Skip to main content
Erschienen in: Publizistik 2/2011

01.06.2011 | Aufsatz

Transparenz im Journalismus

Instrumente, Konfliktpotentiale, Wirkung

verfasst von: Prof. Dr. Klaus Meier, Julius Reimer, M.A.

Erschienen in: Publizistik | Ausgabe 2/2011

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Transparenz, die ein Autor und eine Redaktion gegenüber dem Publikum selbst herstellen können, gilt traditionell als ein eher marginales Kriterium journalistischer Qualität. Doch neue Transparenz-Modelle haben aufgrund der Interaktivität, der Schnelligkeit, der Archivierung und der fehlenden Platzbeschränkung im Internet höhere Potentiale als klassische Instrumente in Print- oder Rundfunkmedien. In Beitragsanmerkungen, Web-Videos, Blogs, Twitter-Feeds und Sozialen Netzwerken diskutieren Journalisten mit Nutzern über redaktionelle Entscheidungen und legen Rechenschaft ab. Transparenz liegt im Trend der digitalen Öffentlichkeit, ist aber nicht eindeutig, sondern widersprüchlich und komplex zu bewerten. Dieser Beitrag konzeptionalisiert (Selbst-)Transparenz und klassifiziert die zur Verfügung stehenden Instrumente qualitativ in einer dreidimensionalen Matrix. Dies öffnet den Blick auf Problemzonen und Konfliktpotentiale: Redaktionen, die offene Selbstreflexion demonstrieren, verabschieden sich vom Ideal des „objektiven Journalismus“. Dennoch ist Transparenz nicht nur ethisch erwünscht, sondern soll das Vertrauen des Publikums in journalistische Produkte steigern, weil sie Qualitätsbewertungen durch das Publikum ermöglicht. Ein Experiment belegt erstmals einen Wirkungszusammenhang zwischen Selbst-Transparenz und Vertrauen in einigen Aspekten, aber nicht grundsätzlich. Die Wirkung muss differenziert nach Prozess- und Produkttransparenz sowie nach Medium analysiert werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Publizistik

Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/Gastessay vorangestellt.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Eine Reihe von Studien der ASNE (American Society of Newspaper Editors) hat versucht herauszufinden, wie die Glaubwürdigkeit des Journalismus verbessert werden kann. Zu den Vorschlägen gehören u. a. „correct early and often“, „limit anonymous sources“ and „make a greater effort to explain the editorial decision-making process to readers“ (McLellan 2001).
 
2
Im Kontext systemtheoretischer Modelle von Selbstreferentialität im Journalismus etwa kann Transparenz als der Teilbereich journalistischer Reflexivität und Reflexion nach Malik (2008) verstanden werden, der in Form von Selbstthematisierungen (auch) an die Rezipienten gerichtet ist und sich dabei inhaltlich mit der journalistischen Aussagenproduktion und ihren Bedingungen beschäftigt, also z. B. mit Redaktionsorganisation, Ressourcen sowie journalistischen Selektions- und Darstellungsprogrammen.
 
3
Für das Sample wurden solche Redaktionen analysiert, die in der Branche bereits für Transparenz-Initiativen bekannt waren. Im Schneeballverfahren folgten dann weitere Beispiele. Dies waren aus Deutschland: Tagesschau (ARD), Bild, Rhein-Zeitung, Frankfurter Rundschau, tageszeitung, Süddeutsche Zeitung, Main-Post, Donaukurier, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Spiegel online, Focus online, Zeit online; aus Schweden: Aktuellt (SVT); aus Spanien: El Mundo, El País; aus den USA: Spokesman Review, New York Times, Los Angeles Times; aus Großbritannien: Guardian, Reuters. Da es plausibel ist anzunehmen, dass unterschiedliche mediale Oberflächen auch unterschiedliche Transparenz-Instrumente ermöglichen, wurden alle vier Verbreitungsmedien (Print, Online, TV und Radio) berücksichtigt, um eine möglichst große Bandbreite an Instrumenten zu identifizieren.
 
4
Diese Terminologie wurde von Jeff Jarvis wiederholt in seinem einflussreichen Blog BuzzMachine verwendet und floss in wissenschaftliche Analysen ein (vgl. z. B. Deuze et al. 2007, S. 322–323).
 
5
Misslingen aufgrund eines fehlenden Konzepts zeigte sich exemplarisch beim Focus-Online-Twitter zu einem Amoklauf an einer deutschen Schule im März 2009: Nach einer sachlichen Fremd-Berichterstattung („Bilanz des Irrsinns: Neun Schüler, drei Lehrerinnen, drei Passanten. Tot…“) schwenkt der Feed in eine pietätlose Beschreibung der Selbstbefindlichkeit um („jochenjochen (= Chefredakteur) hat Budget für zwei Zahnbürsten freigegeben. Focus-Online-Reporter … bleiben in Winnenden“).
 
6
Das Experiment wurde im Wintersemester 2009/2010 und im Sommersemester 2010 in einem Forschungsseminar am Institut für Journalistik der TU Dortmund zusammen mit 52 Studierenden, die auch als Versuchsleiter fungierten, konzipiert und durchgeführt.
 
7
Jeder der 52 Versuchsleiter sollte acht männliche und acht weibliche Probanden unterschiedlicher Bildungsniveaus suchen, von denen jeweils vier den folgenden Altersgruppen angehören sollten: 15- bis 29-Jährige, 30- bis 44-Jährige, 45- bis 60-Jährige, über 60-Jährige.
 
8
Es wurden solche Datensätze gelöscht, bei denen die Antwort auf eine abschließend gestellte offene Frage zur Begründung der eigenen Beitragseinschätzung im Widerspruch entweder zur notierten Artikelversion oder zur Bewertung des Beitrags anhand der Items stand, so dass davon ausgegangen werden konnte, dass falsch kodiert bzw. die 7er-Skala vom Probanden falsch verstanden worden war.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Allan, D. S. (2008). The trouble with transparency. The challenge of doing journalism ethics in a surveillance society. Journalism Studies, 9, 323–340.CrossRef Allan, D. S. (2008). The trouble with transparency. The challenge of doing journalism ethics in a surveillance society. Journalism Studies, 9, 323–340.CrossRef
Zurück zum Zitat Bartelt-Kircher, G., Bohrmann, H., Haas, H., Jarren, O., Pöttker, H., & Weischenberg, S. (2010). Krise der Printmedien: Eine Krise des Journalismus? Berlin: De Gruyter Saur.CrossRef Bartelt-Kircher, G., Bohrmann, H., Haas, H., Jarren, O., Pöttker, H., & Weischenberg, S. (2010). Krise der Printmedien: Eine Krise des Journalismus? Berlin: De Gruyter Saur.CrossRef
Zurück zum Zitat Baum, A., Langenbucher, W. R., Pöttker, H., & Schicha, C. (Hrsg.). (2005). Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Baum, A., Langenbucher, W. R., Pöttker, H., & Schicha, C. (Hrsg.). (2005). Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Blöbaum, B. (1999). Selbstreferentialität und Journalismus. Eine Skizze. In M. Latzer, U. Maier-Rabler, G. Siegert, & T. Steinmaurer (Hrsg.), Die Zukunft der Kommunikation. Phänomene und Trends in der Informationsgesellschaft (S. 181–188). Innsbruck: Studienverlag. Blöbaum, B. (1999). Selbstreferentialität und Journalismus. Eine Skizze. In M. Latzer, U. Maier-Rabler, G. Siegert, & T. Steinmaurer (Hrsg.), Die Zukunft der Kommunikation. Phänomene und Trends in der Informationsgesellschaft (S. 181–188). Innsbruck: Studienverlag.
Zurück zum Zitat Brin, D. (1998). The transparent society. Will technology force us to choose between privacy and freedom? New York: Perseus. Brin, D. (1998). The transparent society. Will technology force us to choose between privacy and freedom? New York: Perseus.
Zurück zum Zitat Bucher, H.-J., & Altmeppen, K.-D. (Hrsg.). (2003). Qualität im Journalismus. Grundlagen – Dimensionen – Praxismodelle. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Bucher, H.-J., & Altmeppen, K.-D. (Hrsg.). (2003). Qualität im Journalismus. Grundlagen – Dimensionen – Praxismodelle. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Clark, R. P. (2007). The ethics of attribution. In M. Kramer & W. Call (Hrsg.), Telling true stories. A nonfiction writer’s guide from the Niemann Foundation at Harvard University (S. 189–192). New York: Plume. Clark, R. P. (2007). The ethics of attribution. In M. Kramer & W. Call (Hrsg.), Telling true stories. A nonfiction writer’s guide from the Niemann Foundation at Harvard University (S. 189–192). New York: Plume.
Zurück zum Zitat Craft, S., & Heim, K. (2009). Transparency in journalism: Meanings, merits, and risks. In L. Wilkins & C. G. Christians (Hrsg.), The handbook of mass media ethics (S. 217–228). New York: Routledge. Craft, S., & Heim, K. (2009). Transparency in journalism: Meanings, merits, and risks. In L. Wilkins & C. G. Christians (Hrsg.), The handbook of mass media ethics (S. 217–228). New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Deuze, M., Bruns, A., & Neuberger, C. (2007). Preparing for an age of participatory news. Journalism Practice, 1, 322–338.CrossRef Deuze, M., Bruns, A., & Neuberger, C. (2007). Preparing for an age of participatory news. Journalism Practice, 1, 322–338.CrossRef
Zurück zum Zitat Donsbach, W., Rentsch, M., Schielicke, A.-M., & Degen, S. (2009). Entzauberung eines Berufs. Was die Deutschen vom Journalismus erwarten und wie sie enttäuscht werden. Konstanz: UVK. Donsbach, W., Rentsch, M., Schielicke, A.-M., & Degen, S. (2009). Entzauberung eines Berufs. Was die Deutschen vom Journalismus erwarten und wie sie enttäuscht werden. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Elia, C. (2007). Vierzig Jahre Presseombudsmann. Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, 9(1), 92–97. Elia, C. (2007). Vierzig Jahre Presseombudsmann. Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, 9(1), 92–97.
Zurück zum Zitat Fung, A., Graham, M., & Weil, D. (2007). Full disclosure. The perils and promise of transparency. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Fung, A., Graham, M., & Weil, D. (2007). Full disclosure. The perils and promise of transparency. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Geißler, R., & Bruch, C. (2010). Der gläserne Reporter. Journalist, 60(9), 12–16. Geißler, R., & Bruch, C. (2010). Der gläserne Reporter. Journalist, 60(9), 12–16.
Zurück zum Zitat Groenhart, H. (2010). Wenn der Chef sich rechtfertigt. Message, 12(1), 66–68. Groenhart, H. (2010). Wenn der Chef sich rechtfertigt. Message, 12(1), 66–68.
Zurück zum Zitat Gronke, P., & Cook, T. E. (2007). Disdaining the media: The American public’s changing attitudes toward the news. Political Communication, 24, 259–281.CrossRef Gronke, P., & Cook, T. E. (2007). Disdaining the media: The American public’s changing attitudes toward the news. Political Communication, 24, 259–281.CrossRef
Zurück zum Zitat Hallin, D. C., & Mancini, P. (2004). Comparing media systems. Three models of media and politics. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Hallin, D. C., & Mancini, P. (2004). Comparing media systems. Three models of media and politics. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Hayes, A. S., Singer, J. B., & Ceppos, J. (2007). Shifting roles, enduring values: The credible journalist in a digital age. Journal of Mass Media Ethics, 22(4), 262–279. Hayes, A. S., Singer, J. B., & Ceppos, J. (2007). Shifting roles, enduring values: The credible journalist in a digital age. Journal of Mass Media Ethics, 22(4), 262–279.
Zurück zum Zitat Hermes, S. (2006). Qualitätsmanagement in Nachrichtenredaktionen. Köln: von Halem. Hermes, S. (2006). Qualitätsmanagement in Nachrichtenredaktionen. Köln: von Halem.
Zurück zum Zitat Hohlfeld, R. (2001). Im toten Winkel der Kommunikationswissenschaft. Untersuchungen zur Selbstthematisierung der Medien. Medien Journal, 25(1–2), 73–82. Hohlfeld, R. (2001). Im toten Winkel der Kommunikationswissenschaft. Untersuchungen zur Selbstthematisierung der Medien. Medien Journal, 25(1–2), 73–82.
Zurück zum Zitat Kaltenbrunner, A. (2006). Der Defensor del Lector von El Pais. Das Modell Leseranwalt in der Praxis. In Verband Österreichischer Zeitungen (Hrsg.), Presse 2006 (S. 174–189). Wien: VÖZ. Kaltenbrunner, A. (2006). Der Defensor del Lector von El Pais. Das Modell Leseranwalt in der Praxis. In Verband Österreichischer Zeitungen (Hrsg.), Presse 2006 (S. 174–189). Wien: VÖZ.
Zurück zum Zitat Karlsson, M. (2010). Rituals of transparency. Evaluating online news outlets’ uses of transparency rituals in the United States, United Kingdom and Sweden. Journalism Studies, 11, 535–545.CrossRef Karlsson, M. (2010). Rituals of transparency. Evaluating online news outlets’ uses of transparency rituals in the United States, United Kingdom and Sweden. Journalism Studies, 11, 535–545.CrossRef
Zurück zum Zitat Klenk, V., & Hanke, D. J. (Hrsg.). (2009). Corporate Transparency. Wie Unternehmen im Glashaus-Zeitalter Wettbewerbsvorteile erzielen. Frankfurt: F.A.Z.-Institut. Klenk, V., & Hanke, D. J. (Hrsg.). (2009). Corporate Transparency. Wie Unternehmen im Glashaus-Zeitalter Wettbewerbsvorteile erzielen. Frankfurt: F.A.Z.-Institut.
Zurück zum Zitat Kohring, M. (2004). Vertrauen in Journalismus. Theorie und Empirie. Konstanz: UVK. Kohring, M. (2004). Vertrauen in Journalismus. Theorie und Empirie. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Kohring, M., & Matthes, J. (2004). Revision und Validierung einer Skala zur Erfassung von Vertrauen in Journalismus. Medien & Kommunikationswissenschaft, 52, 377–385. Kohring, M., & Matthes, J. (2004). Revision und Validierung einer Skala zur Erfassung von Vertrauen in Journalismus. Medien & Kommunikationswissenschaft, 52, 377–385.
Zurück zum Zitat Kovach, B., & Rosenstiel, T. (2007). The elements of journalism. What newspeople should know and the public should expect (2. Aufl.). New York: Three Rivers. Kovach, B., & Rosenstiel, T. (2007). The elements of journalism. What newspeople should know and the public should expect (2. Aufl.). New York: Three Rivers.
Zurück zum Zitat Krüger, U. M., & Müller-Sachse, K. H. (1998). Medienjournalismus. Strukturen, Themen, Spannungsfelder. Opladen: Westdeutscher Verlag. Krüger, U. M., & Müller-Sachse, K. H. (1998). Medienjournalismus. Strukturen, Themen, Spannungsfelder. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat La Roche, W. (2008). Einführung in den praktischen Journalismus. Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland Österreich Schweiz (18. Aufl.). Berlin: Econ. La Roche, W. (2008). Einführung in den praktischen Journalismus. Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland Österreich Schweiz (18. Aufl.). Berlin: Econ.
Zurück zum Zitat Lüke, F. (2009). Früher Vogel. Journalist, 59(2), 13–16. Lüke, F. (2009). Früher Vogel. Journalist, 59(2), 13–16.
Zurück zum Zitat Malik, M. (2004). Journalismusjournalismus. Funktion, Strukturen und Strategien der journalistischen Selbstthematisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Malik, M. (2004). Journalismusjournalismus. Funktion, Strukturen und Strategien der journalistischen Selbstthematisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Malik, M. (2008). Selbstverliebte Fremdbeobachter. Zum Dilemma der journalistischen Selbstbezüglichkeit. In B. Pörksen, W. Loosen, & A. Scholl (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis (S. 429–446). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Malik, M. (2008). Selbstverliebte Fremdbeobachter. Zum Dilemma der journalistischen Selbstbezüglichkeit. In B. Pörksen, W. Loosen, & A. Scholl (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis (S. 429–446). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Matthes, J., & Kohring, M. (2003). Operationalisierung von Vertrauen in Journalismus. Medien & Kommunikationswissenschaft, 51, 5–23. Matthes, J., & Kohring, M. (2003). Operationalisierung von Vertrauen in Journalismus. Medien & Kommunikationswissenschaft, 51, 5–23.
Zurück zum Zitat McQuail, D. (1992). Media performance. Mass communication and the public interest. London: Sage. McQuail, D. (1992). Media performance. Mass communication and the public interest. London: Sage.
Zurück zum Zitat Meier, K. (2002). Neue journalistische Formen. In K. Meier (Hrsg.), Internet-Journalismus (3. Aufl., S. 21–171). Konstanz: UVK. Meier, K. (2002). Neue journalistische Formen. In K. Meier (Hrsg.), Internet-Journalismus (3. Aufl., S. 21–171). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Meier, K. (2003). Qualität im Online-Journalismus. In H.-J. Bucher & K.-D. Altmeppen (Hrsg.), Qualität im Journalismus. Grundlagen – Dimensionen – Praxismodelle (S. 247–266). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Meier, K. (2003). Qualität im Online-Journalismus. In H.-J. Bucher & K.-D. Altmeppen (Hrsg.), Qualität im Journalismus. Grundlagen – Dimensionen – Praxismodelle (S. 247–266). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Meier, K. (2010). Redaktion. In C. Schicha & C. Brosda (Hrsg.), Handbuch Medienethik (S. 149–163). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Meier, K. (2010). Redaktion. In C. Schicha & C. Brosda (Hrsg.), Handbuch Medienethik (S. 149–163). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Nazario, S. (2007). What about endnotes? In M. Kramer & W. Call (Hrsg.), Telling true stories. A nonfiction writer’s guide from the Niemann Foundation at Harvard University (S. 192). New York: Plume. Nazario, S. (2007). What about endnotes? In M. Kramer & W. Call (Hrsg.), Telling true stories. A nonfiction writer’s guide from the Niemann Foundation at Harvard University (S. 192). New York: Plume.
Zurück zum Zitat Neuberger, C. (2005). Objektivität. In S. Weischenberg, H. J. Kleinsteuber, & B. Pörksen (Hrsg.), Handbuch Journalismus und Medien (S. 325–328). Konstanz: UVK. Neuberger, C. (2005). Objektivität. In S. Weischenberg, H. J. Kleinsteuber, & B. Pörksen (Hrsg.), Handbuch Journalismus und Medien (S. 325–328). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat O’Neill, O. (2002). A question of trust. Cambridge: Cambridge University Press. O’Neill, O. (2002). A question of trust. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Pfeil, U. (2006). Die meisten Geschichten sind unrund. Die Welt ist komplex. Journalisten reduzieren Komplexität. In F. Herrmann (Hrsg.), Unter Druck. Die journalistische Textwerkstatt. Erfahrungen, Analysen, Übungen (S. 147–150). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Pfeil, U. (2006). Die meisten Geschichten sind unrund. Die Welt ist komplex. Journalisten reduzieren Komplexität. In F. Herrmann (Hrsg.), Unter Druck. Die journalistische Textwerkstatt. Erfahrungen, Analysen, Übungen (S. 147–150). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Plaisance, P. L. (2007). Transparency: An assessment of the Kantian roots of a key element in media ethics practice. Journal of Mass Media Ethics, 22(2–3), 187–207. Plaisance, P. L. (2007). Transparency: An assessment of the Kantian roots of a key element in media ethics practice. Journal of Mass Media Ethics, 22(2–3), 187–207.
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (2005). Ende des Millenniums – Ende des Journalismus? Wider die Dogmatisierung der professionellen Trennungsgrundsätze. In M. Behmer, B. Blöbaum, A. Scholl, & R. Stöber (Hrsg.), Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien (S. 123–141). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Pöttker, H. (2005). Ende des Millenniums – Ende des Journalismus? Wider die Dogmatisierung der professionellen Trennungsgrundsätze. In M. Behmer, B. Blöbaum, A. Scholl, & R. Stöber (Hrsg.), Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien (S. 123–141). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Pöttker, H. (2010). Der Beruf zur Öffentlichkeit. Über Aufgabe, Grundsätze und Perspektiven des Journalismus in der Mediengesellschaft aus Sicht praktischer Vernunft. Publizistik, 55, 107–128.CrossRef Pöttker, H. (2010). Der Beruf zur Öffentlichkeit. Über Aufgabe, Grundsätze und Perspektiven des Journalismus in der Mediengesellschaft aus Sicht praktischer Vernunft. Publizistik, 55, 107–128.CrossRef
Zurück zum Zitat Rager, G. (1994). Dimensionen der Qualität. Weg aus den allseitig offenen Richter-Skalen? In G. Bentele & K. R. Hesse (Hrsg.), Publizistik in der Gesellschaft. Festschrift für Manfred Rühl (S. 189–209). Konstanz: UVK. Rager, G. (1994). Dimensionen der Qualität. Weg aus den allseitig offenen Richter-Skalen? In G. Bentele & K. R. Hesse (Hrsg.), Publizistik in der Gesellschaft. Festschrift für Manfred Rühl (S. 189–209). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Reinemann, C., & Huismann, J. (2007). Beziehen sich Medien immer mehr auf Medien? Dimensionen, Belege, Erklärungen. Publizistik, 52, 465–484.CrossRef Reinemann, C., & Huismann, J. (2007). Beziehen sich Medien immer mehr auf Medien? Dimensionen, Belege, Erklärungen. Publizistik, 52, 465–484.CrossRef
Zurück zum Zitat Roberts, M. C. (2007a). Measuring the relationship between journalistic transparency and credibility. Vortrag auf der Tagung der Association for Journalism and Mass Communication, August 2007, Washington. Roberts, M. C. (2007a). Measuring the relationship between journalistic transparency and credibility. Vortrag auf der Tagung der Association for Journalism and Mass Communication, August 2007, Washington.
Zurück zum Zitat Roberts, M. C. (2007b). Measuring the relationship between journalistic transparency and credibility. Unveröffentlichte Dissertation, University of South Carolina. Roberts, M. C. (2007b). Measuring the relationship between journalistic transparency and credibility. Unveröffentlichte Dissertation, University of South Carolina.
Zurück zum Zitat Ruß-Mohl, S. (1994). Der I-Faktor. Qualitätssicherung im amerikanischen Journalismus. Modell für Europa? Zürich: Edition Interfrom. Ruß-Mohl, S. (1994). Der I-Faktor. Qualitätssicherung im amerikanischen Journalismus. Modell für Europa? Zürich: Edition Interfrom.
Zurück zum Zitat Ruß-Mohl, S. (2001). Benchmarking. Transparenz und Interaktivität bei führenden amerikanischen Zeitungen. In H. J. Kleinsteuber (Hrsg.), Aktuelle Medientrends in den USA. Journalismus, politische Kommunikation und Medien im Zeitalter der Digitalisierung (S. 109–125). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Ruß-Mohl, S. (2001). Benchmarking. Transparenz und Interaktivität bei führenden amerikanischen Zeitungen. In H. J. Kleinsteuber (Hrsg.), Aktuelle Medientrends in den USA. Journalismus, politische Kommunikation und Medien im Zeitalter der Digitalisierung (S. 109–125). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Schulz, B. (2010). Eine Frage der Glaubwürdigkeit. Message, 12(3), 90–93. Schulz, B. (2010). Eine Frage der Glaubwürdigkeit. Message, 12(3), 90–93.
Zurück zum Zitat Singer, J. B. (2005). The political j-blogger. ‚Normalizing‘ a new media form to fit old norms and practices. Journalism, 6, 173–198.CrossRef Singer, J. B. (2005). The political j-blogger. ‚Normalizing‘ a new media form to fit old norms and practices. Journalism, 6, 173–198.CrossRef
Zurück zum Zitat Singer, J. B. (2007). Contested autonomy. Professional and popular claims on journalistic norms. Journalism Studies, 8, 79–95.CrossRef Singer, J. B. (2007). Contested autonomy. Professional and popular claims on journalistic norms. Journalism Studies, 8, 79–95.CrossRef
Zurück zum Zitat Smolkin, R. (2006). Too transparent? American Journalism Review, 28(2), 16–23. Smolkin, R. (2006). Too transparent? American Journalism Review, 28(2), 16–23.
Zurück zum Zitat Soffer, O. (2009). The competing ideals of objectivity and dialogue in American journalism. Journalism, 10, 473–491.CrossRef Soffer, O. (2009). The competing ideals of objectivity and dialogue in American journalism. Journalism, 10, 473–491.CrossRef
Zurück zum Zitat Strupp, J. (2009). Shoptalk: Will tweeting fly? editor & publisher, 142(6), 1. Strupp, J. (2009). Shoptalk: Will tweeting fly? editor & publisher, 142(6), 1.
Zurück zum Zitat Weinacht, S., & Hohlfeld, R. (2007). Das Hofnarren-Komplott. Deskriptiv-theoretische Herleitung von Entgrenzung und Selbstthematisierung im Journalismus. In A. Scholl, R. Renger, & B. Blöbaum (Hrsg.), Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde (S. 157–207). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Weinacht, S., & Hohlfeld, R. (2007). Das Hofnarren-Komplott. Deskriptiv-theoretische Herleitung von Entgrenzung und Selbstthematisierung im Journalismus. In A. Scholl, R. Renger, & B. Blöbaum (Hrsg.), Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde (S. 157–207). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Weischenberg, S., Malik, M., & Scholl, A. (2006). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK. Weischenberg, S., Malik, M., & Scholl, A. (2006). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Wied, K., & Schmidt, J. (2008). Weblogs und Qualitätssicherung. Zu Potentialen weblogbasierter Kritik im Journalismus. In T. Quandt & W. Schweiger (Hrsg.), Journalismus online – Partizipation oder Profession? (S. 173–192). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Wied, K., & Schmidt, J. (2008). Weblogs und Qualitätssicherung. Zu Potentialen weblogbasierter Kritik im Journalismus. In T. Quandt & W. Schweiger (Hrsg.), Journalismus online – Partizipation oder Profession? (S. 173–192). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Wyss, V. (2002). Redaktionelles Qualitätsmanagement. Ziele, Normen, Ressourcen. Konstanz: UVK. Wyss, V. (2002). Redaktionelles Qualitätsmanagement. Ziele, Normen, Ressourcen. Konstanz: UVK.
Metadaten
Titel
Transparenz im Journalismus
Instrumente, Konfliktpotentiale, Wirkung
verfasst von
Prof. Dr. Klaus Meier
Julius Reimer, M.A.
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
VS-Verlag
Erschienen in
Publizistik / Ausgabe 2/2011
Print ISSN: 0033-4006
Elektronische ISSN: 1862-2569
DOI
https://doi.org/10.1007/s11616-011-0116-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2011

Publizistik 2/2011 Zur Ausgabe

Buchbesprechung

Buchbesprechung

Personalien

Personalien