Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Tiergerecht und fair? – Tierethik und Tierschutzpolitik heute

verfasst von : Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald

Erschienen in: Was der Mensch essen darf

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das landwirtschaftlich genutzte Tier wird in den modernen Industrienationen nicht als empfindungsfähiges Lebewesen angesehen, das man hegt und pflegt, weil es wertvolle Lebensmittel für den Menschen liefert. Das sogenannte „Nutztier“ wird vielmehr agrarökonomisch auf eine monetäre Größe reduziert, die es zu optimieren gilt. Das Ziel: massenhafte Produktion möglichst schnell wachsender Tiere, die möglichst wenig Futter benötigen und auch sonst bedürfnislos im Sinne eines perfekten Produktionsfaktors sind. Diese industrielle Nutztierhaltung ist Ausdruck einer Gesellschaft, die keinen Sinn für den Wert von Lebensmitteln hat und die deshalb Leben über Artgrenzen hinweg nach Kosten kategorisiert, als wäre nicht längst wissenschaftlich klar belegt, was Tiere für ein artgemäßes Leben brauchen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Für einen umfassenden Überblick über die vielfältigen ökologischen, gesundheitsbezogenen und sozialen Probleme der weltweiten Tierproduktion siehe den „Fleischatlas 2014“ (Heinrich-Böll-Stiftung et al. 2014).
 
2
Der Deutsche Tierschutzbund etwa fordert seit Langem ein Verbandsklagerecht für Tierschutzorganisationen (Deutscher Tierschutzbund 2014).
 
3
Die „Fünf Freiheiten“ gehen auf eine Formulierung des sogenannten Brambell Committee der damaligen britischen Regierung zurück. 1965 heißt es im Brambell-Bericht, landwirtschaftlich genutzte Tiere müssten die Freiheit gewährt bekommen, aufzustehen, sich hinzulegen, sich herumzudrehen, Fell- bzw. Gefiederpflege auszuführen und ihre Extremitäten auszustrecken. Das Farm Animal Welfare Council (FAWC), namentlich Professor John Webster, formulierte später die „Fünf Freiheiten“ in der heute vorliegenden Form. Sie wurden auch von der Europäischen Union in ihrem Aktionsplan Tierschutz 2006–2010 als Eckpfeiler der EU-Tierschutzpolitik übernommen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aristoteles. (1957). Tierkunde. Übersetzt von P. Gohlke. Paderborn. Aristoteles. (1957). Tierkunde. Übersetzt von P. Gohlke. Paderborn.
Zurück zum Zitat Baranzke, H., Gottwald, F.-Th., & Ingensiep, H. W. (2000). Leben – Töten – Essen. Anthropologische Dimensionen. Stuttgart. Baranzke, H., Gottwald, F.-Th., & Ingensiep, H. W. (2000). Leben – Töten – Essen. Anthropologische Dimensionen. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Bentham, J. (1789). An introduction to the principles of morals and legislation (2. Aufl., 1823) London. Bentham, J. (1789). An introduction to the principles of morals and legislation (2. Aufl., 1823) London.
Zurück zum Zitat Busch, R. J. (2005). Ethische Verantwortung in der Tierzucht. Züchtungskunde, 77(6), 420–425. Busch, R. J. (2005). Ethische Verantwortung in der Tierzucht. Züchtungskunde, 77(6), 420–425.
Zurück zum Zitat Foer, J. S. (2010). Tiere essen. Frankfurt a. M. Foer, J. S. (2010). Tiere essen. Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Francione, G. L. (2004). Animals – property or persons? Rutgers Law School Faculty Papers. Working Paper 21. Newark. Francione, G. L. (2004). Animals – property or persons? Rutgers Law School Faculty Papers. Working Paper 21. Newark.
Zurück zum Zitat Gottwald, F.-Th., & Boergen, I. (2013). Food Ethics – Eine Disziplin im Wandel. In F.-Th. Gottwald & I. Boergen (Hrsg.), Essen & Moral. Beiträge zur Ethik der Ernährung (S. 11–20). Marburg. Gottwald, F.-Th., & Boergen, I. (2013). Food Ethics – Eine Disziplin im Wandel. In F.-Th. Gottwald & I. Boergen (Hrsg.), Essen & Moral. Beiträge zur Ethik der Ernährung (S. 11–20). Marburg.
Zurück zum Zitat Harrison, R. (1966). Animal machines. The new factory farming industry. New York. Harrison, R. (1966). Animal machines. The new factory farming industry. New York.
Zurück zum Zitat Hörning, B. (2008). Auswirkungen der Zucht auf das Verhalten von Nutztieren. Kassel. Hörning, B. (2008). Auswirkungen der Zucht auf das Verhalten von Nutztieren. Kassel.
Zurück zum Zitat Regan, T. (2004). The case for animal rights. Berkeley. Regan, T. (2004). The case for animal rights. Berkeley.
Zurück zum Zitat Schopenhauer, A. (1862). Parerga und Paralipomena: Kleine philosophische Schriften. 2., verb. und verm. Aufl. aus dem handschriftlichen Nachlasse des Verfassers hrsg. von Dr. Julius Frauenstädt. Berlin. Schopenhauer, A. (1862). Parerga und Paralipomena: Kleine philosophische Schriften. 2., verb. und verm. Aufl. aus dem handschriftlichen Nachlasse des Verfassers hrsg. von Dr. Julius Frauenstädt. Berlin.
Zurück zum Zitat Schopenhauer, A. (1988). Preisschrift über die Grundlage der Moral. In L. Lütkehaus (Hrsg.), Arthur Schopenhauers Werke in fünf Bänden (Bd. 3, S. 459–631). Zürich. Schopenhauer, A. (1988). Preisschrift über die Grundlage der Moral. In L. Lütkehaus (Hrsg.), Arthur Schopenhauers Werke in fünf Bänden (Bd. 3, S. 459–631). Zürich.
Zurück zum Zitat Schopenhauer, A. (2010). Senilia. Gedanken im Alter. Schopenhauers Handschriftlicher Nachlass (begonnen 1852). München. Schopenhauer, A. (2010). Senilia. Gedanken im Alter. Schopenhauers Handschriftlicher Nachlass (begonnen 1852). München.
Zurück zum Zitat Schweitzer, A. (2008). Die Ehrfurcht vor dem Leben. Grundtexte aus fünf Jahrzehnten. München. Schweitzer, A. (2008). Die Ehrfurcht vor dem Leben. Grundtexte aus fünf Jahrzehnten. München.
Zurück zum Zitat Woschnak, M. (2012). Die philosophische Begründung des Tierschutzes: Bentham – Kant – Schopenhauer. In E. Riether & M. N. Weiss (Hrsg.), Tier – Mensch – Ethik (S. 59–72). Berlin. Woschnak, M. (2012). Die philosophische Begründung des Tierschutzes: Bentham – Kant – Schopenhauer. In E. Riether & M. N. Weiss (Hrsg.), Tier – Mensch – Ethik (S. 59–72). Berlin.
Metadaten
Titel
Tiergerecht und fair? – Tierethik und Tierschutzpolitik heute
verfasst von
Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01465-0_9