Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Textsorten für Pressemitteilungen

verfasst von : Katrin Bischl

Erschienen in: Die professionelle Pressemitteilung

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der aus der Sprachwissenschaft stammende Begriff Textsorte bezeichnet Gruppen von Texten, die gemeinsame Merkmale aufweisen. In allen Lebensbereichen stoßen wir auf Textsorten: Im Haushalt schreiben wir Einkaufslisten, im Büro verfassen wir Geschäftsbriefe nach der DIN 5008. In Zeitungen lesen wir informative Nachrichten und bewertende Kommentare. In der PR-Branche begegnen uns Flyertexte, Editorials in Mitarbeiterzeitungen – und eben auch Pressemitteilungen. Diese gibt es in unterschiedlichen Ausprägungen, die verschiedenen journalistischen Textsorten nachempfunden sind. Die wichtigsten lernen Sie in diesem Kapitel kennen: Die Nachricht, die Meldung, die Personalmeldung, den Bericht und das Feature – jeweils unter PR-strategischen Blickwinkeln betrachtet. Ferner erfahren Sie, warum Reportage, Porträt, Interview, Kommentar und Glosse sich nicht zur Pressemitteilung eignen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Kurz, Josef, Daniel Müller, Joachim Pötschke, Horst Pöttker, und Martin Gehr. 2010. Stilistik für Journalisten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kurz, Josef, Daniel Müller, Joachim Pötschke, Horst Pöttker, und Martin Gehr. 2010. Stilistik für Journalisten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Schulz-Bruhdoel, Norbert, und Katja Fürstenau. 2014. Die PR- und Pressefibel. Zielgerichtete Medienarbeit. Das Praxislehrbuch für Ein- und Aufsteiger. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Buch. Schulz-Bruhdoel, Norbert, und Katja Fürstenau. 2014. Die PR- und Pressefibel. Zielgerichtete Medienarbeit. Das Praxislehrbuch für Ein- und Aufsteiger. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Buch.
Zurück zum Zitat Weischenberg, Siegfried. 2001. Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Weischenberg, Siegfried. 2001. Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Weischenberg, Siegfried, Hans J. Kleinsteuber, und Bernhard Pörksen. 2005. Handbuch Journalismus und Medien (Praktischer Journalismus). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Weischenberg, Siegfried, Hans J. Kleinsteuber, und Bernhard Pörksen. 2005. Handbuch Journalismus und Medien (Praktischer Journalismus). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Zehrt, Wolfgang. 2014. Die Pressemitteilung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Zehrt, Wolfgang. 2014. Die Pressemitteilung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Metadaten
Titel
Textsorten für Pressemitteilungen
verfasst von
Katrin Bischl
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19977-1_5