseits nicht ohne Weiteres aufgelöst werden kann, aber auch nicht soll, um die wechselseitig bereichernden Potenziale nicht aus den Augen zu verlieren. Es werden weiterführende Überlegungen mit Bezug zur klinischen Praxis unter besonderer Berücksichtigung der Integrativen Therapie ausgeführt, Fragen für weitergehende Forschungen formuliert und einige ethische Implikationen erwogen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Alle Schriftformatierungen und Hervorhebungen in wörtlichen Zitaten wie Sperrung, fett oder kursiv sind hier und durch die ganze Arbeit hindurch den Originaltexten entnommen und nicht die Hervorhebungen des Verfassers.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bernstein, N. (1967). The co-ordination and regulation of movements. Oxford: Pergamon Press. Bernstein, N. (1967). The co-ordination and regulation of movements. Oxford: Pergamon Press.
Zurück zum Zitat Bischlager, H. (2016). Die Öffnung der blockierten Wahrnehmung: Merleau-Pontys radikale Reflexion. Bielefeld: Aisthesis. Bischlager, H. (2016). Die Öffnung der blockierten Wahrnehmung: Merleau-Pontys radikale Reflexion. Bielefeld: Aisthesis.
Zurück zum Zitat Clark, A. (2016). Surfing uncertainty: Prediction, action, and the embodied mind. New York: Oxford University Press.CrossRef Clark, A. (2016). Surfing uncertainty: Prediction, action, and the embodied mind. New York: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Damasio, A. R. (1996). The somatic marker hypothesis and the possible functions of the prefrontal cortex. Philosophical transactions of the royal society B: Biological sciences, 351(1346), 1413–1420.CrossRef Damasio, A. R. (1996). The somatic marker hypothesis and the possible functions of the prefrontal cortex. Philosophical transactions of the royal society B: Biological sciences, 351(1346), 1413–1420.CrossRef
Zurück zum Zitat Di Paolo, E., & De Jaegher, H. (Hrsg.). (2015). Towards an embodied science of intersubjectivity: Widening the scope of social understanding research. Lausanne: Frontiers Media. Di Paolo, E., & De Jaegher, H. (Hrsg.). (2015). Towards an embodied science of intersubjectivity: Widening the scope of social understanding research. Lausanne: Frontiers Media.
Zurück zum Zitat Downey, E. (2017). Radical sensorimotor enactivism & predictive processing. Providing a conceptual framework for the scientific study of conscious perception. In T. Metzinger & W. Wiese (Hrsg.), Philosophy and Predictive Processing (1/16–16/16). Frankfurt a. M.: MIND Group. Downey, E. (2017). Radical sensorimotor enactivism & predictive processing. Providing a conceptual framework for the scientific study of conscious perception. In T. Metzinger & W. Wiese (Hrsg.), Philosophy and Predictive Processing (1/16–16/16). Frankfurt a. M.: MIND Group.
Zurück zum Zitat Edelman, G., & Tononi, G. (2013). Consciousness. How matter becomes imagination. London: Penguin. Edelman, G., & Tononi, G. (2013). Consciousness. How matter becomes imagination. London: Penguin.
Zurück zum Zitat Feigenberg, J. M. (2014). Nikolai Bernstein: From reflex to the model of the future. Münster: LIT. Feigenberg, J. M. (2014). Nikolai Bernstein: From reflex to the model of the future. Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Freeman, W. J. (1995). Societies of brains. A study in the neurobiology of love and hate. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates. Freeman, W. J. (1995). Societies of brains. A study in the neurobiology of love and hate. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.
Zurück zum Zitat Friston, K. (2010). The free-energy principle: A unified brain theory? Nature Review of Neuroscience, 11(2), 127–138.CrossRef Friston, K. (2010). The free-energy principle: A unified brain theory? Nature Review of Neuroscience, 11(2), 127–138.CrossRef
Zurück zum Zitat Fuchs, T. (2018). Ecology of the brain. The phenomenology and biology of the embodied mind. Oxford: University Press. Fuchs, T. (2018). Ecology of the brain. The phenomenology and biology of the embodied mind. Oxford: University Press.
Zurück zum Zitat Fuchs, T., & De Jaegher, H. (2009). Enactive intersubjectivity: Participatory sense-making and mutual incorporation. Phenomenology and the Cognitive Sciences, 8(4), 465–486.CrossRef Fuchs, T., & De Jaegher, H. (2009). Enactive intersubjectivity: Participatory sense-making and mutual incorporation. Phenomenology and the Cognitive Sciences, 8(4), 465–486.CrossRef
Zurück zum Zitat Gallagher, S. (2013). Intersubjectivity and psychopathology. In B. Fulford, M. Davies, B. Graham, J. Sadler, & G. Stanghellini (Hrsg.), Oxford Handbook of Philosophy of Psychiatry (S. 258–274). Oxford: Oxford University Press. Gallagher, S. (2013). Intersubjectivity and psychopathology. In B. Fulford, M. Davies, B. Graham, J. Sadler, & G. Stanghellini (Hrsg.), Oxford Handbook of Philosophy of Psychiatry (S. 258–274). Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Gallagher, S. (2017). Enactivist interventions. Rethinking the mind. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Gallagher, S. (2017). Enactivist interventions. Rethinking the mind. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Gallagher, S., & Zahavi, D. (2012). The phenomenological Mind (2. Aufl.). London: Routledge. Gallagher, S., & Zahavi, D. (2012). The phenomenological Mind (2. Aufl.). London: Routledge.
Zurück zum Zitat Haken, H., & Schiepek, G. (2006). Synergetik in der Psychologie. Selbstorganisation verstehen und gestalten. Göttingen: Hogrefe. Haken, H., & Schiepek, G. (2006). Synergetik in der Psychologie. Selbstorganisation verstehen und gestalten. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Häusle-Paulmichl, G. (2018). Der tätowierte Leib. Einschreibungen in menschliche Körper zwischen Identitätssehnsucht, Therapie und Kunst. Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung. Wiesbaden: Springer. Häusle-Paulmichl, G. (2018). Der tätowierte Leib. Einschreibungen in menschliche Körper zwischen Identitätssehnsucht, Therapie und Kunst. Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Held, K. (Hrsg.). (2010). Edmund Husserl. Die phänomenologische Methode. Ausgewählte Texte I (Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe). Stuttgart: Reclam. Held, K. (Hrsg.). (2010). Edmund Husserl. Die phänomenologische Methode. Ausgewählte Texte I (Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe). Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat Hofer-Moser, O. (2018). Leibtherapie. Eine neue Perspektive auf Körper und Seele. Gießen: Psychosozial.CrossRef Hofer-Moser, O. (2018). Leibtherapie. Eine neue Perspektive auf Körper und Seele. Gießen: Psychosozial.CrossRef
Zurück zum Zitat Hohwy, J. (2013). The predictive mind. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Hohwy, J. (2013). The predictive mind. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Hohwy, J. (2019). Quick’n’lean or slow and rich? Andy Clark on predictive processing and embodied cognition. In L. Irvine, M. Stapleton, & M. Colombo (Hrsg.), Andy Clark and his critics (S. 191–205). Oxford: Oxford University Press.CrossRef Hohwy, J. (2019). Quick’n’lean or slow and rich? Andy Clark on predictive processing and embodied cognition. In L. Irvine, M. Stapleton, & M. Colombo (Hrsg.), Andy Clark and his critics (S. 191–205). Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Hüther, G. (1996). The Central Adaption Syndrome. Psychosocial stress as a trigger for adaptive modifications of brain structure and brain function. Progress in Neurobiology, 48(6), 569–612. Hüther, G. (1996). The Central Adaption Syndrome. Psychosocial stress as a trigger for adaptive modifications of brain structure and brain function. Progress in Neurobiology, 48(6), 569–612.
Zurück zum Zitat Hüther, G. (1997). Biologie der Angst. Wie aus Streß Gefühle werden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hüther, G. (1997). Biologie der Angst. Wie aus Streß Gefühle werden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Jantsch, E. (1992). Die Selbstorganisation des Universums. Vom Urknall zum menschlichen Geist. München: Hanser. Jantsch, E. (1992). Die Selbstorganisation des Universums. Vom Urknall zum menschlichen Geist. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Jantzen, W. (2015). Was sind Emotionen und was ist emotionale Entwicklung? In W. Lanwer & W. Jantzen (Hrsg.), Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2014 (S. 14–52). Berlin: Lehmann. Jantzen, W. (2015). Was sind Emotionen und was ist emotionale Entwicklung? In W. Lanwer & W. Jantzen (Hrsg.), Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2014 (S. 14–52). Berlin: Lehmann.
Zurück zum Zitat Kelso, J. A. S., & Engstrøm, D. A. (2006). The complementary nature. Cambridge MA: MIT Press. Kelso, J. A. S., & Engstrøm, D. A. (2006). The complementary nature. Cambridge MA: MIT Press.
Zurück zum Zitat Kim, J. (2010). Philosophy of mind (3. Aufl.). Boulder: Westview Press. Kim, J. (2010). Philosophy of mind (3. Aufl.). Boulder: Westview Press.
Zurück zum Zitat Körding, K., & Wolpert, D. F. (2004). Bayesian integration in sensorimotor learning. Nature, 427, 244–247.CrossRef Körding, K., & Wolpert, D. F. (2004). Bayesian integration in sensorimotor learning. Nature, 427, 244–247.CrossRef
Zurück zum Zitat Miller, M., & Clark, A. (2018). Happily entangled: Prediction, emotion, and the embodied mind. Synthese, 195(6), 2559–2575.CrossRef Miller, M., & Clark, A. (2018). Happily entangled: Prediction, emotion, and the embodied mind. Synthese, 195(6), 2559–2575.CrossRef
Zurück zum Zitat Nicolis, G., & Prigogine, I. (1977/1993). Self-Organization in Nonequilibrium Systems. New York: Wiley-Interscience. Nicolis, G., & Prigogine, I. (1977/1993). Self-Organization in Nonequilibrium Systems. New York: Wiley-Interscience.
Zurück zum Zitat Noë, A. (2004). Action in perception. Cambridge MA: MIT Press. Noë, A. (2004). Action in perception. Cambridge MA: MIT Press.
Zurück zum Zitat Petzold, H. G. (1979). Die Technik der Zukunftsprojektion – Zur Zeitstrukturierung im Psychodrama. In H. G. Petzold (Hrsg.), Psychodrama-Therapie: Theorie, Methoden, Anwendungen mit alten Menschen. Band 3 der Reihe Beihefte zur Integrativen Therapie (S. 198–250). Paderborn: Junfermann. Petzold, H. G. (1979). Die Technik der Zukunftsprojektion – Zur Zeitstrukturierung im Psychodrama. In H. G. Petzold (Hrsg.), Psychodrama-Therapie: Theorie, Methoden, Anwendungen mit alten Menschen. Band 3 der Reihe Beihefte zur Integrativen Therapie (S. 198–250). Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Petzold, H. G. (1998). Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. Ausgewählte Werke (Bd. I). Paderborn: Junfermann. Petzold, H. G. (1998). Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. Ausgewählte Werke (Bd. I). Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Petzold, H. G. (2003a). Integrative Therapie. Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie (Bd. 3). Paderborn: Junfermann. Petzold, H. G. (2003a). Integrative Therapie. Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie (Bd. 3). Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Petzold, H. G., & Orth, I. (2017b). Epitome. In H. G. Petzold, B. Leeser, & E. Klempnauer (Hrsg.), Wenn Sprache heilt. Handbuch für Poesie- und Bibliotherapie, Biographiearbeit und Kreatives Schreiben. Festschrift für Ilse Orth (S. 885–971). Bielefeld: Aisthesis. Petzold, H. G., & Orth, I. (2017b). Epitome. In H. G. Petzold, B. Leeser, & E. Klempnauer (Hrsg.), Wenn Sprache heilt. Handbuch für Poesie- und Bibliotherapie, Biographiearbeit und Kreatives Schreiben. Festschrift für Ilse Orth (S. 885–971). Bielefeld: Aisthesis.
Zurück zum Zitat Petzold, H. G., & Sieper, J. (2008). Integrative Willenstherapie. Perspektiven zur Praxis des diagnostischen und therapeutischen Umgangs mit Wille und Wollen. In H. G. Petzold & J. Sieper (2008a), Der Wille, die Neurobiologie und die Psychotherapie (Bd. 2, S. 473–592). Bielefeld: Sirius. Petzold, H. G., & Sieper, J. (2008). Integrative Willenstherapie. Perspektiven zur Praxis des diagnostischen und therapeutischen Umgangs mit Wille und Wollen. In H. G. Petzold & J. Sieper (2008a), Der Wille, die Neurobiologie und die Psychotherapie (Bd. 2, S. 473–592). Bielefeld: Sirius.
Zurück zum Zitat Petzold, H. G., Ellerbrock, B., & Hömberg, R. (Hrsg.). (2018). Die neuen Naturtherapien. Handbuch der Garten-, Landschafts-, Wald- und Tiergestützten Therapie, Green Care und Green Meditation (Vol. I). Bielefeld: Aisthesis. Petzold, H. G., Ellerbrock, B., & Hömberg, R. (Hrsg.). (2018). Die neuen Naturtherapien. Handbuch der Garten-, Landschafts-, Wald- und Tiergestützten Therapie, Green Care und Green Meditation (Vol. I). Bielefeld: Aisthesis.
Zurück zum Zitat Roth, G. (2013). Das Gehirn nimmt die Welt nicht so wahr, wie sie ist. In M. Eckoldt (Hrsg.), Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis (S. 87–106). Heidelberg: Carl-Auer. Roth, G. (2013). Das Gehirn nimmt die Welt nicht so wahr, wie sie ist. In M. Eckoldt (Hrsg.), Kann das Gehirn das Gehirn verstehen? Gespräche über Hirnforschung und die Grenzen unserer Erkenntnis (S. 87–106). Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Sartre, J.-P. (1997). Die Transzendenz des Ego. Philosophische Essays 1931–1939. Hamburg: Rowohlt. Sartre, J.-P. (1997). Die Transzendenz des Ego. Philosophische Essays 1931–1939. Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Schmitz, H. (1990). Der unerschöpfliche Gegenstand: Grundzüge der Philosophie. Bonn: Bouvier. Schmitz, H. (1990). Der unerschöpfliche Gegenstand: Grundzüge der Philosophie. Bonn: Bouvier.
Zurück zum Zitat Seth, A. K. (2019). Being a beast machine: The origins of selfhood in control-oriented interoceptive inference. In M. Colombo, E. Irvine, & M. Stapleton (Hrsg.), Andy Clark and his critics (S. 238–253). Oxford: Oxford University Press.CrossRef Seth, A. K. (2019). Being a beast machine: The origins of selfhood in control-oriented interoceptive inference. In M. Colombo, E. Irvine, & M. Stapleton (Hrsg.), Andy Clark and his critics (S. 238–253). Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Singer, W. (2012). What binds it all together? Synchronized oscillatory activity in normal and pathological cognition. In F. Barth, P. Giampieri-Deutsch, & H.-D. Klein (Hrsg.), Sensory perception. Mind and matter (S. 245–264). Wien: Springer. Singer, W. (2012). What binds it all together? Synchronized oscillatory activity in normal and pathological cognition. In F. Barth, P. Giampieri-Deutsch, & H.-D. Klein (Hrsg.), Sensory perception. Mind and matter (S. 245–264). Wien: Springer.
Zurück zum Zitat Spons, O., & Edelman, G. M. (1998). Bernstein’s dynamic view of the brain: The current problems of modern neurophysiology (1945). Motor Control, 2(4), 283–305.CrossRef Spons, O., & Edelman, G. M. (1998). Bernstein’s dynamic view of the brain: The current problems of modern neurophysiology (1945). Motor Control, 2(4), 283–305.CrossRef
Zurück zum Zitat Thompson, E. (2010). Mind in life: Biology, phenomenology, and the sciences of mind. Cambridge, MA: The Belknap Press of Harvard University Press. Thompson, E. (2010). Mind in life: Biology, phenomenology, and the sciences of mind. Cambridge, MA: The Belknap Press of Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Waldenfels, B. (2010). Phänomenologie in Frankreich. Berlin: Suhrkamp. Waldenfels, B. (2010). Phänomenologie in Frankreich. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Zahavi, D. (2009). Husserls Phänomenologie. Übersetzt von Bernhard Obsieger. Tübingen: Mohr Siebeck/UTB. Zahavi, D. (2009). Husserls Phänomenologie. Übersetzt von Bernhard Obsieger. Tübingen: Mohr Siebeck/UTB.
Zurück zum Zitat Zahavi, D.(2018). Brain, Mind, World: Predictive Coding, Neo-Kantianism, and Transcendental Idealism. Husserl Studies, 34(1):47–61. Zahavi, D.(2018). Brain, Mind, World: Predictive Coding, Neo-Kantianism, and Transcendental Idealism. Husserl Studies, 34(1):47–61.
Metadaten
Titel
Synopse mit Blick auf Praxis, Forschung und Lehre
verfasst von
Robert Stefan
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27924-0_6

Premium Partner